-
CRIF erwirbt Innolva S.p.A. mit einem Gesamteigenkapitalwert von 226,8 Millionen Euro
CRIF, ein weltweit tätiges Unternehmen, das auf Kredit- und Wirtschaftsinformationssysteme, Outsourcing- und Abwicklungsdienstleistungen sowie fortschrittliche digitale Lösungen für die Geschäftsentwicklung und Open Banking spezialisiert ist, gibt die Übernahme von 100 % an der Innolva S.p.A. und ihren Tochtergesellschaften Innolva Relazioni Investigative S.r.l. und Comas S.r.l. bekannt. Dafür hat CRIF 75 % des Aktienkapitals von Tinexta S.p.A., führend in den Bereichen Digital Trust, Cyber Security sowie Innovation & Marketing und notiert an der Euronext Star Mailand, erworben sowie die restlichen 25 % von Intesa Sanpaolo S.p.A. Der gesamte Eigenkapitalwert in Höhe von 226,8 Mio. EUR wurde auf der Grundlage des Unternehmenswertes von Innolva S.p.A. in Höhe von 187,5 Mio. EUR ermittelt,…
-
We are Utilities – Branchentreff (Konferenz | Köln)
Aktuelle Fragen und Antworten aus dem Bereich des präventiven Forderungsmanagements, juristische Einblicke in den Bereich Datenpooling und ein gemeinsamer Einblick in die Auswirkungen der Energiemarktkrise… Diese und viele andere Themen haben den Grundstein für die Veranstaltungsreihe „Utilities Meetings 2022“ gelegt, um gemeinsam mit der gesamten Energie- und Versorgungsbranche über aktuelle Themen im Forderungsmanagement zu diskutieren. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Prozess des Forderungsmanagements im Energiemarkt neu beleuchten, Ideen entwickeln, Erkenntnisse teilen und den aktiven Austausch im Markt fördern. Jeder ist eingeladen, einen Beitrag zu leisten, auch Sie! Am 15. September laden wir Sie herzlich nach Köln ein. Mit einem Businesslunch starten wir in einen Nachmittag mit vielen interessanten Themen…
-
Open Banking: CRIF hat PISP-Lizenz erhalten
Die weltweit tätige CRIF-Gruppe, die sich auf Kredit- und Business Informationen, Analyse-, Outsourcing-Dienstleistungen sowie digitale Lösungen für Business Development und Open Banking spezialisiert hat – gibt die erfolgreiche Registrierung als Payment Initiation Service Provider (PISP) bei der Central Bank of Ireland bekannt. Die erteilte Genehmigung für CRIF Realtime Ireland, einem Unternehmen der CRIF Group mit Sitz in Dublin, erweitert jetzt die Perspektiven von CRIF im Open-Banking-Bereich durch die Bereitstellung von Zahlungsauslösediensten. Nach der Erteilung der AISP-Lizenz ist CRIF nun auch die erste Kreditauskunftei, die eine PISP-Lizenz innerhalb der EU erhalten hat. CRIF unterstreicht damit seine fortdauernde Innovationsfähigkeit in Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Services, die das Engagement für digitale finanzielle…
-
Eine neue Investitionsrunde bringt BKN301 – dem auf digitale Zahlungsmethoden spezialisierten FinTech-Unternehmen – 15 Millionen Euro ein.
Die Massnahme soll das Wachstum des Unternehmens sowie dessen Präsenz in wachstumsstarken Märkten befördern und endet wenige Monate nach der Ankündigung der ersten Anschubfinanzierungsrunde Zu den Kapitalgebern zählen: die Abalone Group, PayU, Azimut, CRIF, die GNB Swiss Investments AG, Federico Ghizzoni, Gregorio Napoleone, Fabio Nalucci sowie weitere Spitzenmanager San Marino, 4. Juli 2022 — BKN301 – ein FinTech-Unternehmen, das Zahlungssysteme und Banking-as-a-Service-Funktionen entwickelt – hat gleich nach Abschluss der ersten Anschubfinanzierungsrunde vor wenigen Monaten mit einer A-Runden-Finanzierung 15 Millionen Euro aufgebracht. Für diese Kapitalbeschaffungsmaßnahme konnten bedeutende Investoren gewonnen werden; sie bescherte dem Unternehmen eine Bewertung in Höhe von 63 Millionen Euro. Das aufgebrachte Kapital wird die Entwicklung der technologischen Infrastruktur der Open-Banking-Plattform stärken und ihr…
-
Energieeffizienz und ESG-Faktoren von KMU: Das Projekt TranspArEEnS startet Datenerhebung mit CRIF
Das von der EU finanzierte Projekt TranspArEEnS, das einen standardisierten Ansatz für die transparente und strenge Bewertung der Energieeffizienz (EE) und der Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) liefern soll, hat seine exklusive Datenerhebung mit CRIF begonnen. Die erste und zweite Phase des Projekts haben bereits das Interesse von KMU, die etwa 99 % aller europäischen Unternehmen ausmachen, sowie von Banken, Versicherungen und Wirtschaftsverbänden geweckt. Die Entwicklung des standardisierten qualitativ-quantitativen Fragebogens zu EE und ESG, speziell für KMU, umfasst auch Ergänzungen, die auf die jüngsten energie- und geopolitischen Notfälle abzielen. Das europäische Projekt TranspArEEnS geht in die dritte Phase. TranspArEEns ist ein 30-monatiges, von der EU…
-
Webinar: Das Transparenzregister: Ablauf der Meldefristen zum 30. Juni 2022 (Seminar | Online)
Das neue Transparenzregister kommt – und damit bußgeldbewährte Meldepflichten für sämtliche deutsche Unternehmen. Darüber wollen wir sprechen: Sämtliche deutsche Unternehmen und „Rechtseinheiten“ müssen aufgrund einer Gesetzesreform neue Eintragungen in das neue Transparenzregister vornehmen. Bis jetzt mussten die meisten Unternehmen keine Eintragungen vornehmen, weil die im Handelsregister verfügbaren Auszüge und Gesellschafterlisten ausreichten. Diese Erleichterung verliert nun seit dem 31. März 2022, abhängig von den Übergangsfristen, schrittweise ihre Gültigkeit. Das Transparenzregister wird dadurch zu einem sog. Vollregister. Die Meldepflicht trifft somit auch börsennotierte Gesellschaften und ihre Tochtergesellschaften sowie Gesellschaften, bei denen sich die erforderlichen Angaben aus anderen Registern, wie etwa dem Handelsregister, entnehmen lassen. Es drohen hohe umsatzabhängige Strafzahlungen. Bestandskräftige Bußgeldbescheide werden zudem veröffentlicht, sodass jedermann Ihren…
-
Basis-Effekt sorgt für deutlichen Rückgang bei den Privatinsolvenzen – Jahresprognose liegt bei 95.000 privaten Insolvenzen
Die Privatinsolvenzen sind in Deutschland in den ersten drei Monaten des Jahres deutlich gesunken. Insgesamt gab es im 1. Quartal 22.166 private Insolvenzen. Das entspricht einem Rückgang um 30,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (1. Quartal 2021: 31.821). So lauten die zentralen Ergebnisse aus dem aktuellen CRIF „Schuldenbarometer 1. Quartal 2022“. Der starke Anstieg der Insolvenzen im letzten Jahr hat sich damit aktuell umgekehrt. Das deutliche Plus an Privatinsolvenzen aus dem Jahr 2021 ist vor allem darauf zurückzuführen gewesen, dass viele Privatpersonen entsprechende Insolvenz-Anträge im Jahr 2020 zurückgehalten haben. Die Betroffenen wollten von einer Gesetzesreform profitieren und die angekündigte Reduzierung der Laufzeit des Verfahrens von sechs auf drei Jahre nutzen…
-
CRIF gibt Vereinbarung zur Übernahme der Bereiche Kreditinformationen und – Management von Tinexta bekannt
CRIF gibt Vereinbarung zur Übernahme der Bereiche Kreditinformationen und –Management von Tinexta bekannt Im Detail geht es dabei um den Verkauf der Beteiligungen von Tinexta an den Unternehmen Innolva S.p.A. und ReValuta S.p.A. an CRIF. Der Unternehmensbereich wurde mit einem Gesamtwert von 237,5 Millionen Euro bewertet. Die global agierende CRIF-Gruppe gibt bekannt, dass mit Tinexta (ein an der Euronext Star Mailand notiertes Unternehmen – Börsenkürzel: TNXT) eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs Kreditinformationen und -management getroffen wurde. Diese Unternehmenseinheit bietet unter anderem Services im Bereich Business Information sowie Gutachten und Bewertungen für den Immobiliensektor an. Im Detail umfasst die Transaktion den Verkauf der Beteiligungen von Tinexta an den Unternehmen…
-
E-Mail- und Passwortdiebstahl: Deutschland weltweit auf Platz 4
Cyberkriminalität gehört in Deutschland weiter zu den Bereichen mit dem höchsten Schadenspotenzial. Die durch den Branchenverband Bitkom e.V. errechneten Cybercrime-Schäden in Deutschland beliefen sich laut Wirtschaftsschutzbericht 2021 auf 223,5 Mrd. Euro jährlich und sind damit mehr als doppelt so hoch wie noch 2019.[1] Laut Lagebericht Cybercrime des BKA[2] sind die zunehmende Digitalisierung und die Corona-Pandemie die Hauptgründe für den Anstieg der Kriminalität im digitalen Raum: Es gibt schlicht immer mehr Gelegenheiten für Taten. Immer neue Schnittstellen zwischen realer und digitaler Welt bilden zusätzliche Einfallstore für Hacker. Ob digitaler Impfnachweis, Online-Terminbuchungen oder -Geldtransfers – viele Dienstleistungen werden zunehmend auf digitalen Plattformen angeboten. Mit der Bedeutung des Internets für Privatpersonen, Unternehmen und…
-
Tag der Erde: ESG-Plattform macht Nachhaltigkeit transparent
Strukturierter Austausch von ESG-Informationen zwischen Unternehmen und Finanzinstituten für mehr Transparenz beim Thema Nachhaltigkeit CRIF übernimmt seit einem Jahr Verantwortung mit Nachhaltigkeitsnetzwerk Synesgy – bereits 250 Unternehmen und 150.000 Lieferanten eingebunden Im dritten Quartal 2022 neuer ESG-Fragebogen nach den Vorgaben des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes verfügbar Pünktlich zum heutigen Tag der Erde wirft der Informationsdienstleister CRIF einen Blick zurück auf die ersten zwölf Monate seit dem Launch des Nachhaltigkeitsnetzwerks Synesgy: Im April 2021 wurde mit der Online-Plattform das erste CRIF-Service im Bereich Nachhaltigkeit in Italien auf den Markt gebracht, der DACH-Raum folgte im November 2021. Mit Inkrafttreten eines europäischen Lieferkettengesetzes müssen (Handels-) Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen offenlegen und ihre Lieferanten nach ESG-Kriterien evaluieren…