• Finanzen / Bilanzen

    CRIF Versicherungs-Studie: Deutsche Versicherungen sehen Auswirkungen der Corona-Pandemie

    25 Prozent der Versicherungen beobachteten einen deutlichen Anstieg an Betrugsfällen im Zuge der Corona-Pandemie. Mehr als die Hälfte der Versicherer plant gezielte Investitionen im Betrugsmanagement. Optimierungen hauptsächlich bei IT und Software nötig. Die Corona-Pandemie hat viele Bereiche des öffentlichen Lebens, wie auch große Teile der Wirtschaft auf den Kopf gestellt. Unternehmen mussten durch diverse Lockdowns (vorübergehend) schließen oder Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Viele Aufträge blieben aus oder konnten durch Lieferengpässe wiederum nur schleppend bedient werden. Diese Entwicklungen stellten Unternehmen vor riesige Herausforderungen und erhebliche Risiken. Wie reagieren Versicherungsunternehmen in diesem Kontext? In welchen Bereichen ergeben sich Unterschiede bei den Schadensmeldungen hinsichtlich der Vergangenheit? Welche Veränderungen werden im Alltag wahrgenommen und…

    Kommentare deaktiviert für CRIF Versicherungs-Studie: Deutsche Versicherungen sehen Auswirkungen der Corona-Pandemie
  • Finanzen / Bilanzen

    Firmeninsolvenzen sinken in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit Einführung der neuen Insolvenzordnung im Jahr 1999

    Die Zahl der Firmeninsolvenzen ist in Deutschland 2021 erneut gesunken. Insgesamt meldeten im vergangenen Jahr 13.991 Unternehmen eine Insolvenz an. Damit verringerten sich die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,8 Prozent (2020: 15.865 Firmeninsolvenzen). Durch den mittlerweile zwölften Rückgang in Serie sind die Firmeninsolvenzen 2021 auf einen neuen Tiefstand seit Einführung der aktuellen Insolvenzordnung im Jahr 1999 gesunken. Im Vergleich zum bisherigen Insolvenzhöchstjahr 2003, in dem es in Deutschland noch 39.320 Firmenpleiten gab, haben sich die Insolvenzfälle 2021 knapp um zwei Drittel verringert (minus 64,4 Prozent). „Das Jahr 2021 stand hinsichtlich der Insolvenzen weiterhin unter dem Einfluss von Sonderregelungen“, kommentiert CRIF Deutschland Geschäftsführer Dr. Frank Schlein die aktuellen Zahlen.…

    Kommentare deaktiviert für Firmeninsolvenzen sinken in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit Einführung der neuen Insolvenzordnung im Jahr 1999
  • Allgemein

    Webinar: Geldwäschegesetz: KYC im Firmenkundengeschäft (Webinar | Online)

    Webinar: Geldwäschegesetz: KYC im Firmenkundengeschäft – Identifizierungs- und Onboardingprozesse von Unternehmen im Wandel 22.3.2022 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr: Geldwäschegesetz: KYC im Firmenkundengeschäft Identifizierungs- und Onboardingprozesse von Unternehmen im Wandel Referent: Stefan Schetter; Sales Director Automotive und Large Accounts; CRIF GmbH Hier können Sie sich für das Webinar am 25.1.2022 um 10:00 Uhr anmelden: Kostenfreie Anmeldung Das Thema „Know Your Customer“ (KYC) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Jedoch sind die Herausforderungen im Umfeld der KYC-Prüfung vielfältig. Einerseits müssen erweiterte Prüfanforderungen durch die Novellierung der EU-Geldwäscherichtlinie (z. B. Transparenzregister) umgesetzt werden. Andererseits erwarten die Kunden zunehmend “convenience” bei den Produkten. In diesem Webinar stellen wir Ihnen vor, wie mit modernen…

    Kommentare deaktiviert für Webinar: Geldwäschegesetz: KYC im Firmenkundengeschäft (Webinar | Online)
  • Ausbildung / Jobs

    Weltfrauentag: Frauenquote in Führungspositionen liegt bei 24,1 Prozent

    Die Frauenquote in Führungspositionen liegt in Deutschland derzeit bei 24,1 Prozent. Dies zeigt eine zum Weltfrauentag (8.3.2022) veröffentlichte Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF von knapp 2,5 Millionen Führungspositionen in 1,2 Millionen Unternehmen. Im März 2021 lag die Quote mit 24,6 Prozent etwas höher. Beim Thema Frauenquote nehmen die ostdeutschen Bundesländer nach wie vor eine Vorreiterrolle ein. Brandenburg liegt mit einer Frauenquote in Führungsposten von 29,6 Prozent bundesweit an der Spitze, gefolgt von Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern (je 27,9 Prozent) sowie Thüringen (26,4 Prozent) und Sachsen-Anhalt (26,0 Prozent). Nachholbedarf hinsichtlich der Frauenquote haben vor allem Bremen (19,7 Prozent), Baden-Württemberg (22,3 Prozent) und Hamburg (22,9 Prozent). Bei steigender Unternehmensgröße nimmt der durchschnittliche Anteil von…

    Kommentare deaktiviert für Weltfrauentag: Frauenquote in Führungspositionen liegt bei 24,1 Prozent
  • Finanzen / Bilanzen

    Know Your Customer: Firmenkunden GwG-konform, effizient und zügig onboarden

    Schon seit 1991 verpflichten EU-Richtlinien zur Geldwäscheprävention bestimmte Unternehmen dazu, im Rahmen ihrer Geschäftsabwicklungen die wirtschaftlich berechtigten Personen ihrer Geschäftspartner zu ermitteln. Das betrifft beispielsweise Banken, Finanzdienstleister, Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfer, Versicherungs- oder Immobilien-Makler oder Zahlungsabwicklungsgesellschaften. Prozesse zur Ermittlung der Eigentümer- und Kontrollstrukturen eines Unternehmens, auch Know-Your-Customer-Prozesse (KYC) genannt, sind für diese Unternehmen Pflicht. Im Interview erläutert KYC-Experte Stefan Schetter, Sales Director Automotive und Large Accounts, welche Hürden es dabei zu überwinden gilt und beschreibt Lösungen, die diese Prozesse vereinfachen. Sie stimmen uns sicher zu, Herr Schetter, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen die Grundlage für alle KYC-Prozesse sind. Nachdem 2020 die 5. EU-Geldwäscherichtlinie in Kraft getreten ist, kam im August 2021 eine Aktualisierung…

    Kommentare deaktiviert für Know Your Customer: Firmenkunden GwG-konform, effizient und zügig onboarden
  • Finanzen / Bilanzen

    Studie Schuldenbarometer 2021: Fast doppelt so viele private Insolvenzen

    Die Privatinsolvenzen in Deutschland sind im Jahr 2021 deutlich angestiegen. Insgesamt gab es 109.031 private Insolvenzen und damit um 93,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (2020: 56.324). So lauten die zentralen Ergebnisse aus dem aktuellen „Schuldenbarometer 2021“ des Informationsdienstleisters CRIF. Nach zehn Jahren sinkender Fallzahlen steigen die Privatinsolvenzen 2021 damit erstmals wieder an, liegen jedoch weiter unter dem bisherigen Rekord von 139.110 Privatinsolvenzen aus dem Jahr 2010. „Der starke Anstieg an Privatinsolvenzen im letzten Jahr ist größtenteils darauf zurückzuführen, dass viele Privatpersonen entsprechende Anträge auf eine Insolvenz im Jahr 2020 zurückgehalten haben. Die Betroffenen wollten von einer Gesetzesreform profitieren und die angekündigte Reduzierung der Laufzeit des Verfahrens von sechs auf…

    Kommentare deaktiviert für Studie Schuldenbarometer 2021: Fast doppelt so viele private Insolvenzen
  • Finanzen / Bilanzen

    Insolvenzrisiko in der Gastronomie deutlich erhöht

    Die Gastronomie ist eine von den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus am härtesten betroffenen Branchen. Eine aktuelle Analyse des Informationsdienstleisters CRIF, in der mehr 100.000 Branchenunternehmen ausgewertet wurden, zeigt nun, dass die Folgen der Pandemie das Insolvenzrisiko in der Gastronomiebranche deutlich erhöht haben. Derzeit (Stand Januar 2022) gelten laut Auswertung 16.567 Restaurants, Gaststätten, Imbisse und Cafés in Deutschland als insolvenzgefährdet. Das sind 16,2 Prozent der analysierten Betriebe. Im Januar 2020 – vor der Corona-Pandemie – lag die Zahl insolvenzgefährdeter Gastronomiefirmen bei 12.662 bzw. bei einem Anteil von 12,4 Prozent. Im Vergleich zum Januar 2020 ist die Zahl der finanzschwachen und damit insolvenzgefährdeten Gastronomieunternehmen im Januar 2022 um 30,8 Prozent angestiegen.…

    Kommentare deaktiviert für Insolvenzrisiko in der Gastronomie deutlich erhöht
  • Finanzen / Bilanzen

    CRIF launcht globales Nachhaltigkeitsnetzwerk

    Synesgy ist das erste weltweite Netzwerk, das digitale Lösungen für die Messung und Bewertung von Nachhaltigkeit im Unternehmen entwickelt und anbietet. Als erstes Beispiel wurde im Herbst 2021 die ESG Plattform gelauncht, die das Erfassen von ESG-Kriterien einfach für alle möglich macht. Gemeinsam mit führenden Unternehmen und Instituten aus unterschiedlichen Ländern hat CRIF das Nachhaltigkeitsnetzwerk Synesgy entwickelt. Primäres Ziel ist es, die ESG-Transformation der Wirtschaft durch Informationen zu unterstützen und einen weltweiten Standard in der Messbarkeit von Nachhaltigkeit zu etablieren. Davon profitieren der Bankensektor, der als Kreditgeber eine Schlüsselrolle einnimmt und Unternehmen bei der Kreditvergabe nach ESG-Kriterien überprüfen muss, aber auch Unternehmen mit vielen Zulieferern, die die Nachhaltigkeit ihrer Lieferkette…

    Kommentare deaktiviert für CRIF launcht globales Nachhaltigkeitsnetzwerk
  • Kooperationen / Fusionen

    Neue Partnerschaft: ibi research verstärkt seinen Innovationsverbund mit CRIF

    Mit Beginn des neuen Jahres haben CRIF und das Beratungs- und Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Damit erweitert ibi research seinen umfangreichen Innovationsverbund in den Bereichen Finanzdienstleistung und Handel um den international tätigen Informationsdienstleister. In dem unabhängigen, auf Fach- und IT-Fragen spezialisierten ibi-Partnernetzwerk werden Forschungsergebnisse geteilt, Experten der Finanzdienstleistungsbranche auf einer neutralen Plattform zusammengeführt sowie der intensive Dialog und der wertvolle Austausch von Ideen, Konzepten und Erfahrungen gefördert. Als einer der führenden Informationsdienstleister am deutschen Markt unterstützt CRIF Unternehmen und Finanzinstitute ganzheitlich beim Management ihrer Digital Customer Journey. Mit der kostenlosen ESG-Plattform hat CRIF zudem eine Lösung entwickelt, dies es auf einfache Art jedem Unternehmen…

    Kommentare deaktiviert für Neue Partnerschaft: ibi research verstärkt seinen Innovationsverbund mit CRIF
  • Kooperationen / Fusionen

    Fair Play abseits des Spielfeldes

    . CRIF wird erstes Mitglied im DSWV, das kein Sportwetten-Anbieter ist Ein großer Schritt für den DSWV Der Informationsdienstleister CRIF wird erster assoziierter Partner im DSWV: Die Zusammenarbeit stärkt den DSWV und vergrößert das Netzwerk im Interesse der Mitglieder und Partner. Der DSWV und seine Mitglieder setzen sich für eine moderne, wettbewerbsorientierte und europarechtskonforme Weiterentwicklung der deutschen Sportwettenregulierung ein. Seit diesem Jahr ist CRIF nun der erste assoziierte Partner im DSVW. CRIF unterstützt die Anbieter bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Identifizierungsprozess. Als Informationsdienstleister betreut CRIF bereits heute viele namhafte Glücksspiel- und Sportwetten-Anbieter und ist führend auf dem Bereich der Identity, KYC, GwG sowie im Bereich Risk & Fraud-Management.…

    Kommentare deaktiviert für Fair Play abseits des Spielfeldes