-
KYC Week by CRIF (Webinar | Online)
Der KYC-Prozess (“Know your Customer”) hat zum Ziel, alle Informationen zu einem Kunden – vor Begründung und im Laufe einer Geschäftsbeziehung – zu überprüfen, um diese so unter bestimmten Risikoaspekten bewerten zu können. Da das Thema KYC immer mehr an Bedeutung gewinnt, organisiert CRIF erstmalig eine eigene Webinar-Reihe zum Thema KYC. Die KYC Week findet vom 24.1.2022 bis zum 28.1.2022 statt. Die Webinare sind kostenfrei. 25.1.2022 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr: Geldwäschegesetz: KYC im Firmenkundengeschäft Identifizierungs- und Onboardingprozesse von Unternehmen im Wandel Referent: Stefan Schetter; Sales Director Automotive und Large Accounts; CRIF GmbH Hier können Sie sich für das Webinar am 25.1.2022 um 10:00 Uhr anmelden: Kostenfreie Anmeldung 26.1.2022…
-
Vom Auffangregister zum Vollregister – Der Aufstieg des deutschen Transparenzregisters (Webinar | Online)
Seit dem 1. August 2021 sind grundlegende Neuerungen rund um das Transparenzregister in Kraft getreten. Hintergrund ist das Inkrafttreten des Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetzes. So gibt es seitdem gestaffelte Umsetzungsfristen, die bis Mitte 2022 laufen. Allen betroffenen Unternehmen wird empfohlen, schnellstmöglich den eigenen Handlungsbedarf zu prüfen und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen in die Wege zu leiten.Im Rahmen des Webinars „Vom Auffangregister zum Vollregister – Der Aufstieg des deutschen Transparenzregisters betrifft alle eintragungspflichtigen Unternehmen“ wird es insbesondere um folgende Aspekte gehen: • Wozu dient das Transparenzregister?• Welche Angaben enthält es?• Was ist neu?• Wer ist nunmehr von der Eintragungspflicht betroffen?• Bis wann hat die Eintragung zu erfolgen?• Wie hat die Eintragung zu erfolgen?•…
-
CRIF erwirbt B2B-Services-Gruppe ICAP
. • Informationsdienstleister CRIF stärkt mit der Übernahme seine führende Position im Wirtschaftsinformations- und Risikomanagement-Geschäft in Südeuropa • Gemeinsam wird langfristiges Wachstum angestrebt • CRIF und ICAP sehen Chancen für Mitarbeiter Der global tätige Informationsdienstleister CRIF übernimmt die griechische B2B-Dienstleistungsgruppe ICAP. Das auf Kreditauskünfte und Wirtschaftsinformationen sowie fortschrittliche digitale Lösungen für Geschäftsentwicklung und Open Banking spezialisierte Unternehmen stärkt mit der Übernahme seine Führungsposition in Südosteuropa: ICAP ist die größte B2B-Dienstleistungsgruppe in Griechenland mit ebenfalls starker Präsenz in Rumänien, Bulgarien und Zypern. ICAP ist das einzige Unternehmen in Griechenland, das von der Bank of Greece als externes Kreditbewertungsinstitut (ECAI) anerkannt wurde. Zusätzlich ist es als eines von wenigen ausgewählten Unternehmen in…
-
CRIF & yes®: Die einfache Prepaid-SIM Freischaltung Dank Bank-Identitätsdaten
Seit dem ersten Dezember ist es soweit: Die Änderungen am Telekommunikationsgesetz (TKG) sind in Kraft. Die Gesetzes-Novelle sorgt besonders für Kunden und Anbieter von Prepaid-Mobilfunkverträgen für wesentliche Neuerungen. Ein wichtiger Punkt ist die Zulassung neuer Identifizierungsverfahren. Um ihre SIM-Karte zu aktivieren, mussten sich Prepaid-Kunden jedes Mal neu mit ihrem Personalausweis identifizieren – und Anbieter entsprechende Verfahren ermöglichen. Ab sofort ist die Identifizierung auch ohne Prüfung des physischen Ausweises möglich. Jens Schöngen, Senior Key Account Manager Telecommuncation bei CRIF Deutschland und Dennis Heydorn (Partnermanagement) sowie Peter Eisenhofer (Produktmanagement) beim Identitätsdienst der yes® erläutern im Interview, was das für Kunden und Mobilfunkanbieter bedeutet. Fassen Sie bitte noch einmal zusammen: Wie lief bisher…
-
Shopping-Events: Was Händler beachten sollten
Sie heißen „Singles Day“, „Black Friday“ oder „Cyber Week“: Shopping-Ereignisse, auf die sich die Kundschaft weltweit eingestellt hat. Lohnt sich das für den Handel? Und wie bereiten sich Händler am besten auf solche Events vor? Am 11.11. war es wieder so weit. Der Handel in China feierte den „Singles Day“ und fuhr erneut Rekordsummen ein. Alibaba meldete einen Warenumsatz (GMV) in Höhe von 84,5 Mrd. Dollar und auch die Mitbewerber übertrafen einmal mehr die bisherigen Rekordsummen. Allerdings flauten die Zuwachsraten in diesem Jahr erstmals deutlich ab. War Alibaba bisher auf zweistelliges Wachstum eingestellt, legte der Warenumsatz in diesem Jahr um 8,5 Prozent zu. Shopping-Ereignisse sind inzwischen ein globales Ereignis Schnäppchentage…
-
CRIF launcht Plattform zur Bewertung von Unternehmen nach ESG-Richtlinien
Das CRIF ESG Portal ermöglicht, Nachhaltigkeit in internationalen Wertschöpfungsketten abzubilden Das Tool erleichtert das Lieferkettenmanagement und dient als unabhängiger Nachweis für die eigenen ESG-Maßnahmen Der Zugang zum Online-Fragebogen ist ab sofort kostenlos möglich Der Informationsdienstleister CRIF schafft mit CRIF ESG ein Portal für die Beurteilung von Firmen nach den ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Ab sofort können Unternehmen über einen kostenlosen Online-Zugang ihre eigenen ESG-Bemühungen erfassen, die Nachhaltigkeit all ihrer Lieferanten und Geschäftspartner abfragen und sich die Datenerhebung von einer unabhängigen Stelle zertifizieren lassen. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, ihren Beitrag zu den ESG-Zielen transparent und einfach zu kommunizieren. "Nachhaltigkeitsbemühungen werden mehr und mehr zu einem Datenproblem", meint CRIF Geschäftsführer Dr.…
-
CRIFBÜRGEL heißt jetzt CRIF
. CRIFBÜRGEL benennt sich in CRIF um Namensänderung logische Konsequenz aufgrund Erweiterungen des Lösungsangebots Schwerpunkte auf Identity-, Credit Risk- und Fraud Prevention Management über Privatpersonen und Unternehmen Der Informationsdienstleister CRIFBÜRGEL benennt sich um: Das Unternehmen wird nunmehr unter dem kürzeren Namen CRIF geführt. Entstanden 2016 aus der Verschmelzung des mehr als 130 Jahre alten Traditionsunternehmens Bürgel Wirtschaftsinformationen und dem Spezialisten für Risikomanagement-Lösungen Deltavista, hat CRIFBÜRGEL in den letzten Jahren neue Schwerpunkte im Angebotsportfolio gesetzt und zahlreiche Innovationen auf den Markt gebracht. Daher war es an der Zeit, die Positionierung zu schärfen und die Änderung des Unternehmensnamens die logische Folge. Damit rückt der Standort Deutschland nun auch im Namen stärker an…