-
Critical Manufacturing MES zur Förderung des intelligenten Fertigungsprogramms von Alfa Laval
Critical Manufacturing, führender MES-Anbieter mit Schwerpunkt Industrie 4.0 gibt eine Auftragsvergabe durch einen weltweit führenden Anbieter von Wärmeübertragungs-, Separations- und Fluid-Handling-Technologie Alfa Laval für seine zukunftssichere MES-Plattform bekannt. Critical Manufacturings MES ist speziell für die Nutzung der Vorteile intelligenter Fertigung ausgelegt. Alfa Laval ist ein hoch innovatives Unternehmen, das im Rahmen seines Smart-Manufacturing-Programms erhebliche Investitionen in Industrie 4.0-Projekte getätigt hat. Das Unternehmen hat sich für das moderne Critical Manufacturing MES (Manufacturing Execution Systems) entschieden, mit dem Ziel, Effizienz zu steigern, Qualität zu verbessern und große Datenmengen in den Bereichen IoT, Produkte und Produktionsprozesse effektiver zu erheben und zu analysieren, um so kontinuierliche Verbesserungen (CI) zu erreichen. Die MES-Implementierung wird mit…
-
Digital Twin und Augmented Reality: Von der Idee zur Umsetzung mit MES
Viele Unternehmen haben offenbar eine klare Vision für Industrie 4.0. Wie können die entsprechenden digitalen Technologien wirksam und effizient implementiert werden, sodass eine schnelle Amortisierung gewährleistet ist? Diese Frage ist nach wie vor entscheidend, und wir sind der Meinung, eine Antwort darauf zu haben. Die Lösung ist eine Kombination aus unterschiedlichen Technologien wie Digital Twin und Augmented Reality (AR) mit modernen Betriebsmanagement-Systemen wie MES. ZUNÄCHST EINMAL DIE GRUNDLAGEN: DIGITAL TWIN UND AUGMENTED REALITY Digital Twin oder der digitale Zwilling ist eine digitale Nachbildung einer physischen Einheit, z.B. einer Fertigungslinie oder einer einzelnen Verarbeitungsanlage. In der Fertigung umfasst sie verschiedene Modelle und Daten über das Produkt, die Wirtschaftsgüter, die Produktionslinie oder…
-
APS als native Komponente im MES für Industrie 4.0
Die Vorteile der Industrie 4.0 können nur dann maximal ausgeschöpft werden, wenn Advanced Production Planning and Scheduling (APS) als eine native MES-Funktionalität genutzt wird. Ein MES ist die einzige Anwendung, wenn es darum geht, die Anforderungen einer heterogenen, dem ständigen Wandel unterworfenen automatisierten und digitalisierten Industrie-4.0-Umgebung zu erfüllen und eine vollständige APS-Integration zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Geschwindigkeit, Genauigkeit und erforderliche Funktionalität zur Optimierung der Fabrikleistung erhöht werden. DAS WICHTIGSTE ZUERST. WAS IST EIN APS? Laut Gartner ist „Advanced Planning and Scheduling (APS) eine Teilkomponente der Supply-Chain-Planung und dient der kontextspezifischen Darstellung der Fertigungsplanung und -terminierung“. Das APS ist aufgrund seiner Spezifität und der Ausrichtung auf das Ressourcen-…
-
10 Gründe, warum ein MES für Ihr Qualitätsmanagement unverzichtbar ist
„Die Erfüllung von Spezifikationen ist nicht ausreichend“ – Dr. W. Edwards Deming Dr. Deming gilt als Vater des PDCA-Zyklus (Plan, Do Check, Act), der im Rahmen der Qualitätssicherungsprozesse in der alltäglichen Fertigungspraxis verwendet wird. Die holistische Betrachtung des gesamten Fertigungsprozesses inkl. der Anwendung des genannten PDCA-Zyklus ist der Schlüssel zum Aufbau einer widerstandsfähigen Fertigung. HINTERGRUND Die Medizinproduktebranche war bis vor kurzem „unantastbar“ hinsichtlich des Konjunkturrückgangs, denn mit dem zunehmenden Alter der Bevölkerung sind mehr Behandlungsmethoden und -verfahren erforderlich, um eine gute Allgemeingesundheit zu erhalten. Die Wachstumsraten dieser Branche liegen traditionell im Bereich zwischen 5% (reine Geräte) und 30% (Internet der medizinischen Dinge). Die Auswirkungen von COVID-19 sind nun spürbar: Verfügen Unternehmen nicht über Technologien zur…
-
Die vier analytischen Helden im Kampf um Effizienz
Analytics hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil des Fertigungsprozesses entwickelt. Produzierende Unternehmen erzeugen und erfassen schon seit Jahrzehnten Daten. Anhand von modernen Technologien mit fortschrittlichen Analysewerkzeugen, Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) und der künstlichen Intelligenz (KI) erreicht die Nutzung dieser Daten eine völlig neue Dimension. Die aus den erfassten Daten gewonnenen Informationen dienen der kontinuierlichen Prozess- und Produktverbesserung, tragen zur Qualitätssicherung der Prozesse bei und liefern eine Grundlage für prädiktive Algorithmen, mit denen Ereignisse vor ihrem Eintreten antizipiert werden können. Advanced Analytics umfasst dabei Descriptive, Diagnostic, Predictive und Prescriptive Analytics. So kann man verstehen, was geschehen ist (deskriptiv), warum es geschehen ist (diagnostisch), was geschehen wird (prädiktiv) und welche Maßnahmen ergriffen…
-
Do-It-Yourself vs. kommerzielle Lösung: 6 Gründe, warum Sie keine eigene Software entwickeln sollten
Seitdem ich in der Enterprise-Softwarebranche tätig bin, werde ich im Laufe der Verkaufsprozesse immer wieder mit Fragen konfrontiert, ob der Kauf einer fertigen Lösung, die Entwicklung einer hochgradig kundenspezifischen Anwendung mit Hilfe von internen IT- und Engineering-Teams oder die Entwicklung von Einzellösungen auf einer Plattform unter Einsatz von knappen internen Fachressourcen sinnvoll wäre. Dieses Argument ist nicht neu. Ende der 90er Jahre war ich Mitglied eines komplexen Software-Auswahlausschusses und habe damals schon vor ähnlichen Entscheidungen gestanden. Wie könnte ein kommerzielles, eher generisches Paket unseren Bedarf zu 100 Prozent mit einer Anwendung decken, die bereits zahlreiche Aktualisierungen, Entwicklungen und Verbesserungen erfahren hat? Am Ende des Auswahlprozesses wurde eine Lösung ausgewählt, die…
-
So bereiten Sie den Weg zu Ihrer autonomen Fabrik
Wir fangen mit der Definition an: Was ist eine autonome Produktionsstätte? Es handelt sich hierbei um eine Fertigungsanlage, die in der Lage ist, zu lernen, was im Fertigungsprozess und außerhalb des Fertigungsprozesses stattfindet, sich in Echtzeit an Veränderungen anzupassen, die während der Prozessausführung auftreten. Es werden eigenständige qualifizierte Entscheidungen getroffen und so Maßnahmen ergriffen, die sicherstellen, dass es keine Verluste aufgrund von Schwankungen gibt. Diese Fabrik ist das perfekte Ergebnis der Umsetzung von Industrie 4.0 in laufenden Fertigungsbetrieben. Der Weg dahin ist allerdings komplex und bedarf einer gründlichen Planung, die Gegenstand unseres Beitrags werden soll. Autonomie im Betrieb bedeutet die Möglichkeit ohne menschliches Eingreifen in den Fertigungsprozess zu agieren, um…
-
Die sechs Schritte zum erfolgreichen MES-Projekt
„Projektmanagement kann als ein Mittel zur Entwicklung von Strukturen in einem komplexen Projekt definiert werden, in dem die einzelnen Variablen Zeit, Kosten, Ressourcen und menschliches Verhalten aufeinander treffen.“– Rory Burke Die MES-Anwendungen (Manufacturing Execution Systems) sind in der modernen Fertigungslandschaft zu nachgefragten Lösungen geworden. Die Fertigung baut heute zunehmend auf der Verfügbarkeit und erfolgreichen Nutzung von Informationen auf, die den Kern der aktuellen industriellen Revolution – Industrie 4.0 – bilden. Eine Manufacturing Operations Platform erfordert eine herausgehobene Positionierung der Fertigung. Nur so ist der Aufbau einer starken und flexiblen Lieferkette möglich, welche die geforderte Rentabilität sowie strategische Flexibilität gewährleistet. Dies setzt ein MES voraus, welches den Anforderungen der jeweiligen Branche optimal gerecht…
-
Die Zukunft der Fertigung und die Rolle des MES
Heute beschäftigen wir uns mit der Zukunft der Fertigungsindustrie und analysieren die Auswirkungen, welche neue Technologien und die COVID-19-Pandemie auf die künftige Entwicklung dieser Branche haben. Wir werden die Notwendigkeit der digitalen Transformation und der Stärkung der Widerstandsfähigkeit der globalen Lieferketten in der Fertigung untersuchen und aufzeigen, was genau diese Neuerungen antreibt, die für den Beginn der neuen Ära in der Fertigung notwendig sind. Wir möchten einen sicheren Weg, von einem aktuell herausfordernden und unübersichtlichen Ist-Zustand zu einer modernen Produktionsplattform aufzeigen, welche widerstandsfähig und dennoch flexibel ist, um bestehende und neue Herausforderungen erfolgreich zu meistern. INDUSTRIE 4.0 UND HERAUSFORDERUNGEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION Die neue industrielle Revolution (üblicherweise als Industrie 4.0…
-
Fabrik der Zukunft
Industrie 4.0, Smart Factory, Digital Factory, Connected Enterprise, Fabrik der Zukunft, Shopfloor-ERP-Integration, IT/OT-Konvergenz, IIoT und Digitalisierung sind fast synonym verwendbare Begriffe oder unterscheiden sich ihrer Bedeutung nur sehr leicht voneinander. Es handelt sich dabei um die Verknüpfung der Produktionsprozesse und -abläufe mit Unternehmenssystemen, um mehr Produktivität, Effizienz und neue Kapazitäten aufgrund der Technologie-Nutzung und mit weniger Personaleinsatz zu sichern: Ausführung aller manuellen Tätigkeiten mit Hilfe von Robotern, SPS, Fördersystemen, Sensoren, FTS und Maschinen im Allgemeinen. Der Automatisierungsgrad dieser physischen Tätigkeiten hängt von der finanziellen Durchführbarkeit, den Mitarbeiter-Kompetenzen, der technologischen Ambition des Unternehmens, der Risikobereitschaft, der Prozesskomplexität und dergleichen ab. Systematische Datenerfassung: automatisch, papierlos, lückenlos. Dashboards und handlungsrelevante Berichte, die auf…