-
first tuesday Januar: Verpflegung als konzeptioneller Ansatz
Man ist, was man isst – das gilt natürlich auch für pflegebedürftige Menschen. Die Verpflegung spielt in der Versorgung und Pflege eine wichtige Rolle. Um Verpflegung als konzeptionellen Ansatz geht es deshalb beim kommenden Online-Treffen der Initiative first tuesday am Dienstag, 5. Januar von 10:00 – 11:00 Uhr. Die Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung ist ab sofort möglich auf der Website www.first-tuesday.online. Nach einem einführenden Impuls durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung formuliert Martina Feulner von „H wie Hauswirtschaft“ Bedürfnisse und Anforderungen aus der Perspektive von Pflege und hauswirtschaftlicher Versorgung. Feulner will Menschen befähigen und fördern, damit sie die Aufgaben des Alltags so eigenständig wie möglich selbst erledigen können. Ihr…
-
Projektabschluss SINA
Seit September 2020 ist es nun soweit: Nach dreieinhalb Jahren verzeichnet das vom Bundesministerium für Forschung geförderte Projekt SINA seinen Abschluss. SINA ist ein Akronym und steht für Sichere Wahrnehmung zur flexiblen Assistenz in dynamischen und unstrukturierten Umgebungen. Somit war die anfängliche Motivation, körperlich eingeschränkte Menschen durch einen Assistenzroboter bei ihren alltäglichen Tätigkeiten zu unterstützen. Dazu muss die Interaktion des Roboters mit dem Menschen noch schneller und die Bewegung des Roboters im Raum sicherer werden. Im Rahmen der Projektlaufzeit wurden ein Roboterarm sowie Greifer mit neuartigen kapazitiven Sensoren verkleidet, die sowohl Berührungen als auch Annäherungen erkennen. Zudem wurden die Bewegungsmuster des Menschen bei Übergabevorgängen untersucht und daraus Modelle erstellt. Mit…
-
Pflege auf dem nächsten Level: Gamification in der Sozialwirtschaft
In der Werbung und im Unterhaltungsbereich hat man es früh erkannt: Menschen lieben Spiele. Andere Bereiche wie Shopping, Fitness und Bildung zogen schnell nach und setzten auf Gamification, also die Übertragung von für Spiele typische Abläufe und ihre Emotionalität in neue Zusammenhänge. Weshalb und wie Gamification auch in der Pflege- und Sozialwirtschaft genutzt werden kann, darum geht es beim kommenden Online-Treffen der Initiative first tuesday am Dienstag, 1. Dezember von 10:00 – 11:00 Uhr. Die Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung ist ab sofort möglich auf der Website https://first-tuesday.online/?p=911. Nach einem einführenden Impuls in das Thema Gamification berichtet Lars Oldach, Leiter der Seniorenresidenz Buxtehude, von seinen Erfahrungen mit Gamification und formuliert…
-
C&S beteiligt sich am SHIELD Projekt – für sichere digitale Identitäten
Sichere, offene, interoperable und vertrauenswürdige Identitäten sind für die Sozialwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grunde beteiligt sich die C&S Computer und Software GmbH am Shield Projekt, dass ein nutzerfreundliches Ökosystem für sichere, digitale Identitäten entwickeln will. Um die Anwendung sicherer, digitaler Identitäten in praktischen Anwendungen nachhaltig zu fördern, soll im SHIELD Projekt ein offenes und vor allem langfristig tragfähiges Ökosystem für rechtskonforme und sichere, digitale Identitäten geschaffen werden, in dem nutzenbringende Mehrwertdienste entstehen können, die Sichere Digitale Identitäten nutzen, um vertrauenswürdige Anwendungen mit großer Breitenwirkung und Alltagsrelevanz zu schaffen. Hierdurch wird ein wichtiger Beitrag zur regelmäßigen und flächendeckenden Nutzung Sicherer Digitaler Identitäten in Deutschland geleistet und die vertrauenswürdige Digitalisierung…
-
Gefragte Expertise des C&S Instituts beim Modelprogramm nach § 125 SGB XI des GKV Spitzenverbandes
Das C&S Institut sowie die C&S Computer und Software GmbH waren gefragte Experten und Implementierungspartner im Rahmen der Interessenbekundungen für das Modellprogramm nach § 125 SGB XI. Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen konnten in einem standardisierten Verfahren Ihr Interesse an der Anbindung als auch Weiterentwicklung der Telematik Infrastruktur bekunden. In einem ersten Schritt konnten ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sich bis zum 30.10.2020 für eine Teilnahme am Modellprogramm und damit für eine fachlich unterstützte und wissenschaftlich begleitete Erprobung der sektorenübergreifenden Kommunikation über die TI bewerben. Neben der Erprobung der derzeit und zukünftig für die Pflege verfügbaren Anwendungen (beginnend mit der sicheren Kommunikation im Medizinwesen, KIM) konnten Einrichtungen auch eigene Konzepte für potenzielle…
-
Veranstaltungsreihe first tuesday im November: Gut verbunden? Digitale Vernetzung im Quartier
Digitale Vernetzung und lokale Verbundenheit in Quartieren gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wenn dabei von Anfang auch die Perspektive von älteren oder hilfebedürftigen Menschen einbezogen wird, kann das zu einer besseren Versorgung, Lebensqualität und sozialer Teilhabe beitragen. Wie das gelingen kann und welchen Beitrag Unternehmen, Start-Ups und Designer*innen mit kreativen Lösungsideen dazu leisten können, erkundet die nächste Online-Veranstaltung von first tuesday am Dienstag, 3. November von 10:00 – 11:00 Uhr. Eine kostenfreie Anmeldung ist über den folgenden Link möglich: https://first-tuesday.online/?p=885 Einen einführenden Impuls zum Thema gibt Norman Sahl von der Thelen Gruppe, ein Projektentwickler und Bestandshalter im Immobilienbereich. Das Familienunternehmen aus Essen hat seinen Schwerpunkt in der Erschließung, Realisierung, Vermarktung…
-
Ein Café für alle im Quartier
Cafés sind wichtige Orte der Begegnung in einem Quartier. Wenn sie von Anfang auch die Perspektive von älteren oder hilfebedürftigen Menschen einbeziehen, können sie gesellschaftliche Teilhabe fördern und soziale Isolation verhindern. Wie das gelingen kann und welchen Beitrag Designer*innen mit kreativen Lösungsideen dazu leisten können, erkunden die monatlichen Online-Veranstaltungen von first tuesday. Bei der nächsten Veranstaltung von first tuesday am Dienstag 6. Oktober (09:45-11:00 Uhr) wird es um die innenarchitektonische Gestaltung des Dorfgemeinschaftshauses in Bredenbeck bei Hannover gehen. Eine kostenlose Anmeldung erfolgt über die first tuesday-Website: https://first-tuesday.online/?p=857 Designimpulse für das Projekt kommen dieses Mal von Réka Visnyei, Inhaberin des Münchner Innenarchitekturbüros IN puls. Technische Vorschläge steuert Detlef Meier von EMB…
-
C&S Geschäftsführer startet Petition zur Stärkung sozialer Teilhabe
Die Corona-Pandemie verändert den Alltag von uns allen – doch besonders trifft es alte Menschen sowie Menschen mit Behinderungen in stationären Einrichtungen. Den Betroffenen ist es in vielen Einrichtungen untersagt, Besuchende zu empfangen. Kontakt mit den eigenen Kindern, Enkeln oder anderen Familienangehörigen ist nur sehr eingeschränkt möglich. Viele Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Einrichtungen sind nicht nur physisch von der Außenwelt abgeschnitten, sie sind digital zur Vereinsamung gezwungen. Die Mehrzahl der Bundesländer (Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) macht den stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen über das jeweilige Landesheimgesetz keine Vorgaben zur Internetausstattung für die Bewohnerinnen und Bewohner. Deshalb fordert die Petition Internetzugänge im Bewohnerzimmer für alle Bewohnerinnen und…
-
Initiative für Innovationen in Pflege und Altenhilfe wendet sich den Pflegekräften zu
Designerinnen und Designer können viele hilfreiche Ideen beitragen, um die Situation pflegebedürftiger Menschen und Pflegender zu verbessern. Davon sind die Initiatoren der Initiative first tuesday überzeugt. Sie vernetzten in monatlichen Online-Veranstaltungen Akteure aus der Pflege mit Lösungsangeboten aus der Design- und Gestaltungsbranche, um so Innovationen in den Bereichen Pflege und Altenhilfe nachhaltig zu verankern. Im dritten Teil der Online-Veranstaltung, die am 1. September um 10 Uhr stattfindet, steht dieses Mal das Thema Mitarbeiterzufriedenheit im Mittelpunkt. Wie können neue Pflegekräfte gewonnen und auch gehalten werden? Welche Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation gibt es abseits von monetären Anreizen. Einen Impuls dazu wird der ehemalige Mitgründer und Geschäftsführer der Dorea-Gruppe, Axel Hölzer, geben. Kreative Unterstützung…
-
Webinar am 18. August zum Versorgungsverbesserungsgesetz
Mit dem Referentenentwurf des „Gesetzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege“ (Versorgungsverbesserungsgesetz – GPVG) will das Bundesgesundheitsministerium für den Bereich der Pflege folgende Verbesserungen erreichen: * Zukunftsorientierte Personalausstattung für vollstationäre Pflegeeinrichtungen * Regelungen im Hinblick auf pandemiebedingte Sonderregelungen im Elften Sozialgesetzbuch und im Pflegezeitgesetz * Verfahrensvereinfachung hinsichtlich Hilfsmittelempfehlungen bei der Pflegebegutachtung Das kostenfreie Onlineseminar „Versorgungsverbesserungsgesetz – Grundlagen – Auswirkungen“ des C&S Instituts findet am 18. August von 10:00 Uhr – 10:45 Uhr statt und wendet sich an Akteure im Bereich der Altenhilfe. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Während des Seminars können via Chat Fragen an den Referenten gestellt werden. Inhalte: * Das Gesetz im Überblick – mit Schwerpunkt Altenhilfe * Auswirkungen…