-
Initiative für Innovationen in Pflege und Altenhilfe geht in die nächste Runde
Designerinnen und Designer können viele hilfreiche Ideen beitragen, um die Situation pflegebedürftiger Menschen und Pflegender zu verbessern. Davon sind die Initiatoren der Initiative first tuesday überzeugt. Sie vernetzten in monatlichen Online-Veranstaltungen Akteure aus der Pflege mit Lösungsangeboten aus der Design- und Gestaltungsbranche, um so Innovationen in den Bereichen Pflege und Altenhilfe nachhaltig zu verankern. Im zweiten Teil der Reihe, der am 4. August um 10 Uhr stattfindet, steht ein weiteres Mal das Thema Teilhabe im Mittelpunkt. Ging es beim ersten first tuesday vor allem um digitale Teilhabemöglichkeiten, drehen sich die eingereichten Anforderungen dieses Mal eher darum, wie Gestaltung beitragen kann, soziale Isolation und Einsamkeit zu verhindern. Einen Impuls dazu wird…
-
Erfolgreiche Premiere von first tuesday
Der Geschäftsführer der C&S Computer und Software GmbH, Bruno Ristok eröffnete als Initiator und Veranstalter das Webinar. In seiner Einführung erläuterte er die Kerngedanken des Formats, das auf soziale Innovation als Resultat aus technischer Innovation setzt, die Banalitäten des Alltags in den Vordergrund stellt und eine Gemeinwohlorientierung verfolgt. „first tuesday ist kein Pitch, um Investoren zu gewinnen. first tuesday ist ein Format, bei dem das Gemeinwohl und der Gedanke der sozialen Marktwirtschaft im Vordergrund stehen“, so der Initiator. Darauf folgte die von Thomas Bade (Institut für Universal Design) und Tim Oelker (als Partner des Instituts für Universal Design) moderierte inhaltliche Session. Die Theologin und Fernsehpastorin Annette Behnken lieferte einen tiefgründigen…
-
First Tuesday: Initiative für Innovationen in Pflege und Betreuung
Die Corona-Pandemie hat die Situation des Gesundheitswesens und der Pflege in Deutschland besonders grell ausgeleuchtet. Schwachstellen, Versäumnisse und Bedarfe waren deutlich sichtbar. Die Initiative First Tuesday will nun eine Plattform zur besseren Vernetzung von Pflege, etablierten Unternehmen, Start-ups und Design schaffen, damit Innovationen in den Bereichen Pflege und Betreuung nachhaltig verankert werden. An jedem ersten Dienstag („First Tuesday“) im Monat kommen Akteure aus der Pflege mit Unternehmen, Start-ups und der Designwirtschaft digital zusammen, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Jede Veranstaltung der Reihe stellt nach einem kurzen Impuls zum jeweiligen Thema zwei Innovatorinnen und Innovatoren von Angeboten und Nachfrage vor. Bis zum vorläufigen Ende des Projekts im April nächsten Jahres blickt…
-
C&S ruft Petition ins Leben: Soziale Teilhabe stärken trotz #Socialdistance: W-LAN Zugang in Alten- und Behinderteneinrichtungen!
Die Corona-Pandemie verändert den Alltag von uns allen – doch besonders trifft es die älteren sowie chronisch vorerkrankten Menschen in stationären Einrichtungen. Den Betroffenen ist es in vielen Einrichtungen untersagt, Besuchende zu empfangen. Von Zuhause aus existieren allerlei Möglichkeiten, trotz des sozialen Kontaktverbots mithilfe verschiedener technischer Lösungen Kontakte weiterhin zu pflegen. Doch in vielen Pflege- und Behinderteneinrichtungen fehlt ein flächendeckendes W-LAN als wichtige infrastrukturelle Grundlage. Die Mehrzahl der Bundesländer (Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) macht den stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen über das jeweilige Landesheimgesetz keine Vorgaben zur Internetausstattung für die Bewohnerinnen und Bewohner. Das wollen wir mit Ihrer Hilfe ändern und fordern deshalb von den einzelnen…
-
C&S präsentiert sofort verfügbare Lösungen gegen den Pflegenotstand auf dem Deutschen Pflegetag 2020
C&S stellt vom 12.-14. März in Berlin auf dem Deutscher Pflegetag Lösungen vor, die den Arbeitsalltag von Pflegekräften sofort nachhaltig verbessern können. Mit Blick auf Gesamtdeutschland rechnet C&S damit, dass die eigenen Produkte in Kombination mit einhergehenden Prozessoptimierungen und konzeptionellen Anpassungen einem Arbeitskräftepotential von 50.000 Pflegefachkräften entspricht. Die Lösungen aus analogen und digitalen Technologien ermöglichen es, die Arbeitsbelastung einer Vollzeitpflegefachkraft um mehr als 10 Stunden pro Monat zu senken. Das ist zusätzliche Zeit, die den Bewohnern und den Pflegekräften zu Gute kommt. Gleichzeitig können durch innovative Techniken und evaluierte Präventionsmaßnahmen die Krankheitstage von Pflegekräften reduziert werden und so objektiv messbare Verbesserungen bei der Qualität der Pflege erreicht werden. Einige der Lösungen können…
-
Pflegeheime brauchen 100.000 zusätzliche Fachkräfte – C&S hat eine Teillösung für mind. 50.000 Pflegekräfte
Mit Bezug auf das Redaktionsnetzwerk Deutschland meldet der Deutschlandfunk, dass nach einem Gutachten der Universität Bremen 100.000 Pflegekräfte in der stationären Altenhilfe fehlen. Das vom Bundesgesundheitsministeriums beauftragte Gutachten berücksichtigt erstmals den nach Einschätzung von Experten erforderlichen Personalschlüssel. „Demnach sollte eine Pflegekraft rechnerisch im Durchschnitt 1,8 Bedürftige betreuen, bisher sind es 2,5. Dafür müsste die Zahl der Pflegekräfte um 36 Prozent erhöht werden und zwar von jetzt rund 320.000 auf dann knapp 440.000. Dies würde jährlich rund vier Milliarden Euro kosten“, so der Deutschlandfunk. Ein Konsortium aus mittelständischen Firmen hat eine praxisbewährte und jetzt verfügbare Gesamtlösung bestehend aus analogen und digitalen Lösungen sowie Konzepten erstellt, die für Deutschland hochgerechnet einen Effekt von…
-
Sofort verfügbare Lösungen gegen den Pflegenotstand auf dem Kongress Pflege 2020 in Berlin
Die sofort verfügbaren Lösungen gegen den Pflegenotstand stehen im Mittelpunkt des gemeinsamen Messe-Engagements der Firmen Bentronic Gesellschaft für Medizintechnik GmbH, PhysioNova GmbH und der C&S Computer und Software GmbH. Auf dem Kongress Pflege 2020 vom 24. bis 25. Januar 2020 im Maritim proArte Hotel in Berlin wird ein Gesamtsystem aus vorhandenen und erprobten digitalen und analogen Assistenzsystemen und Pflegekonzepten für die Pflege präsentiert. Das präsentierte Gesamtsystem bewirkt: Die Entlastung einer Vollzeitpflegefachkraft pro Monat um bis zu 10 Stunden Eine signifikante Erhöhung der Pflegequalität für den Klienten Objektiv messbare Verbesserung der physischen (Muskel-Skelett-Erkrankungen) und psychischen Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte Den Einstieg in eine umfassende Prävention für Bewohner (Sturz) und Mitarbeiter (Bewegungsapparat) Weitere…