-
Krebspatienten im CTK in besten Händen
Die Diagnose Krebs ändert alles – für die Betroffenen und deren Angehörige. Umso wichtiger ist es, dass sich Patientinnen und Patienten rundum gut behandelt und betreut fühlen. Die Deutsche Krebsgesellschaft hat dem Onkologischen Zentrum des Carl-Thiem-Klinikums erneut eine hohe Fachexpertise zugesprochen und erneut zertifiziert – Therapie und Diagnostik erfolgen nach höchsten medizinischen Standards. Unter dem Dach des Onkologischen Zentrums sind fast alle tumorbehandelnden Kliniken des CTK zusammengeschlossen: Brustkrebszentrum Gynäkologisches Krebszentrum Schwerpunkt hämatologische Neoplasien Kopf-Hals-Tumorzentrum Prostatakrebszentrum und der Schwerpunkt urologische Tumore Viszeralonkologisches Zentrum für Darm- und Pankreaskrebs und der Schwerpunkt gastrointestinale Tumore „Die erfolgreiche Rezertifizierung belohnt unsere Arbeit der vergangenen Jahre und bestärkt uns, unsere anspruchsvollen Pläne in der Versorgung unserer…
-
Dramatische Lage am CTK
Ab Montag werden am größten Krankenhaus Brandenburgs keine geplanten Operationen mehr durchgeführt. Das heißt, alle nicht lebensnotwendigen OPs werden verschoben. Die Anzahl der Covid-Patienten steigt seit Wochen. Aktuell werden im CTK 55 Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind, behandelt – davon 18 auf der Intensivstation. Die Lage ist äußerst angespannt – mittlerweile wurden etliche Stationen zusammengelegt bzw. geschlossen. Auch die Tageskliniken des CTK nehmen keine Patienten mehr auf. Nur dadurch war es möglich, dass Pflegekräfte und Ärzte für die aufwendige Versorgung der Covid-Patienten intern umgeleitet werden konnten. Zudem erweitert das CTK die Kapazitäten auf der Corona-Intensivstation auf 24 Betten. Da die Kapazitäten des Pandemiehauses erschöpft sind, wurde im Klinikum eine…
-
Carl-Thiem-Klinikum stellt Strafanzeige
„So Hallo, Hallo meine Gute! Jetzt aus allererster Quelle. Falls Du im Radio gehört hast, dass in Cottbus Intensivstation Krankenhaus Alarmstufe rot ist, weil alles überbelegt ist – das stimmt nicht. Heute früh war bei Katrin ´ne Kundin, die hat auf der Intensivstation gearbeitet bis gestern. Und bis gestern lagen zwei Patienten auf der Intensivstation bei 24 Betten, beide haben kein Corona! Und es haben 15 Schwestern von der Intensivstation gekündigt. Fristlos. Wegen dieser Testerei. Die sind weg und deswegen ist Alarmstufe rot.“ Diese Sprachnachricht kursiert im Raum Cottbus und ist über WhatsApp offenbar zahlreich weitergeleitet worden. Heute Morgen hat die CTK-Geschäftsführung Kenntnis davon bekommen und sich entschlossen, Strafanzeige gegen…
-
Herzlich Willkommen, kleine Katja!
Das 1.000 CTK-Baby des Jahres ist da! Bereits am Freitag, den 26. November 2021 wurde die kleine Neu-Cottbuserin geboren – 3.050 Gramm hat sie auf die Waage gebracht. Aida Molla Quinteiro und Stefan Stefanov freuen sich über ihr erstes Kind. Und auch wenn die Entbindung nicht einfach war – Mama Aida schwärmt vom gesamten Kreißsaal-Team: "Alle – vom Chefarzt, über die Oberärztin Frau Dr. Schille bis hin zu den Hebammen – haben sich so viel Mühe gegeben. Es war nicht einfach, aber sie haben alles versucht, damit ich eine natürliche Geburt erleben durfte. Und in letzter Minute hat es auch geklappt." Auch im WochenbettHotel hat sich die gebürtige Spanierin rundum…
-
Notaufnahme des Carl-Thiem-Klinikums und Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg starten Pilotprojekt
Eingewachsener Fußnagel oder Kopfschmerzen nach Partynacht – immer öfter kommen Patientinnen und Patienten mit Lappalien in die Notaufnahme. Jeden Tag stellen sich in der Notaufnahme im Schnitt 140 Patientinnen und Patienten vor. Dabei ist das ambulante bzw. stationäre Gesundheitswesen so aufgestellt, dass Krankheiten oder Beschwerden, die nicht lebensbedrohlich sind, vom Haus- oder Facharzt behandelt bzw. abgeklärt werden können und sollen. Das Problem: Das enorme Patientenaufkommen in der Notaufnahme führt nicht nur zu extremen Wartezeiten. „Durch den Missbrauch der Notaufnahme können unter Umständen hochkomplexe, akute, lebensbedrohliche Fälle nicht schnell genug und adäquat versorgt werden“, so Dr. med. Tim Flasbeck, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am CTK. Ähnliche Probleme beklagt der Rettungsdienst seit…
-
Besuchsverbot ab Mittwoch
Auf Grund der immer weiter stark ansteigenden Corona-Fallzahlen in der Region sieht sich die Geschäftsleitung des Carl-Thiem-Klinikums gezwungen, das Krankenhaus erneut für Besucherinnen und Besucher zu schließen. Diese Regelung gilt ab Mittwoch, 17. November 2021. „Mit dieser Entscheidung möchten wir unsere Patientinnen und Patienten sowie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützen“, so CTK-Geschäftsführer Götz Brodermann. In Abstimmung mit den Krankenhäusern der Region haben wir uns dazu entschlossen, dass ab einer Inzidenz von 500 ein Besuchsverbot gilt.“ Grundlage für die Entscheidung sind die Inzidenzen von Cottbus und dem umliegenden Spree-Neiße-Kreis. Ausnahmen vom Besuchsverbot gelten für die Kinderklinik sowie Palliativpatienten. Auch eine Begleitperson im Kreißsaal ist nach wie vor erlaubt sowie medizinisch notwendige…
-
AOK bestätigt CTK-Orthopädie Bestnoten
Das Team der Orthopädischen Klinik des Carl-Thiem-Klinikums kann sich über Bestbewertungen im AOK-Krankenhausnavigator freuen! In drei Bereichen hat die Krankenkasse der Klinik Bestnoten (drei AOK-Bäume) vergeben und damit eine überdurchschnittliche Qualität: Hüftgelenkersatz bei Gelenkverschleiß z.B. durch Arthrose Knieprothesenwechsel Kniegelenkersatz bei Gelenkverschleiß D.h. Patienten, die sich diesen Eingriffen in unserer Orthopädischen Klinik unterziehen, sind im Carl-Thiem-Klinikum bestens aufgehoben. „Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg. Denn er spiegelt unseren Einsatz für den bestmöglichen Behandlungserfolg unserer Patienten wieder. Dies ist nur möglich durch ständige Fort – und Weiterbildungen des gesamten Teams und durch das Herzblut-Engagement jedes einzelnen Kollegen und jeder einzelnen Kollegin. Egal ob…
-
Ab November gynäkologische Versorgung im CTK- MVZ in Weißwasser
Ab 1. November 2021 praktiziert Frau Dipl.-Med. Claudia Lehmann (Fachärztin für Gynäkologie) in der Berliner Str. 2 in Weißwasser. Sie verstärkt damit die beiden MVZ-Hausärzte Dr. med. Wolf-Michael Glatz und Dipl.-Med. Roswitha Lehmann. Claudia Lehmann war 30 Jahre lang in ihrer eigenen gynäkologischen Praxis in Bad Muskau tätig. „Zu diesem Wechsel nach Weißwasser habe ich mich entschieden, damit meine Patientinnen langfristig weiter gut betreut werden können. Ihre zukunftssichere Versorgung sehe ich in der MVZ-Praxisgemeinschaft“, so die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. „Meine langjährige Mitarbeiterin Schwester Carola wird mich nach Weißwasser begleiten, somit sehen die Patientinnen auch ein vertrautes Gesicht. Und ist es zudem besonders wichtig, unseren Patientinnen weiterhin eine ruhige…
-
Carl-Thiem-Klinikum und Gewerkschaft Verdi einigen sich auf Tarifvertrag
Nach harten, jedoch konstruktiven, Verhandlungen haben sich das CTK und Verdi auf einen Tarifvertrag geeinigt. Rückwirkend zum August 2021 erhöhen sich die Entgelte für rd. 2.400 nichtärztlich beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 97,5 Prozent des TVöD. Die Tarifeinigung sieht zudem die Einführung einer Pflegezulage, die Erhöhung der Intensivzulage, des Samstagszuschlages, des Zusatzurlaubes für Wechselschichtarbeit und der Entgelte für Auszubildende vor. Mit dem Tarifabschluss und der damit einhergehenden Kopplung der Gehälter an die Tabellenstruktur des TVöD entlohnt das CTK sein Personal in den nichtärztlichen Berufen in Südbrandenburg im Vergleich zu anderen Krankenhäusern der Region damit am besten. „Mit dem Tarifabschluss und der damit einhergehenden Kopplung unserer Gehälter an die Tabellenstruktur des…
-
„Auf nach Cottbus! Wer traut sich?“
Ärzte in Kittel oder OP-Kleidung auf einem Spreewaldkahn in neblig-mystischer Stimmung, mit einer Kiepe voll knackiger Spreewaldgurken im Freilandmuseum Lehde oder vor einem Hochsitz in Begleitung eines Wolfes. Mit drei Hingucker-Motiven wirbt das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum ab dem 12. Oktober 2021 bundesweit um Ärztinnen und Ärzte. Hintergrund ist der in der Lausitz besonders spürbare Ärztemangel. „Generell sind wir im Klinikum noch verhältnismäßig gut aufgestellt. Aber es gibt Bereiche, da bekommen wir keine Ärzte nach Cottbus. Wir haben bereits sehr viel Kraft investiert, um unser Ärzteteam in der Kardiologie zu vergrößern, ebenso das in der Notaufnahme und der Psychiatrie. Aber es fehlen einfach die Bewerber“, so CTK-Geschäftsführer Dr. Götz Brodermann. „Dabei müssen…