• Gesundheit & Medizin

    „Nur zu Hause? Das ist mir zu langweilig.“

    Tagdienste, Nachtdienste, Bereitschaftsdienste. Für Dr. med. Gerd Müllrick Alltag. Doch so ganz selbstverständlich ist dieser Alltag in seinem Fall eigentlich nicht, denn am vergangenen Sonntag hat Gerd Müllrick seinen 74. Geburtstag gefeiert. Damit ist er der älteste aktive Notarzt Brandenburgs. Und Aufhören ist für ihn bislang keine Option: „Nur zu Hause? Das geht nicht. Ich brauche es, gefordert zu werden, um glücklich zu sein.“ Denn Arzt zu sein ist für ihn nicht nur ein Beruf, sondern seine Leidenschaft. Schon als Kind träumt er davon, Arzt zu werden. Nach einem kleinen Umweg über eine Lehre zum Kfz-Schlosser erfüllt er ihn sich auch. Nach einem vorpraktischen Jahr als Hilfspfleger an der Charité…

  • Gesundheit & Medizin

    Carl-Thiem-Klinikum begrüßt neuen Personaldirektor

    Zum 1. Oktober 2021 ist das Direktorat „Personal und Akademie“ des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums neu besetzt: Christoph Sander verstärkt die CTK-Geschäftsleitung. Der 57jährige Jurist ist seit vielen Jahren im Personalbereich tätig. In verschiedenen Kliniken und Pflegeinrichtungen hat er sich insbesondere mir den Themen Recruiting, Prozessmanagement sowie Arbeits- und Tarifrecht beschäftigt, zuletzt an den Helios Kliniken Wiesbaden. „Wir freuen uns sehr auf die neuen Impulse, die Herr Sander in der Personalarbeit setzen wird. Nicht erst die Entwicklung zum Universitätsklinikum hin wird uns in der Personalanwerbung vor Herausforderung stellen. Hier neue, innovative Wege zu gehen, wird einer der Schwerpunkte sein, die Weiterentwicklung und Profilierung unserer CTK-Akademie ein weiterer. Wir begrüßen Christoph Sander heute…

  • Gesundheit & Medizin

    Ausbildungsjahr am Carl-Thiem-Klinikum startet mit 233 neuen Azubis

    Am 1. Oktober 2021 starten am Carl-Thiem-Klinikum 233 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung in fünf verschiedenen Ausbildungsberufen: medizinisch-technische Radiologieassistenz, Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Physiotherapie, Gesundheits- und Krankenpflegehilfe sowie Pflegefachfrau/-fachmann. 122 Azubis haben sich für die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann entschieden. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Medizinischen Schule, der größten Ausbildungsstätte für Gesundheitsberufe in Brandenburg. Der praktische Einsatz ist auf verschiedene Stationen des Carl-Thiem-Klinikums verteilt bzw. bei anderen Kooperationspartnern in Südbrandenburg, zum Beispiel in Krankenhäusern in Spremberg, Herzberg oder Guben sowie in zahlreichen Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege. „Wir freuen uns über die große Nachfrage für unsere Ausbildungsberufe,“ so Andrea Stewig-Nitschke, Pflegedirektorin am CTK. „Besonders durch die…

  • Gesundheit & Medizin

    Bund fördert Bündnis zur Stärkung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum mit 15 Millionen Euro

    Blutdruck, Herzfrequenz oder Blutzuckerwerte – diese Vitalparameter sollen künftig von einem telemedizinischen Terminal zum Arzt übertragen werden, um die medizinische Versorgung vor auf dem ‚flachen Land‘ zu sichern. Noch klingt das wie Zukunftsmusik. Doch welche technischen und rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden müssen, daran arbeiten schon jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Thiem-Research, der Forschungstochter des Carl-Thiem-Klinikums, gemeinsam mit Partnern wie der BTU. Die telemedizinischen Terminals sollen an zentralen Stellen im ländlichen Raum in der Lausitz aufgebaut werden und so den Kontakt zwischen Arzt und Patient ermöglichen und dem Arzt bei Bedarf auch einen visuellen Eindruck vom Patienten geben. Gerade im ländlichen, dünn besiedelten Raum würde dies Patientinnen und Patienten lange Fahrten…

  • Gesundheit & Medizin

    CTK steht für höchste Qualität in der Patientenversorgung

    Medizinische Behandlung, Pflege und Service. Die optimale Versorgung der jährlich rund 50.000 stationären Patienten steht im Vordergrund und erfolgt auf bestmöglichem Niveau. So das Fazit einer unabhängigen Expertenkommission. Nach einer intensiven Prüfung erhält das Carl-Thiem-Klinikum die fünfte KTQ-Rezertifizierung in Folge. Eine Woche lang waren drei Experten im gesamten Klinikum unterwegs und haben Prozesse und Strukturen auf Herz und Nieren geprüft und sich auf den Stationen und in Gesprächen mit Ärzten, Pflegekräften, Technikern, Servicemitarbeiterinnen und Geschäftsführung ein Bild von der Patientenversorgung gemacht. Das Ergebnis ist überwiegend positiv ausgefallen: “Wir haben eine moderne Klinik vorgefunden mit einem sehr breit gefächerten Behandlungsspektrum, dass man so bei kommunalen Krankenhäusern in Deutschland kaum noch findet“,…

  • Gesundheit & Medizin

    Küchenneubau auf dem CTK-Campus feiert Richtfest

    Die Patientinnen und Patienten des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums sollen nicht nur medizinisch, sondern während Ihres gesamten Aufenthalts auf höchstem Niveau versorgt werden. Dazu gehören auch hochwertige Speisen. Ob Schonkost oder leichte Vollwertkost: Unser Ziel ist es, den Patienten nicht nur wohlschmeckende, sondern auch auf ihre speziellen Bedarfe ausgerichtete Mahlzeiten anzubieten. Mit Fertigstellung und Inbetriebnahme des in diesem Jahr gestarteten Neubaus der Zentralküche werden wir ein neues zukunftsweisendes System der Speisenversorgung CTK einführen. Bislang hat die Küchencrew um Chefkoch Andreas Choschzick nach dem System „Cook & Serve“ gearbeitet, d.h. das Essen wurde gekocht und den Patienten zeitnah auf dem Tablett serviert. Künftig heißt es „Cook & Chill“, d.h. das neue System ermöglicht…

  • Gesundheit & Medizin

    Frauen-Café für Patientinnen mit Brustkrebs

    Sie sind kürzlich an Brustkrebs oder an Krebs im Unterbauch erkrankt? Befinden Sie sich deswegen in Behandlung oder haben Sie eine Behandlung hinter sich gebracht?! „Dann sind Sie bei unserem Frauen-Café genau richtig“, stellt Dr. med. Nikola Bangemann, Chefärztin der Brustklinik am CTK das Pilotprojekt vor. „Wir haben in den letzten drei Jahren die Erfahrung gemacht, dass an der Volksweisheit »geteiltes Leid ist halbes Leid« tatsächlich etwas Wahres dran ist: Gerade die Frauen, die in unserer Chemotherapie-Ambulanz versorgt werden, profitieren nach eigenen Angaben sehr von regelmäßigen Kontakten und dem Austausch mit anderen Patientinnen.“ Anders als bei einem privaten Treffen stehen den Betroffenen bei einer ambulanten Behandlung im Klinikum dabei auch…

  • Gesundheit & Medizin

    Lebensfreude und Sicherheit trotz Diabetes!

    Was kann ich essen? Welche Lebensmittel sollte ich meiden? Warum muss ich den Blutzucker so oft messen? Kann mir Sport helfen, mit meiner Krankheit zu leben? Auch in diesem Jahr wieder werden betroffenen Kindern im Diabetes-Camp Antworten auf diese und andere Antworten gegeben. Der Kurs findet vom 29. Juli bis zum 6. August 2021 statt und ist mit zehn Kindern voll ausgebucht. Organisiert hat ihn zum sechsten Mal Ines Nitschke, Diabetesberaterin DDG vom CTK-Department für Nephrologie und Diabetologie. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen, Diabetes-Beratern sowie Ergo- und Physiotherapeuten betreut die Kinder im Alter von 11 bis 16 Jahren. „Wir sind sehr froh, dass die Entwicklung der Pandemie es und…

  • Gesundheit & Medizin

    Hybrid-OP am Carl-Thiem-Klinikum eingeweiht

    Am 8. Juli wurde am Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum der neue Hybrid-OP eingeweiht. Dieser befindet sich in einem komplett neuen Gebäude des CTK-Campus mit eigenem OP-Trakt in räumlicher Nähe zur kardiologischen Funktionsdiagnostik. Zukünftig werden hier beispielsweise hochkomplexe Eingriffe bei Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern oder lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen durchgeführt. Dafür stehen zwei Hochleistungs-Angiografie-Anlagen in komplett ausgestatteten OP-Sälen zur Verfügung. Während mit Hilfe von Kontrastmitteln Herz und Gefäße sichtbar gemacht werden, können zeitgleich spezialisierte Ärzte verschiedener Fachrichtungen Eingriffe am Herz durchführen, Stents in die Hauptschlagader einsetzen oder Schlaganfälle behandeln. Auch Tumortherapien, bei denen kleine Partikel oder Chemotherapeutika direkt in das befallene Organ über Gefäße eingebracht werden, sind dann in größerem Umfang möglich. Die Vorteile…

  • Gesundheit & Medizin

    Carl-Thiem-Klinikum hat gute Nachrichten für Forster Eltern

    Nach dem Hin- und Her in der Forster Kinderarztpraxis sind die Praxisräume in der Lausitz Klinik Forst ab dem 1. Juli wieder dauerhaft besetzt. Frau Dr. med. Ildikó Hollós wird künftig für die Kinder in der Rosenstadt und der Umgebung da sein. Die 62jährige Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin war in Sebnitz als niedergelassene Kinderärztin tätig und davor in einem MVZ in Hoyerswerda. Frau Hollós stammt aus Ungarn, lebt seit dem Jahr 2012 in Deutschland und freut sich auf Forst. Sie übernimmt eine moderne Praxis mit drei medizinischen Fachangestellten und will längere Zeit in Forst praktizieren. „Wir sind sehr froh, dass wir den Eltern in und um Forst mit Frau…