-
#Lernezuretten – Lausitzer Rettungsdienstschule feiert einjähriges Bestehen (Sonstige Veranstaltung | Cottbus)
Herzdruckmassage, Beatmung, Anleitung in Erster-Hilfe via Telefon, bei der Versorgung von Notfallpatienten am Unglücksort einen kühlen Kopf bewahren – das sind nur einige Themen, die an der Lausitzer Rettungsdienstschule theoretisch und praktisch unterrichtet werden. Neben der Berufsausbildung von Notfallsanitätern spielt die Qualifikation von Leitstellendisponenten für ganz Brandenburg und Sachsen eine große Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt der Lausitzer Rettungsdienstschule ist die Fort- und Weiterbildung von Rettungsfachpersonal. Zum einjährigen Jubiläum wollen wir Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Lausitzer Rettungsdienstschule geben. Dabei können Sie in verschiedenen praktischen Szenarien – von der Versorgung eines Notfalls nach einem Leitersturz durch ein Rettungswagenteam bis zu einem Kindernotfall – Dozenten und Auszubildenden über die Schulter…
-
Zentrum für Seltene und Ungeklärte Erkrankungen am Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum gegründet
Lange Leidenswege und oftmals jahrelange verzweifelte Arztbesuche bis zu einer gesicherten Diagnose: Menschen mit seltenen und ungeklärten Erkrankungen finden oft nur schwer eine Anlaufstelle, wo Ihnen umfassend und fachübergreifend geholfen wird. Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus hat nun offiziell ein Zentrum für Seltene und Ungeklärte Erkrankungen gegründet. Das Zentrum umfasst mehrere spezialisierte Fachzentren: Kinderklinik, Sozialpädiatrisches Zentrum, Kardiologie, Hämatologie & Onkologie und Hautklinik. Weitere Mitglieder bzw. Kooperationspartner sind die Studienzentrale des CTK, die Praxis für Humangenetik am CTK, die CTK-Forschungstochter Thiem-Research sowie der ärztliche „Lotse“ für Seltene Erkrankungen an der CTK-Poliklinik GmbH (MVZ), der Patienten mit seltenen oder ungeklärten Erkrankungen berät und an Spezialambulanzen vermittelt. „Auf unserem Gesundheitscampus arbeiten in den verschiedenen Kliniken…
-
TVÖD am CTK aus wirtschaftlicher Sicht nicht möglich
Derzeit wird das Thema „Abschluss Tarifvertrag“ im CTK intensiv diskutiert – auch die Klinikleitung hat die Problematik ausführlich geprüft. So gibt es seitens des eine freiwillige Arbeitgeberzusage, um die Schere zum TVÖD nicht weiter aufgehen zu lassen. Diese beinhaltet alle Leistungen, welche im letzten Tarifabschluss des TVÖD vereinbart wurden: 1. Alle nichtärztlich Beschäftigten erhalten, beginnend mit der Vergütung für den Monat August 2021, eine freiwillige monatliche Zulage in Höhe von 1,4 Prozent auf ihr Tabellenentgelt. 2. Die nichtärztlich Beschäftigten erhalten, beginnend mit der Vergütung für den Monat August 2022, eine weitere Erhöhung der Tabellenentgelte um 1,8 Prozent. 3. Die Ausbildungsentgelte nach dem TV-Azubi-CTK werden ab 01.08.2021 um monatlich 25,00 EUR…
-
Mitarbeiter stellen Plastischer Chirurgie des CTK gutes Zeugnis aus
Jedes Jahr werden bundesweit Ärzte zu ihren Arbeitsbedingungen in Kliniken befragt – jetzt ist das sogenannte Treatfair Ranking 2021 mit den für Ärztinnen und Ärzten attraktivsten Krankenhausabteilungen online. Das Carl-Thiem-Klinikum kann sich über eine sehr gute Bewertung aus den Reihen der eigenen Kollegen freuen! Das Fachgebiet für plastische Chirurgie unter Leitung von Prof. Dr. Björn Krapohl überzeugt bei den Arbeitsbedingungen. Die Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Plastische und Rekonstruktive Klinik verfügt über 23 Stationsbetten. Schwerpunkt der Klinik ist die Wiederherstellungschirurgie, jährlich werden derzeit über 80 mikrochirurgische Gewebetransfers durchgeführt. Die Klinik ist interdisziplinär stark vernetzt, so dass rekonstruktive Eingriffe auch an den Extremitäten, an der Brust und im Urogenitalbereich durchgeführt werden.…
-
Weitere Corona-Sonderzahlung im Juni 2021
Gute Nachrichten für die Beschäftigten des CTK-Konzerns! Das Klinikum hat vom Bund im Rahmen der „Erweiterten Sonderleistung an Pflegekräfte aufgrund von besonderen Belastungen durch die SARS-CoV-2-Pandemie“ eine Zahlung in Höhe von rund 1,02 Millionen EUR erhalten. „Wir freuen uns sehr über diese Sonderzahlung. Unsere Mitarbeitenden haben in den vergangenen Monaten quasi im Ausnahmezustand gearbeitet. Jeder Einzelne hat dazu beigetragen, die Patientenversorgung in dieser schwierigen Zeit aufrechtzuerhalten. Umso mehr freut es uns, dass der außergewöhnliche Einsatz der Kollegen von der Politik auch monetär anerkannt wird“, so CTK-Geschäftsführer Dr. Götz Brodermann. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben gilt die Prämie für Pflegekräfte, die durch die Versorgung von mit dem Coronavirus infizierten Patientinnen und Patienten…
-
500. Baby am Carl-Thiem-Klinikum geboren
Eva Amelia Adler ist das 500. Baby, das in diesem Jahr am Carl-Thiem-Klinikum das Licht der Welt erblickt hat. Am 12. Juni wurde die Kleine geboren – 3340 Gramm schwer und 49 Zentimeter groß. „Wir wurden rundum liebevoll umsorgt“, loben Mama Stephanie Adler und Papa Christian Kochan sowohl das Team des Kreißsaals als auch des Wochenbetthotels. Eva Amelia und ihre Eltern sind in Kolkwitz bei Cottbus zu Hause. Die große Schwester kann es kaum erwarten, bis alle zu Hause sind. „Den Kinderwagen hat sie gestern schon fleißig geschoben“, berichtet der frischgebackene Papa stolz. Von der leitenden Hebamme des CTK, Sabine Sinapius, gab es für Eva Amelia sowie Mama und Papa…
-
CTK legt Jahresabschluss vor
Der Aufsichtsrat der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH hat in seiner Sitzung am 07.06.2021 den Jahresabschluss zur Kenntnis genommen und der Gesellschafterversammlung empfohlen, den Aufsichtsrat und den Geschäftsführer zu entlasten. Der Jahresabschluss weist für das Jahr 2020 das erste Mal seit der GmbH-Gründung einen Fehlbetrag in Höhe von 2,293 Mio. Euro aus. Damit fällt das Defizit zwar niedriger aus, als nach dem Ausbruch der Pandemie zunächst angenommen. Dennoch wird deutlich, dass trotz der Hilfen des Bundes die wirtschaftliche Belastung durch Corona für das CTK immens war. Zum Vergleich: Das Jahr 2019 konnte das Klinikum mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 3,4 Millionen Euro abschließen. Hier zeigt sich, dass die Hilfen des Bundes…
-
Thiem-Research startet Kooperation mit dem iCampμs Cottbus
Wie können die Atmung oder Herztöne von Patientinnen und Patienten in Zukunft kabellos, sogar durch Kleidung und die Bettdecke erfasst werden? Daran forschen Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg, der vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen des iCampμs Cottbus (Fraunhofer Instituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS), Fraunhofer Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), Leibniz-Instituts für Höchstfrequenztechnik (FBH), Leibniz Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP)) sowie die Thiem-Research. Gemeinsam wird an einem medizinischen Radarsystem getüftelt. Durch die Radarstrahlen können Vitalparameter erfasst werden und dann mithilfe von künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Atmung und Herzaktivität könnten so Rückschlüsse auf Herzerkrankungen geben. „Gemeinsam mit der Kardiologie wollen wir so die ersten Daten von Patientinnen und Patienten sammeln und das medizinische Radarsystem…
-
CTK kehrt zu eingeschränktem Normalbetrieb zurück
Die aktuell täglich sinkenden Corona-Inzidenzzahlen ermöglichen nicht nur Lockerungen in der Gastronomie, dem Einzelhandel und dem Schulbetrieb. Auch das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus kann in der nächsten Woche zu einem eingeschränkten Normalbetrieb zurückkehren. „Besonders freuen wir uns, dass wir am 1. Juni 2021 das Besuchsverbot aufheben können. Wir wissen, dass es für viele Patienten, besonders für die, die länger bei uns waren und sind, eine enorme Belastung war. Denn ein Video-Telefonat ermöglicht zwar einen Austausch mit Freunden und Familie, kann aber kaum den Trost eines ‚echten‘ Besuchs ersetzen“, so CTK-Geschäftsführer Dr. Götz Brodermann. Ab kommenden Dienstag sind in der Zeit von 14 bis 18 Uhr zwei Besucher pro Patient erlaubt. Alle Besucher…
-
CTK-Chefarzt neu im Vorstand der Brandenburger Landesärztekammer
Cottbuser Verstärkung im Vorstand der Brandenburger Landesärztekammer: PD Dr. Thomas Schulz, Chefarzt des Institutes für Radiologie am Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum, ist in den Vorstand der Kammer als Beisitzer gewählt worden. In den kommenden fünf Jahren will er dort die Interessen der Ärzte Südbrandenburgs mit dem Fokus auf Krankenhausärzte vertreten. „Wir Krankenhausärzte sind die größte Gruppe innerhalb der Brandenburger Ärzteschaft. Aber eben diese Gruppe wurde in der Landesärztekammer bislang wenig wahrgenommen“, so Schulz. Der Mediziner hat sich vor allem die Digitalisierung der Medizin und der Fort- und Weiterbildungsangebote auf die Fahnen geschrieben: „Es gibt verschiedene Wege, Wissen zu vermitteln – nicht nur den klassischen Vortrag. Auch das muss in der ärztlichen Fort-…