-
Naturwissenschaftler Dr. Henry Bock zum Professor ernannt
Prof. Dr. Henry Bock, Naturwissenschaftler in der Laboratoriumsmedizin des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus, ist von der Herriot Watt University in Schottland zum Honorarprofessor ernannt worden. Damit wird er für seine langjährige Lehrtätigkeit in Edinburgh ausgezeichnet. Der studierte Chemiker promovierte in Berlin im Bereich der theoretischen Physik und forschte dann vier Jahre lang in den USA. Sein Spezialgebiet während seiner 12-jährigen Lehr- und Forschungstätigkeit in Schottland waren Computersimulationen molekularer Selbstorganisationseffekte, um die Eigenschaften von Multifunktions-Materialien zum Beispiel für flexible Displays zu verbessern. Mit Aufkommen der Brexit-Diskussion zog es den 50-Jährigen und seine Familie wieder zurück in die Heimat nach Brandenburg. Seit 2017 ist der Naturwissenschaftler im Labor des Carl-Thiem-Klinikums tätig. Prof. Dr. Henry…
-
CTK eröffnet Praxis für Neurochirurgie in der Lausitzklinik Forst
Das Medizinische Versorgungszentrum des Carl-Thiem-Klinikums erweitert die medizinische Versorgung am Standort Forst. Im Februar eröffnet in der Lausitzklinik eine Praxis für Neurochirurgie. Maik Kähler ist Facharzt für Neurochirurgie und in der Rosenstadt Forst (Lausitz) geboren. Durch seine langjährige Tätigkeit im Carl-Thiem-Klinikum verfügt der Mediziner über eine ausgezeichnete Expertise im gesamten Spektrum der Neurochirurgie, wobei sich eine Subspezialisierung im Bereich der peripheren Nerven (Engpasssyndrome und Behandlungen von Nervenverletzungen) entwickelt hat. Zudem ist Herr Kähler der Ärztliche Leiter des Rettungsdienstes im Landkreis Spree-Neiße. Die Neurochirurgie beschäftigt sich mit der operativen Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule wie z. B. Rückenleiden, Bandscheibenschäden sowie Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems. Das Behandlungsspektrum reicht dabei von…
-
SARS-CoV-2-Mutationen: Carl-Thiem-Klinikum wird Referenzlabor zur Genomsequenzierung
Um einen besseren Überblick über die zirkulierenden Coronavirus-Mutationen zu bekommen, unterstützt das Land Brandenburg das Carl-Thiem-Klinikum (CTK) beim Aufbau eines Referenzlabors zur Virusgenomsequenzierung mit 529.000 Euro. Die Genomsequenzierung findet in enger Kooperation mit der TH Wildau statt. Bereits ab Mitte Februar können am CTK in größerem Maßstab Proben zusätzlich auf mögliche Mutationen des SarsCoV2-Virus analysiert und so frühzeitig entdeckt werden. Nach der neuen Coronavirus-Surveillanceverordnung des Bundesgesundheitsministeriums, die am 19. Januar 2021 in Kraft trat, sind mindestens fünf Prozent aller positiven Covid-19-PCR-Nachweise auf das Vorliegen neuer Virus-Varianten zu kontrollieren. Ziel der Analysen ist es, Kenntnisse über eine mögliche Ausbreitung der Corona-Mutationen zu erhalten. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher: „Viren verändern sich ständig. Die…
-
‚Ich gebe Corona keine Chance. Ich bin geimpft.‘
‚Wird durch die Impfung mein Erbgut verändert?‘ ‚Kann ich dann noch Kinder bekommen oder macht die Impfung unfruchtbar?‘ ‚Ich habe gehört, es besteht das Risiko, dass man nach der Impfung an einer Gesichtslähmung leidet.‘ Im Zusammenhang mit der Ende des vergangenen Jahres gestarteten Impfung gegen eine Erkrankung mit dem Corona-Virus gibt es vielfältige Befürchtungen. Offenbar fällt es vielen Menschen schwer, sich ein objektives Bild zu machen und für sich die Frage zu beantworten, ‚Lasse ich mich impfen‘. Dabei ist, um der Ausbreitung des Corona-Virus zu begegnen, das Gesundheitssystem zu entlasten und uns ALLEN die Rückkehr in unser normales Leben zu ermöglichen, eine Durchimpfungsquote von 60 Prozent zwingend erforderlich. Daher hat…
-
Bewegende Einblicke in den CTK-Corona-Alltag
Was bedeutet die Corona-Pandemie tatsächlich für Mitarbeiter in Kliniken? Welchen neuen Herausforderungen müssen Sie sich stellen? Wie verkraften sie die emotionalen Belastungen? Wie können Sie in einer derart angespannten Situation den Patienten noch Kraft geben? Corona bestimmt seit Wochen den Alltag am Carl-Thiem-Klinikum und bringt alle Mitarbeiter an Grenzen und darüber hinaus. Rund 670 Corona-Patienten haben wir mittlerweile im CTK behandelt, über 110 sind verstorben. Besonders dramatisch ist die Situation auf der Corona-Intensivstation. Nur die Hälfte der Corona-Intensiv-Patienten überlebt die Covid-Infektion. Seit einigen Wochen ist der Bestatter daher Stammgast auf der Corona-Intensivstation. Eine Ausnahmesituation, die sich noch im Sommer kaum einer der Mitarbeiter hätte ausmalen können. Und für die, die…
-
Zutritt zum CTK ab sofort nur noch mit FFP2-Maske
Aufgrund des anhaltend hohen Infektionsgeschehen im Rahmen der Corona-Pandemie ist der Zutritt zum Carl-Thiem-Klinikum ab sofort nur noch mit FFP2-Maske gestattet. Diese Regelung betrifft Patienten (ambulant und stationär), aber auch Begleitpersonen und Besucher. Die Masken können nicht zur Verfügung gestellt werden und müssen mitgebracht werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem Thiemstraße 111 03048 Cottbus Telefon: +49 (355) 460 Telefax: +49 (355) 462386 http://www.ctk.de Ansprechpartner: Anja Kabisch Unternehmenskommunikation & Marketing Telefon: +49 (355) 46-3255 E-Mail: A.Kabisch@ctk.de Weiterführende Links Originalmeldung von Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem Alle Stories von Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem Für die oben stehende Story ist allein der jeweils…
-
Hanna ist das Cottbuser Neujahrsbaby
Sie hat sich mit dem Neujahrstag ein ganz besonderes Geburtsdatum ausgesucht: Hanna Gottwald ist das Cottbuser ‚Neujahrsbaby‘. Sie ist am ersten Januar 2021 um 16:40 Uhr geboren worden. Und sie hatte es offenbar besonders eilig, das Licht der Welt zu erblicken, denn Hanna ist unerwartet zu früh geboren worden. Mutter und Kind sind wohlauf, Hanna wird in den nächsten Tagen noch im Perinatalzentrum des Carl-Thiem-Klinikums beobachtet. Das kleine Mädchen ist 1960g schwer und 44cm groß. Sie wird mit ihren Eltern in Cottbus zu Hause sein, der kleine Sonnenschein ist das erste Kind von Bianca Gundel und Randy Gottwald. Insgesamt sind im Jahr 2020 1.110 Babys zur Welt gekommen, darunter 575…
-
„Wir sind für Euch da – gemeinsam sind wir stark“
Ein Tanz geht derzeit um die Welt: mit der Jerusalema Dance Challenge wollen Klinikmitarbeiter in dieser schwierigen Zeit der Corona-Pandemie eine positive Botschaft senden: „Wir sind für Euch da“! Auch das gesamte Personal des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus ist derzeit bis ans Limit gefordert – physisch und psychisch. Dennoch oder eher gerade deswegen haben auch Kolleginnen des CTK jetzt an der Challenge teilgenommen, um im stressigen Arbeitsalltag kurz eine Abwechslung zu haben und den Menschen in der Region zu zeigen: Haltet durch. Wir sind weiterhin für Euch da. Diese Botschaften sind auch auf Schildern im Video zu lesen. „Uns ist bewusst, dass diese Challenge durchaus auch polarisiert. Wir nehmen natürlich auch die…
-
Hilfeaufruf zeigt Erfolge!
„Pflegekräfte dringend gesucht!“ Mit diesem Aufruf hatte sich das Carl-Thiem-Klinikum Anfang Dezember an die Öffentlichkeit gewandt. Denn durch die Vielzahl an Covid-Patienten war das CTK an personelle Grenzen gestoßen, das Pflegepersonal arbeitete am Limit. Und die Resonanz war überwältigend: Über 80 freiwillige Pflegekräfte haben sich auf den Aufruf hin gemeldet, 24 Freiwillige sind bereits im Einsatz und tragen zu einer Entlastung der Situation bei. Zwei davon haben berichten hier über ihre Motivation und ihren momentanen Einsatz am CTK. Warum haben Sie sich auf den Hilfeaufruf gemeldet? Cornelia Bayerl: „Eigentlich bin ich im Opernchor hier in unserem schönen Cottbuser Staatstheater und wir dürfen ja momentan nicht arbeiten. Und da…
-
Weihnachtsbaby am Carl-Thiem-Klinikum – Till Jonathan kommt am 24. Dezember 2020 zur Welt
Eine richtige Weihnachtsüberraschung erlebte Familie Nattke aus Drachhausen. „Unser Jüngster hat einige Tage auf sich warten lassen, wahrscheinlich wollte er ein ganz besonderes Geburtsdatum“, freuen sich die glücklichen Eltern Ivonne und Christian. Am 24.12.2020 um 2:58 Uhr wurde Till Jonathan geboren – 4220 Gramm schwer und 51 Zentimeter groß. Eltern und Kind konnten das Krankenhaus schon kurz nach der Geburt wieder verlassen. So konnten die beiden großen Brüder gemeinsam mit Mama, Papa und Baby Heiligabend feiern. Wirklich eine tolle Bescherung! Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem Thiemstraße 111 03048 Cottbus Telefon: +49 (355) 460 Telefax: +49 (355) 462386 http://www.ctk.de Ansprechpartner: Anne Holzschuh Unternehmenskommunikation & Marketing…