• Gesundheit & Medizin

    Geänderte Öffnungszeiten der Corona-Abstrichstelle am 21.11.2020

    Aufgrund von zwingend notwendigen Wartungsarbeiten wird es am Samstag, den 21.11.2020 zwischen 14 und 16 Uhr zu Stromabschaltungen auf dem Gelände des Carl-Thiem-Klinikums kommen. Dadurch kann der Betrieb in der neuen „Corona-Abstrichstelle“ links neben dem CTK-Haupteingang nicht gewährleistet werden. Die Abstrichstelle ist daher morgen, Samstag den 21.11.2020 nur von 8.00 bis 14.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem Thiemstraße 111 03048 Cottbus Telefon: +49 (355) 460 Telefax: +49 (355) 462386 http://www.ctk.de Ansprechpartner: Anja Kabisch Unternehmenskommunikation & Marketing Telefon: +49 (355) 46-3255 E-Mail: A.Kabisch@ctk.de Weiterführende Links Originalmeldung von Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem…

  • Gesundheit & Medizin

    Individuelle Erinnerungen an ein aufregendes Jahr!

    Das erste Lächeln, das erste Bad zu Hause, der erste Zahn. Die erste Zeit mit einem Neugeborenen ist aufregend und unwiederbringlich. Mit individuell gestalteten Baby-Karten will das Carl-Thiem-Klinikum einen kleinen Teil dazu beitragen, diese unvergesslichen Momente auf einmalige Art und Weise festzuhalten. Entstanden sind 24 Erinnerungskarten. Eltern können das Datum des Ereignisses eintragen, ihr Baby zusammen mit der Karte fotografieren, das Bild an Familie und Freunde verschicken und diesen besonderen Moment auf diese Art und Weise mit ihnen teilen. Für die Gestaltung der Kartenmotive konnte eine junge Cottbuser Hobbykünstlerin gewonnen werden. Maria Tietze hat verschiedene Tierbabys gezeichnet, ein kleines Füchslein, einen Frosch, ein Küken, einen Marienkäfer und einen kleinen Elefanten…

  • Gesundheit & Medizin

    Großes Kino im OP-Saal

    Einen spannenden Spielfilm schauen, während der Chirurg einen Bruch operiert oder Wunden versorgt. Das können Patientinnen und Patienten am Carl-Thiem-Klinikum erleben. Dank der „Happymed-Videobrille“. Die futuristisch anmutende Brille hat eine Vielzahl von neuen und alten Filmen – von „Bridget Jones“ bis „TED“ im Angebot, darüber hinaus auch Kinderfilme und Konzerte. Besonders beliebt bei den Patienten sind vor allem auch Natur- und Reisedokumentationen. „Die Videobrille entführt die Patienten in eine andere Welt, weg von der für sie unangenehmen und sterilen OP-Atmosphäre. Diese Ablenkung lässt den Patienten die Behandlung wesentlich angenehmer und kürzer erscheinen. Auch zeigten erste Studien ein geringeres Stress-, Angst- und Schmerzempfinden der operierten Patienten“, so Dr. Jens Soukup, Chefarzt…

  • Gesundheit & Medizin

    Zungenschrittmacher am CTK implantiert – erfolgreiche Therapie gegen obstruktive Schlafapnoe

    Schnarchen sorgt nicht nur für Streit im Schlafzimmer. Der Leidensdruck für den Bettpartner ist enorm. Der Schnarchende selbst fühlt sich jedoch lange nicht beeinträchtigt. „Sind aber zusätzlich zum Schnarchen Atemaussetzer vorhanden, kann dies zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen“, so PD Dr. med. Michael Herzog, Chefarzt der Klinik für HNO am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. „Treten diese Atemaussetzer in einer Stunde mehr als fünf Mal auf und dauern mindestens 10 Sekunden, spricht man von einer Schlafapnoe.“ So ging es Hans-Jürgen Janke. Bei ihm wurden zuerst Herzrhythmusstörungen diagnostiziert. Diese waren auf die Schlafapnoe zurückzuführen. „Doch mit einer Schlafmaske kam ich nicht zurecht. Hatte aber 50 Atemaussetzer pro Stunde“,…

  • Gesundheit & Medizin

    ‚Corona‘-Weihnachtskalender für Patienten

    Keine Besuche, keine streichelnden Hände, aufmunternden, persönlich überbrachte Worte. Uns allen verlangt die Corona-Pandemie aktuell viel ab – am meisten aber wohl den Patienten in Krankenhäusern. Ein Krankenhausaufenthalt ist meist mit Ängsten, mit Unsicherheiten verbunden, positiver Zuspruch von Verwandten und Freunden kann der Gesundung förderlich sein. Das medizinische Personal des CTK bemüht sich zurzeit nach Kräften, den Patienten in dieser emotional schwierigen Zeit beizustehen. Doch der persönliche Kontakt zu den Lieben zu Hause kann kaum gleichwertig ersetzt werden. Und das ist in der Vorweihnachtszeit besonders schmerzlich, in einer Zeit, in der das Zusammenkommen von Familien, das gemütliche Beisammensein im Vordergrund steht. Per Tablet und Smartphone versuchen viele Patienten, auch mit…

  • Gesundheit & Medizin

    Telefonhotline zum Weltdiabetestag

    Wenig Bewegung, am Handy daddeln, süßes und fetthaltiges Essen. Das sind die Vorlieben bei vielen Erwachsenen aber auch Kindern und Jugendlichen. Die Folge – Übergewicht ist mittlerweile zur Volkskrankheit geworden. Das bekommen auch Dr. Rainer Pliquett, Departmentleiter Diabetologie am CTK, und sein Team zu spüren: „Unsere Diabetes-Patienten werden immer jünger und kräftiger. Aber auch Diabetesformen, die unabhängig vom Gewicht sind, nehmen zu. Zum Beispiel der Typ-1-Diabetes oder Schwangerschafts-Diabetes. Das Tückische ist, die Folgeerkrankungen kommen schleichend. Doch Augenprobleme, Nervenschädigungen besonders an den Füßen und schlechte Nierenwerte können im Extremfall auftreten. Dies kann verhindert werden, wenn der Diabetes gut eingestellt ist.“ Am Carl-Thiem-Klinikum gibt es für Diabetes-Patienten spezielle Angebote. Neben der stationären…

  • Gesundheit & Medizin

    „Es gibt durchaus auch mal Tränen“

    Zum Wochenstart ist die aktuelle Lage aufgrund der Corona-Pandemie am Carl-Thiem-Klinikum relativ unverändert. Derzeit werden 40 Patienten am CTK aufgrund einer Covid-19-Erkrankung behandelt, 11 davon intensivmedizinisch. Nach wie vor ist die Personalsituation „im grünen Bereich“. Tagaktuell wird der Personalbestand im Krisenstab besprochen. Wenn nötig, werden notwendige Maßnahmen getroffen. So wurden bereits einzelne Stationen geschlossen, um Personal für die Behandlung und Betreuung der Covid-19-Patienten umlenken zu können. Dr. Michael Prediger, Chefarzt der 3. Medizinischen Klinik am Carl-Thiem-Klinikum, ist als Lungenarzt und Infektiologe zuständig für die Behandlung der Covid-19-Patienten. Hier berichtet er über seine Erfahrungen mit der Krankheit. Herr Dr. Prediger, seit März 2020 beschäftigt uns alle die Pandemie. Sie natürlich sehr…

  • Gesundheit & Medizin

    Durchgangsarzt (D-Arzt) am Carl-Thiem-Klinikum ist umgezogen

    Den Durchgangsarzt am Carl-Thiem-Klinikum finden Sie ab Montag, den 9.11.2020, in der Ärztlichen Bereitschaftspraxis (KV RegioMed), im Bereich der Notaufnahme. D-Arzt/Unfallchirurgische Sprechstunden am CTK: Montag 08:00 Uhr – 13:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 16:30 Uhr Mittwoch 09:00 Uhr – 11:00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr – 13:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr – 11:00 Uhr Telefon: 0355/462040 Mail: sdarzt@ctk.de Durch den Umzug ist der D-Arzt am CTK für Patientinnen und Patienten nach einem Arbeitsunfall jetzt noch besser erreichbar. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem Thiemstraße 111 03048 Cottbus Telefon: +49 (355) 460 Telefax: +49 (355) 462386 http://www.ctk.de Ansprechpartner: Anne Holzschuh Unternehmenskommunikation & Marketing Telefon: +49 (355)…

  • Gesundheit & Medizin

    Neuer Chefarzt für die Notaufnahme am Carl-Thiem-Klinikum

    Am Carl-Thiem-Klinikum wurde heute der neue Chefarzt der Zentralen Notaufnahme begrüßt: Mit Dr. med. Tim Flasbeck will das CTK neue Wege in der Notfallmedizin beschreiten. Der 44-Jährige war zuletzt Chefarzt der Klinik für Notfallmedizin am Malteser-Krankenhaus in Bonn. Zudem entwickelte er für alle von den Maltesern betriebenen Notaufnahmen in Deutschland Konzepte für eine zukunftsfähige Ausrichtung der Notfallmedizin. Sein Ziel ist dabei immer, die Prozesse der Notaufnahme zu optimieren, so dass sowohl Pflegekräfte als auch Patienten zufrieden sind. „Das Problem generell ist, dass eine Pflegekraft derzeit im Durchschnitt während einer Schicht 12 Kilometer zurücklegt und zwei Stunden telefoniert. Das hält von der eigentlichen Arbeit am Patienten ab“, so der Notfallmediziner, „deswegen…

  • Gesundheit & Medizin

    Rekordbaby am Carl-Thiem-Klinikum geboren

    Für seine Mama Denise Luck aus Senftenberg ist es im wahrsten Sinne des Wortes eine riesen Überraschung. Auch ihre anderen beiden Kinder hatten ein ordentliches Geburtsgewicht von mehr als vier Kilo. Aber Leander hat seine Geschwister nochmal übertroffen und brachte bei seiner Geburt 6,7 Kilo auf die Waage und ist 57 Zentimeter groß. Der Junge kam per Kaiserschnitt auf die Welt. „Das habe ich nach 25 Jahren in der Geburtshilfe noch nicht erlebt“, betont Dr. Jörg Schreier, Chefarzt der Frauenklinik am CTK. Er und sein Team holten Leander in der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt. „Natürlich ist so ein Extremgewicht sowohl für Mutter als auch für das Kind nicht ungefährlich“,…