• Gesundheit & Medizin

    CTK-Förderverein will künftig Familien mit seltenen und chronischen Krankheiten zur Seite stehen

    Ein Kind, das von Geburt an mit körperlichen Beeinträchtigungen lebt, und kein Arzt findet die Ursache der Erkrankung. Eine Erkrankung gilt als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen betroffen sind. Oftmals erleben die Familien bis zur Diagnose eine wahre Odyssee. Und auch danach ist der gemeinsame Weg kein leichter. Hier will der Förderverein des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums helfen. Vor 10 Jahren wurde der Verein zur ‚allseitigen Förderung des Klinikums‘, u.a. zur Unterstützung von angewandter klinischer Forschung und studentischer Ausbildung gegründet. Jetzt ist es Zeit für Veränderung, für frischen Wind. Der Verein erweitert sein Aufgabengebiet und setzt sich neue Ziele: Die Förderung und Verbesserung der Versorgung und Behandlung von…

  • Gesundheit & Medizin

    „Die Medizin der Zukunft wird digital“

    Der Aufbau einer Medizinerausbildung in Cottbus ist im Rahmen des Kohleausstiegs das größte Strukturwandelprojekt für die Lausitz. Eine Expertenkommission wird jetzt Vorschläge erarbeiten, wie diese aussehen kann. Darüber hinaus müssen und werden sich medizinische Versorgungsstrukturen in einem ländlich geprägten Gebiet wie der Lausitz verändern. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum forschen bereits gemeinsam an verschiedenen Projekten. Hier ein kurzer Überblick: R&C.net High-Tech-EKG-Pflaster sorgt für bessere Diagnostik und Therapie Projektziel ist der Aufbau einer telemedizinischen Versorgung für kardiologische Risikopatienten. Herzstück ist der Einsatz eines sogenannten „EKG-Pflasters“. Der Patient klebt sich das Pflaster auf die Brust – seine Daten werden dann 4 Wochen lang ohne Batteriewechsel erfasst. Dadurch bietet…

  • Gesundheit & Medizin

    CTK Poliklinik sichert radiologische Versorgung in Lübbenau

    Bereits zum 1. April hat die CTK-Poliklinik GmbH (MVZ) die Radiologische Praxis von Frau Dipl. med. Kersten Rentsch im Medizinischen Zentrum Lübbenau übernommen. Die versierte Fachärztin möchte noch mindestens 3 Jahre ihre Patienten vor Ort betreuen, bevor sie in den wohlverdienten Ruhestand geht und das „Ruder“ an ihre Kollegin, Frau Dr. Angelika Nobis, abgeben wird. Gemeinsam haben die beiden Ärztinnen mit den Praxisräumen am Standort Cottbus das Diagnostische Brustzentrum aufgebaut. Seither werden sowohl in Lübbenau als auch in Cottbus Beschwerden der weiblichen und männlichen Brust abgeklärt, Früherkennungsuntersuchungen und Brustkrebsnachsorge durchgeführt. Mit der Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten mittels Tomosynthesen, Galaktographien sowie Biopsien in Cottbus ist hier ein Kompetenzzentrum auf höchstem Niveau…

  • Gesundheit & Medizin

    Neuer Chefarzt am Carl-Thiem-Klinikum – Dr. med. Stefan Kliesch übernimmt Neuroradiologie

    Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen, wie z.B. Schlaganfälle, intrakranielle Aneurysmen, fistulierende Prozesse und Verengungen der hirnversorgenden Arterien werden am neuen Institut für Neuroradiologie am Carl-Thiem-Klinikum noch intensiver betreut und zielgerichteter behandelt. Mit der Neugliederung des Instituts für Radiologie in den Fachbereich Diagnostische & Interventionelle Radiologie sowie den Fachbereich Diagnostische & Interventionelle Neuroradiologie erweitert das Carl-Thiem-Klinikum sein Behandlungsspektrum und schärft damit sein Profil als herausragender Gesundheitsdienstleister der Region. „Dr. med. Stefan Kliesch ist ein versierter Experte auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik und der endovaskulären Therapie neurovaskulärer Erkrankungen,“ freut sich die Ärztliche Direktorin des Carl-Thiem-Klinikum, Frau PD Dr. med. Christina Rogalski. Er hat er die interventionelle Schlaganfalltherapie hier am Klinikum etabliert und…

  • Gesundheit & Medizin

    „Mutmacher-Schals“ für Brustkrebspatientinnen

    Selbstgestrickte Schals sollen Hoffnung machen – das hat sich Diana Eisgruber auf die Fahnen geschrieben. Ihre Mutter wurde in den vergangenen Monaten am Brustzentrum des Carl-Thiem-Klinikums behandelt. „Nach der Diagnose haben wir gedacht, das war es, wir sehen uns nie wieder“, erinnert sich Diana Eisgruber an die schwere Zeit. Doch das Pflege- und Ärzteteam am Carl-Thiem-Klinikum hat ihre Mutter nicht nur auf medizinisch höchstem Niveau behandelt, sondern ihrer Familie auch immer Mut gemacht. „Die psychologische Betreuung ist bei Brustkrebspatientinnen extrem wichtig.“, betont Dr. med. Nikola Bangemann, die Chefärztin des CTK-Brustzentrums. Gemeinsam mit ihrem Team vermittelt sie ihren Patientinnen das Gefühl „Wir schaffen das gemeinsam, hier sind sie gut aufgehoben“. Während…

  • Gesundheit & Medizin

    Hybrid-OP verbessert Behandlungsmöglichkeiten für Patienten

    Gute Nachrichten trotz schwieriger Zeiten: Am Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum wird am 3. September 2020 das Richtfest für den neuen Hybrid-OP gefeiert. Hier wird künftig in zwei modernen OP-Sälen diagnostische Bildgebung und operative Therapie vereinigt.  Ab Sommer 2021 stehen dafür zwei Hochleistungs-Angiografie-Anlagen in komplett ausgestatteten OP Sälen zur Verfügung. Während mit Hilfe von Kontrastmitteln Herz und Gefäße sichtbar gemacht werden, können zeitgleich spezialisierte Ärzte verschiedener Fachrichtungen Eingriffe am Herz durchführen, Stents in die Hauptschlagader einsetzen oder Schlaganfälle behandeln. Auch Tumortherapien, bei denen kleine Partikel oder Chemotherapeutika direkt in das befallene Organ über Gefäße eingebracht werden, sind dann in größerem Umfang möglich. Die Vorteile für unsere Patienten liegen dabei im Einsatz minimalinvasiver Operationstechniken…

  • Gesundheit & Medizin

    „Telefonrettung“

    Wie war das nochmal mit der Mund zu Mundbeatmung und der Herzdruckmassage? Im Notfall zählt jede Sekunde – doch viele sind bei der ersten Hilfe überfordert oder vergessen in der Hektik alles. Leitstellendisponenten helfen genau bei dieser Situation. Geht ein Notruf unter 112 ein, wird ein Rettungsteam losgeschickt. Bis es vor Ort ist, bleibt aber ein Ansprechpartner am Telefon und erklärt zum Beispiel die Wiederbelebung, damit der Ersthelfer vor Ort sie umsetzen kann. Die Rettungsdienstschule des Carl-Thiem-Klinikums übernimmt einen Teil der Ausbildung zum Leitstellendisponenten – die "Telefonrettung" lernen sie im Unterricht. Hilfe am Telefon – klingt einfach – aber jedes Wort muss sitzen und jede Anweisung eindeutig sein. Anlässlich des…

  • Gesundheit & Medizin

    Einladung zur Übergabe von „Mutmacher-Schals“ für Brustkrebspatientinnen

    Selbstgestrickte Schals sollen Hoffnung machen – das hat sich Diana Eisgruber auf die Fahnen geschrieben. Ihre Mutter wurde in den vergangenen Monaten im Brustzentrum des Carl-Thiem-Klinikums behandelt. Weil das Pflege- und Ärzteteam ihre Mutter nicht nur auf medizinisch höchstem Niveau behandelt, sondern ihrer Familie auch immer Mut gemacht hat, startete sie die Aktion „Fibers4fighters“. Mehr als 200 Frauen und Männer aus ihrer Heimat Wolfratshausen in Bayern stricken jetzt Schals und Mützen für Brustkrebspatientinnen. Auf diese Weise möchte Diana Eisgruber der Station „Danke für Geduld, Fürsorge, Worte, Herz, Menschlichkeit und Humor sagen. Wir schicken Mut an alle Patientinnen und Angehörige, die diesen Weg noch vor sich haben.“ Wir laden Sie herzlich…

  • Events

    Einladung zum Richtfest Hybrid-OP (Sonstige Veranstaltung | Cottbus)

    Sehr geehrte Pressevertreterinnen und Pressevertreter, das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus ist dabei, einen Meilenstein für die kardiologische, radiologische und gefäßchirurgische Versorgung unserer Patienten am Carl-Thiem-Klinikum zu setzen. Am 03. September 2020 begehen wir das Richtfest unseres Hybrid-OPs. Damit werden wir ab Sommer 2021 nicht nur unsere Angiographie-Kapazitäten deutlich erweitern können. Wir finden, dies ist ein Grund zum Feiern! Es ist uns eine Freude, Sie ganz herzlich zu unserem Richtfest einzuladen. Ablauf 13:30 Uhr        Eröffnung – Grußworte 14:00 Uhr        Besichtigung der Baustelle                         Anschließend Imbiss Ort Carl-Thiem-Klinikum Cottbus Baustelle Hybrid-OP (siehe Lageplan) Thiemstrasse 111 03048 Cottbus Als Gesprächspartner stehen Ihnen CTK-Geschäftsführer Dr. Götz Brodermann, die Ärztliche Direktorin Dr. Christina Rogalski sowie Dr. Dirk…

  • Gesundheit & Medizin

    50 Kilo leichter nach Magenoperation

    200 Kilo, Luftnot, Diabetes. Dank einer Magenverkleinerung kann diesen Patienten geholfen werden. Eine Doktorarbeit am Carl-Thiem-Klinikum bestätigt: Patienten mit einem krankhaften Übergewicht (BMI über 40) können mit sehr guten Ergebnissen chirurgisch behandelt werden. Operationen am Magen-Darm-Trakt erreichen eine deutliche und dauerhafte Gewichtsreduktion. Sie erfolgen meist per Laparoskopie durch kleine Schnitte in der Bauchdecke. Dabei wird entweder ein Teil vom Magen entfernt oder man setzt einen sogenannten Bypass. In seiner Dissertation hat Dr. Dai Que Vu Daten von 174 Operationen ausgewertet, die an extrem Übergewichtigen (BMI größer 60) vorgenommen wurden. Ergebnis der Dissertation ist, dass auch diese Patienten den minimalinvasiven Eingriff sehr gut vertragen. Die Gewichtsreduktion war enorm. So hatte beispielsweise…