-
Radeln für den guten Zweck
Die Diagnose Krebs ist ein Schock – sind Kinder betroffen, sind Familien im Ausnahmezustand. Um den Kampf gegen den Krebs anzugehen und die Behandlung gemeinsam zu bewältigen, braucht es viel Mut. Die „Regenbogenfahrer“ radeln seit Jahren durch ganz Deutschland, um krebskranken Kindern und ihren Familien Mut zu machen. Sie alle haben die Krankheit selbst bewältigt und wollen auf ihrer Tour zeigen: „Auch Ihr könnt das gemeinsam schaffen!“. Am Samstag, den 22. August 2020 machen sich 17 „Regenbogenfahrer“ von Berlin aus mit dem Rad auf den Weg nach Cottbus. Gegen 16 Uhr werden sie am Haupteingang des Carl-Thiem-Klinikums erwartet. Geplant ist ein Erfahrungsaustausch mit ehemaligen Patienten und betroffenen Eltern sowie der…
-
Per Klick ins Krankenhaus – CTK eröffnet Express Check-In
Unnötige Wartezeiten bei der Aufnahme ins Krankenhaus sollen am Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum ab sofort der Vergangenheit angehören! Mit dem Express Check-In können sich Patienten künftig schnell und bequem „selbst im Klinikum aufnehmen“. In einem eigens eingerichteten Raum stehen dafür Tablets zur Verfügung, an denen die Patienten in nur 5 einfachen Schritten selbstständig ihre Daten eingeben und verschiedene, zur Anmeldung erforderliche Fragen beantworten. Erste Probedurchläufe in den vergangenen Wochen haben bereits gezeigt: die digitale Selbstaufnahme ist für Patienten aller Altersklassen geeignet. Egal ob Smartphone-affiner 18-Jähriger, Eltern mit Kind oder Patienten der reiferen Generation – die intuitive Bedienung hat durchweg positive Rückmeldungen hervorgerufen. Als besonders komfortabel und hilfreich haben die Testpatienten das Fotografieren…
-
CTK ermöglicht Corona-Abstriche für Bildungseinrichtungen im Rahmen der Corona-Teststrategie
Bereits seit zwei Wochen bietet das CTK im Corona Testzentrum die Möglichkeit, sich auf Covid-19 abstreichen zu lassen bzw. durch eine Blutuntersuchung Antikörper nachzuweisen. Dieses Angebot soll nun noch erweitert werden und ist somit Teil der Umsetzung der SARS-CoV-2-Teststrategie für Brandenburg. Das CTK hat vor einigen Wochen seine Testkapazitäten deutlich erweitert. Durch den PCR-Testvollautomaten COBAS 6800 ist die Mikrobiologie des CTK in der Lage, bis zu 1.400 Corona-Tests täglich zu bearbeiten. Somit gibt es ausreichend Kapazitäten, neben den aufgenommenen Patienten, auch weitere Personen zu testen. Zurzeit können sich neben Mitarbeitern, die von einer Urlaubsreise zurückkehren, auch Bürgerinnen und Bürger auf eigene Kosten testen lassen. Das Interesse der Bevölkerung ist groß…
-
Diabetes-Kindercamp im CTK
Vom 29.07.-07.08.2020 findet bereits zum fünften Mal das Diabetes-Kindercamp, organisiert von Frau Ines Nitschke, Diabetesberaterin DDG aus dem Department für Nephrologie und Diabetologie statt. In einem interdisziplinären Team von Ärzten, Psychologen, Diabetes-Beratern sowie Ergo-und Physiotherapeuten werden Kinder mit einer chronischen Diabeteserkrankung im Alter von 11-16 Jahren zehn Tage lang betreut. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kinderklinik und dem zertifizierten Schulungszentrum für Typ1 und Typ2 Diabetes. „Das Diabetes Camp soll den Kindern auch in den Schulferien zeigen, dass sie mit ihrer Erkrankung nicht allein sind und den Austausch miteinander, aber auch die Selbstständigkeit im Umgang mit der Krankheit fördern“, erklärt Frau Ines Nitschke. Die ganzheitliche Betreuung steht hierbei im Vordergrund. Die…
-
Sternenkinderbestattung auf dem Cottbuser Südfriedhof
. Abschied nehmen, noch bevor das Leben wirklich beginnen konnte. Am Samstag, den 27. Juni 2020 um 10 Uhr findet auf dem Cottbuser Südfriedhof die nächste Trauerfeier für Sternenkinder statt. Als Sternenkinder werden Kinder bezeichnet, die vor, während oder kurz nach der Geburt versterben. Der poetischen Wortschöpfung nach meint der Begriff Sternenkinder Kinder, die „den Himmel erreicht haben, noch bevor sie das Licht der Welt erblicken durften“. Eingeladen zur „Sternenkinder-Trauerfeier“ sind ganz bewusst nicht nur die betroffenen Familien, sondern auch Trauernde, die vor einiger Zeit ein Sternenkind verloren haben oder Menschen, die interessiert daran sind, wie mit diesem sensiblen Thema umgegangen werden kann. „Wir wollen den Eltern, die diesen schwierigen…
-
‚Danke CTK!‘
Das Jahr 2020 ist und bleibt für das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum und seine Mitarbeiter ein forderndes und angespanntes. Auch wenn die Corona-Pandemie die Lausitz mehr oder weniger „verschont“ hat – das CTK war auf die Behandlung schwerkranker Covid-19-Patienten eingestellt. Mehrere Covid-19 erkrankte-Lausitzer wurden behandelt. „Die Mitarbeiter der Krankenhäuser wie z.B. im Carl-Thiem-Klinikum waren und sind in der Corona-Krise besonders belastet. Sie haben Versorgungsstrukturen geändert und umgesetzt, sie haben sich bei der Behandlung von Covid-19-Patienten einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Und das immer mit den Bildern z.B. aus Italien oder Frankreich im Hinterkopf.“, sagt Maik Bethke, Vorstandsmitglied des Fördervereins Carl-Thiem-Klinikum Cottbus e.V. „Deswegen wollen wir mit einer Danke-Veranstaltung mit Weihnachtsmarkcharakter am 12. Dezember…
-
Daniel ist das 500. Baby des Jahres 2020 am CTK
Kleines ‚Jubiläum‘ im Cottbuser Kreißsaal: das 500. Kind des Jahres 2020 hat das Licht der Welt erblickt. Der kleine Daniel Wassermann wurde bereits am 16.6.2020 geboren und bringt stolze 3680 g auf die Waage. Das Wunschkind ist jetzt mit Mama Tatsiana (29) und Papa Alexander (33) in Cottbus zu Hause. Beide haben sich bewusst für eine Entbindung im Wochenbetthotel des Carl-Thiem-Klinikums entschieden. „Wir haben viel recherchiert, auch über andere Kliniken und Geburtshäuser. Aber das CTK hat einen guten Ruf – auch unter unseren Freunden.“, so Papa Alexander. In den vergangenen Tagen war außerordentlich viel Betrieb im Kreißsaal – damit sind im Jahr 2020 mittlerweile schon 509 Kinder im Carl-Thiem-Klinikum zur Welt gekommen. Im Vorjahreszeitraum…
-
Carl-Thiem-Klinikum mit positivem Jahresabschluss für 2019
Der Aufsichtsrat der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH hat in seiner Sitzung am 15.06.2020 den Jahresabschluss zur Kenntnis genommen und der Gesellschafterversammlung empfohlen, den Aufsichtsrat und den Geschäftsführer zu entlasten. Der Jahresabschluss weist für 2019 einen Jahresüberschuss in Höhe von 3,405 Mio. Euro aus. Im CTK wurden 2019 mit 53.330 teilstationären und stationären sowie 111.491 ambulanten Patienten so viele wie noch nie – nämlich insgesamt 164.821 Patienten – behandelt. Dass das Jahresergebnis positiv ausfiel, ist maßgeblich dem überdurchschnittlichen Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums zu verdanken. Die Geschäftsleitung und der Aufsichtsrat sprechen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowohl für die geleistete Arbeit im Jahr 2019 als auch für Ihren Einsatz und das…
-
Neue Besuchsregelung am Carl-Thiem-Klinikum
Erfreuliche Nachrichten für alle Patienten des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus! Die seit Montag, den 15.06.2020 geltende Brandenburger Umgangsverordnung macht eine neue Besuchsregelung am CTK möglich. Damit sind ab sofort maximal zwei Besucher pro Patient und Tag erlaubt. Die Besuchszeiten bleiben dabei unverändert, die Patienten können zwischen 14 und 18 Uhr für je eine Stunde Besuch empfangen. Allerdings sind trotz der Lockerungen alle Bestrebungen des CTK darauf ausgerichtet, unerkannte Covid-19-Infektionen im Haus zu vermeiden. Daher müssen nach wie vor nicht nur alle Mitarbeitende und Patienten, sondern auch alle Besucher verpflichtend eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Dies ist ebenfalls in der Umgangsverordnung geregelt, das Nicht –Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist damit eine Ordnungswidrigkeit. Zudem werden die persönlichen…
-
CTK-Kinderklinik „Ausgezeichnet für Kinder“
Kranke Kinder und Jugendliche sind in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums bestmöglich versorgt. Das belegt das Gütesiegel „Ausgezeichnet. Für Kinder 2020 – 2021“, das der Klinik jetzt verliehen wurde. Die Klinik für Kinder – und Jugendmedizin hat sich der Überprüfung der 7köpfigen Bewertungskommission freiwillig unterzogen. Das Ergebnis: die Cottbuser Kinderklinik erfüllt die anspruchsvollem Kriterien für eine multiprofessionelle und interdisziplinäre Versorgung der Kinder und Jugendlichen. Sie konnte eine kontinuierliche kinderärztliche bzw. kinderchirurgische Besetzung sowie von Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger(-innen) nachweisen, ebenso speziell für Kinder qualifizierte Teams aus dem pädagogischen und medizinisch-therapeutischen Bereich. Viele Kliniken sind in der aktuellen Prüfung daran gescheitert, nachzuweisen, dass durchgängig qualifizierte Kinderkrankenpflegekräfte eingesetzt werden…