• Familie & Kind

    Kinder-Diabetes-Camp im CTK gestartet

    Über 500 Millionen Menschen leben weltweit mit einer Diabeteserkrankung, darunter auch immer mehr Kinder und Jugendliche. Allein in Deutschland gibt es mehr als 32.000 Kinder mit Diabetes Typ 1. Tendenz steigend. Erkrankte stellen sich oft die Fragen: Was darf ich eigentlich essen? Welche Lebensmittel sollte ich eher meiden? Warum muss ich den Blutzucker so oft messen? Inwieweit kann Sport mir helfen? Die Antworten darauf werden bei dem in dieser Woche gestarteten Kinder Diabetes Camp des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums gegeben. „Das 9-tägige Camp soll den betroffenen Kindern in den Schulferien zeigen, dass sie mit ihrer Erkrankung nicht allein sind“, erklärt Frau Ines Nitschke, Diabetesberaterin im CTK und Organisatorin des Camps. 8 Kinder…

  • Gesundheit & Medizin

    Eine grüne Oase im CTK

    Gartentherapie wird bald zum Bestandteil des therapeutischen Angebotes im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Ein erster Schritt dafür ist bereits getan. Patienten der Psychiatrischen Tagesklinik pflanzen seit einigen Wochen Obst, Gemüse und Kräuter selbst an. „Den Patienten soll damit ein Hauch Häuslichkeit und Natur in den schweren Tagen des Krankenhausaufenthaltes ermöglicht werden“, sagt Andrea Märkisch, Ergotherapeutin der Psychiatrischen Tagesklinik. „Sie kommen an die frische Luft, finden ein Stück Normalität vor und haben mal nicht das Gefühl, krank zu sein“, so Märkisch. Damit werde das psychiatrische und physische Wohlbefinden der Menschen gesteigert. Vorab wurde ein Bepflanzungsplan in Absprache mit dem Projektleiter für die Mitarbeiterverpflegung im CTK, Jörg Thiele, entworfen. Erste Blühstreifen wurden von der…

  • Gesundheit & Medizin

    Hitzetipps und Kältekammer

    Die heißen Temperaturen der vergangenen Tage mit teilweise über 30 Grad sind auch am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus bei den Mitarbeitenden und Patienten spürbar. „Bedingt durch die Hitze sehen wir etwas mehr Patienten mit Kreislaufkollaps, Schwindel und Kopfschmerz“, teilt Tim Flasbeck, Leiter der Zentralen Notaufnahme am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, mit. „Die Behandlung geht dabei aber selten über die Gabe von intravenöser Flüssigkeit hinaus“, so Flasbeck. Für die Beschäftigten sind kürzlich Tipps gegen Hitze am Arbeitsplatz per Hausmitteilung herausgegeben worden. Themen wie die ausreichende Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit, das Lockern von Bekleidungsregeln, richtiges Lüften am Arbeitsplatz, die Aufstellung von Ventilatoren und mobilen Klimageräten sowie das Beachten von Körpersignalen stehen dabei im Vordergrund. Darüber…

  • Gesundheit & Medizin

    500. Geburt am Carl-Thiem-Klinikum

    Am 03.07.2023 um 10.42 Uhr hat der kleine Matti im Kreißsaal des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums das Licht der Welt erblickt. Es ist die 500. Geburt in diesem Jahr am CTK. „Matti war ein ganz Schneller. Er ist geradezu durch das Becken seiner Mutter geflitzt. So als ob er wüsste, die Nr. 500 zu sein. Wir freuen uns auch, dass wir Anfang Juli die 500er Marke knacken konnten. Damit kann das CTK an die Geburtszahlen der Vorjahre anknüpfen“, berichtet stolz die Leitende Hebamme Sabine Sinapius. Matti ist ein kerngesunder Junge. Er wiegt 3650 Gramm und ist 55 Zentimeter groß. Seine Eltern Sára und Enrico aus der Gemeinde Kolkwitz sind überglücklich, ihrer Tochter…

  • Gesundheit & Medizin

    Das Carl-Thiem-Klinikum erhält Doppelspitze

    In seiner Sitzung am 26.06.2023 hat der Aufsichtsrat der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH (CTK) die Weichen für einen nahtlosen Übergang in der Geschäftsführung gestellt. Der bisherige Direktor für Finanzen, IT & Digitalisierung und Personal Sebastian Scholl wird zum 01.08.2023 als weiterer Geschäftsführer neben Dr. Götz Brodermann in die Geschäftsführung eintreten. Nach dessen Ausscheiden zum Jahreswechsel wird Scholl die Alleingeschäftsführung des Klinikums übernehmen. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Herrn Scholl einen Kenner des CTK und einen ausgewiesenen Krankenhausexperten für unser Unternehmen gewinnen konnten“, erklärt der CTK Aufsichtsratsvorsitzende und Oberbürgermeister Tobias Schick. „Gerade vor dem Hintergrund der vor uns liegenden positiven Entwicklungen zur Universitätsmedizin in Cottbus ist dies ein wichtiges Signal…

  • Gesundheit & Medizin

    Cottbuser KI-Projekt soll Demenzerkrankten helfen

    Das Thema Künstliche Intelligenz ist immer mehr auf dem Vormarsch. Mit KI können mittlerweile ganze Bücher, Songs, Fotos oder Videos erschaffen werden. Nun möchte ein Forschungsteam vom Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum die Technologie bei der Behandlung und Betreuung von Demenzerkrankten einsetzen. Das Ziel ist die Entwicklung eines KI-basierten Telefonbots. Mit diesem soll die Kommunikation der erkrankten Personen in regelmäßigen Gesprächen gepflegt und trainiert werden. Hinter dem ehrgeizigen Projekt stecken Robert Freund, Robert Holzschuh und Julia Röglin. Die drei arbeiten für die CTK-Forschungstochter Thiem-Research GmbH. Ihre Idee eines Sprachbots hat bei einem deutschlandweiten Ideenwettbewerb der „Civic Innovation Platform“ überzeugen können. Der Cottbuser „Dementia VoiceBot“ ist eins von 27 KI-Projekten, welches Anfang Juni in…

  • Gesundheit & Medizin

    Wegweisender Tarifkompromiss am Carl-Thiem-Klinikum

    In den Tarifverhandlungen zwischen dem Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK) und der Gewerkschaft ver.di konnte heute ein Ergebnis erzielt werden. Die mehrstündigen Verhandlungen zwischen der CTK-Geschäftsführung und der Tarifkommission des CTK brachten für alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden als Ergebnis einen attraktiven Tarifabschluss. Dieser beinhaltet im Wesentlichen die im Mai 2023 zum TVöD geschlossene Tarifeini-gung und geht sogar darüber hinaus. Mit der Einigung ist eine Steigerung der Entgelte in 2024 um rund 12,5 % verbunden. Im Einzelnen wurde folgendes Ergebnis erzielt: Regelungen für nichtärztliche Mitarbeitende: • Gewährung eines steuer- und sozialversicherungsfreien Inflationsausgleichs im August 2023 in Höhe von: 1.240 € • monatliche Inflationsausgleichzahlung im September 2023 in Höhe von 440 € und ab Oktober…

  • Gesundheit & Medizin

    Tag des Cholesterins 2023

    Ist der LDL-Cholesterinwert dauerhaft zu hoch, kann es zu Ablagerungen in den Blutgefäßen kommen, die zu einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen in den Beinen führen können. Mindestens einmal im Leben sollten Cholesterinwerte und der Lipoprotein(a)-Wert bestimmt werden, denn Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weiterhin Todesursache Nr. 1 in Deutschland. Für Patientinnen und Patienten mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko ist eine konsequente Senkung des LDL-Cholesterinwertes extrem wichtig (Ziel unter 55 mg/dl bzw. < 1,4 mmol/l). „Obwohl es heute viele hochwirksame Medikamente gibt, hat ein Großteil der Patienten jedoch höhere LDL-Cholesterinwerte als empfohlen“ berichtet Dr. med. Anne Kolouschek, Oberärztin für Angiologie am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Anlässlich des heutigen „Tag des Cholesterins“ schließt sich die Abteilung…

  • Bildung & Karriere

    vocatium Cottbus – Fachmesse für Ausbildung+Studium

    Den Schulabschluss in der Tasche. Und jetzt? Die Entscheidung, welcher Weg eingeschlagen werden sollte, fällt oft nicht leicht. Anregungen für die berufliche Zukunft gab am Mittwoch bei der vocatium Cottbus 2023 in der Lausitz Arena. Die Fachmesse für Ausbildung und Studium bot den jungen Besuchenden einen guten Überblick möglicher Jobperspektiven in der Region und darüber hinaus. Über 50 Unternehmen, Institutionen, Akademien und Hochschulen nutzten hier die Chance ihre Angebote zu platzieren. Die Besonderheit dabei: die Schülerinnen und Schüler wurden vorab durch den Veranstalter auf den Messebesuch gut vorbereitet. So waren passgenaue, den beruflichen Interessen und Wünschen entsprechende Einzelgespräche mit den Ausstellern möglich. Über 120 Gespräche wurden allein am Stand des…

  • Familie & Kind

    Kinderfest im Cottbuser Tierpark

    Der Tierpark ist bei den Cottbuser Kindern einer der beliebtesten Orte in der Stadt. Passender hätte die Location für ein großes Kinderfest also gar nicht sein können. Am Samstag feierte der Förderverein Kinderlachen des Sozialpädiatrischen Zentrum Cottbus (CTK) hier sein 25-jähriges Bestehen. Genau genommen gibt es den Verein schon 28 Jahre. 2020 machte die Pandemie dem geplanten Jubiläumsfest aber ein Strich durch die Rechnung. „In der Corona-Zeit konnte viele Veranstaltungen nicht stattfinden und mussten verschoben werden. Uns haben schon viele Eltern gefragt, wann es nun endlich mal wieder soweit ist. Umso stolzer sind wir natürlich, dass wir jetzt, auch bei dem schönen Wetter alle zusammen feiern können.“, sagte Marc Richter…