-
Internationaler Tag der Pflege 2023
Seit den 1970er-Jahren wird der Tag der Pflege am 12. Mai, weltweit als Gedenktag begangen. Er soll an den Geburtstag von Florence Nightingale im Jahr 1820 erinnern. Sie gilt als die Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege. Auch im Carl-Thiem-Klinikum wurde der Anlass genutzt, um dem Pflegepersonal einen besonderen Dank auszusprechen. Begonnen mit dem 2. Lausitzer Pflegekongress und dem internationalen Tag der Pflege, wurde die 2. Mai-Woche ganz im Sinne der Pflege geführt. In den aktuellen Zeiten, mit den besonderen Herausforderungen der letzten Jahre und den zukünftig anstehenden Veränderungen wird einmal mehr deutlich: Ohne gute und motivierte Pflegeteams geht es nicht. Um ihren persönlichen Dank auszusprechen, hat sich die Krankenhausleitung etwas…
-
In Forst gehen die Türen auf – Meine Zukunft heißt CTK!
Die Medizinische Schule in Forst des Carl-Thiem-Klinikums (CTK) macht die Türen auf. Zwischen 15 und 18 Uhr am 4. Mai sind Am Pestalozziplatz 7 in Forst alle herzlich willkommen, die sich für den Beruf der Pflegefachfrau/Pflegefachmann und für die Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehilfe interessieren. Die Profis des CTK geben Einblicke in den schulischen Alltag, es können verschiedene Praxisstationen ausprobiert werden, die Klassenräume können besichtigt werden und die Besucher lernen die Lehrkräfte aus nächster Nähe kennen. „Wir freuen uns auf den Austausch und die vielen Fragen, die uns die Besucherinnen und Besucher stellen werden“, verdeutlicht Grit von der Krone, Schulleiterin der Medizinischen Schule an der CTK Akademie. „Egal ob Jugendliche, Eltern…
-
2. Lausitzer Pflegekongress am Carl-Thiem Klinikum
Die Neuausrichtung in der Gesundheitsversorgung betrifft alle an der Versorgung Beteiligten. Pflegende bilden dabei die mit Abstand größte Berufsgruppe. Neben der öffentlichen Wertschätzung, die den Pflegenden in den vergangenen Monaten verstärkt entgegenkommt, geht es vor allem darum, ihre Fähigkeiten und Blickwinkel auf die Versorgung von Menschen wirksam werden zu lassen und auf die zukünftigen Bedarfe anzupassen. „Gerade als größtes Krankenhaus in Brandenburg kommt uns hier eine besondere Verantwortung zu“, erklärt Andrea Stewig-Nitschke, Pflegedirektorin am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK). „Wir wollen vernetzen und Menschen zusammenbringen und befähigen, sich stärker einbringen zu können. Darum richten wir bereits zum zweiten Mal den Lausitzer Pflegekongress aus.“ Unter der Schirmherrschaft von Brandenburgs Gesundheitsministerin Dr. Ursula Nonnemacher,…
-
Meine Zukunft heißt CTK!
Die Akademie des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus (CTK) macht die Türen ganz weit. Es sind alle in die Welzower Straße 27 eingeladen, die sich für einen den vielfältigsten und spannenden Arbeits- und Ausbildungsplätze interessieren, die es gibt. Die Rede ist von den Berufen im Krankenhaus. Junge Menschen, die hier den Einstieg suchen, Eltern, die sich mit informieren wollen, Menschen, die eine berufliche Neuorientierung suchen und alle anderen sind herzlich eingeladen, am 27. April in die CTK Akademie zu kommen. Zwischen 15 und 18 Uhr stellen die Profis des CTK die große Ausbildungswelt in dem größten brandenburgischen Maximalversorger vor. Es gibt Einblicke in den schulischen Alltag, es können verschiedene Praxisstationen ausprobiert werden, die…
-
„Der Förderverein der CTK-Kinderklinik freut sich über eine Spende von 1.000 Euro!“
Der Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Cottbus e.V. konnte sich über eine Spende von 1.000 Euro vom Blaulichtreport Lausitz in Zusammenarbeit mit Selgros Cash & Carry freuen: Das Geld kam bei der ersten Blaulicht Meile Anfang April auf dem Gelände von Selgros zusammen. Insgesamt konnten an diesem Tag 2.000 Euro gesammelt werden, davon ging die Hälfte an das Johanniter-Kinderhaus „Pusteblume“ in Burg. „Die weiteren 1.000 Euro möchten wir gerne der Kinderkrebsstation des CTK zukommen lassen. Dies ist uns eine Herzensangelegenheit, denn die kleinen Patientinnen und Patienten haben es schon schwer genug.“, so Martin Borscht, Mitglied des Blaulichtreport Lausitz. Die Spendengelder setzen sich zusammen aus dem Erlös der Tombola,…
-
Trauer um Dr. Robert Lachmann
Ende März 2023 ist Dr. Robert Lachmann, Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus von uns gegangen. Der 47-jährige war zuvor 3 Jahre für unser Haus als Experte für Pränataldiagnostik tätig. In seinem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe führten ihn seine Interessen schon früh und zielgerichtet in den Bereich der vorgeburtlichen Diagnostik von Erkrankungen in der Schwangerschaft. So wurde er deutschlandweit ein führender Experte auf dem Gebiet der hochdifferenzierten Ersttrimester-Diagnostik und Prävention von Schwangerschaftskomplikationen. In seine Erst-Trimester-Spezial-Sprechstunde am Fetal Medicine Centre Germany in der CTK-MVZ-Poliklinik in Cottbus kamen werdende Eltern aus dem gesamten Bundesgebiet zur Beratung und Behandlung. Es kamen Schwangere, bei deren ungeborenen Kindern der Verdacht…
-
„Mit Rückenwind durch wilde Zeiten“
Schwere, oft langwierige oder lebensbegleitende Erkrankungen und Diagnosen sind einschneidende Erlebnisse, mit deren Verarbeitung die Betroffenen sich oft allein fühlen. Die vielfältigen Angebote der Cottbuser Selbsthilfekontaktstelle REKIS helfen Betroffenen, denn der Austausch von gemeinsamen Erfahrungen gibt ihnen u.a. das Gefühl, nicht allein mit ihren Ängsten zu sein. Unter dem Motto „Mit Rückenwind durch wilde Zeiten – Impulse aus der positiven Psychologie“ findet am 20. April 2023, von 12 bis 17.30 Uhr der diesjährige Cottbuser Selbsthilfetag am CTK statt. Dabei präsentieren sich mehrere Selbsthilfegruppen und geben Einblick in ihre Tätigkeit. Zudem sind verschiedene Fachvorträge geplant. So gibt Prof. Dr. med. Alexander Dressel, Chefarzt der CTK-Klinik für Neurologie von 13.00 -13.30 Uhr…
-
Ein großes „Hallo“ für über 40 Neue an der CTK Akademie
Anfang April herrschte ein fröhliches Gewusel auf den Fluren der Medizinischen Schule im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK). Über 41 Frauen und Männer waren gespannt auf ihren ersten Ausbildungstag. Sie gehören zu zwei neuen Klassen, in denen sie auf das Berufsleben im Krankenhaus und der Welt der Pflege vorbereitet werden. Zur Klasse von Lehrerin Kathrin Richter gehören 24 Azubis, die in einer dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau/-fachmann qualifiziert werden. Zu den Schülerinnen und Schülern gehören 17 Männer und Frauen, die aus Vietnam stammen und im Rahmen des seit 2021 laufenden Programms am CTK ihre Ausbildung machen. Außerdem starteten unter der Leitung von Uta Rennfranz 24 Pflegeservicekräfte des CTK eine einjährige Ausbildung in der…
-
„Ohne das Medikament wäre er gestorben“
40.000 Euro für eine Therapie, die einem damals 14jährigen Patienten im Jahr 2011 das Leben gerettet hat. Die zuständige Krankenkasse hat die Kosten dafür nicht übernommen, das Carl-Thiem-Klinikum hat dagegen geklagt. Vor dem Cottbuser Sozialgericht Cottbus ist das CTK jetzt gescheitert. Der Fall ist kompliziert und könnte sich zu einer Grundsatzentscheidung entwickeln. Doch von Anfang an: Im Jahr 2011 kommt ein 14 Jahre alter Junge mit Schmerzen in den Beinen, später auch in den oberen Gliedmaßen, ins Klinikum. Er stürzt zudem mehrfach ohne Grund, kann allein nicht aufstehen. Der Junge klagt auch über Schluckbeschwerden. Nach einer komplexen Diagnostik kommen die Mediziner der CTK-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zu der Diagnose:…
-
„Upgrade“ für Magnetresonaztomographen am CTK
Untersuchungen im Magnetresonanztomographen, kurz MRT, sind heute aus der modernen Diagnostik nicht wegzudenken. Sie liefern hochaufgelöste, detailreiche Bilder aus dem Inneren des gesamten Körpers, mit deren Hilfe sich verschiedene krankhafte Veränderungen erkennen und lokalisieren lassen, z.B. Tumore, Schlaganfälle und Erkrankungen des Rückenmarks und auch des Herzens. Das MRT-Gerät arbeitet dabei ohne potentiell schädigende Röntgenstrahlen, sondern nutzt ein extrem starkes Magnetfeld sowie Radiowellen zur Bildentstehung, weshalb diese Untersuchungsmethode auch häufig bei Kindern zum Einsatz kommt. Der eigentlich bereits sehr leistungsstarke 3-Tesla-Scanner „Magnetom Skyra“ der Firma Siemens Healthineers – er arbeitet mit etwa der 60.000-fachen Stärke des Erdmagnetfeldes – erfährt aktuell ein hochkomplexes Upgrade und wurde dafür in den vergangenen Tagen nahezu…