• Gesundheit & Medizin

    Konzept für Innovationszentrum Universitätsmedizin Cottbus steht

    Das Kabinett hat heute in Potsdam die Leitlinien der Landesregierung für das Konzept für den Aufbau des Innovationszentrums Universitätsmedizin Cottbus (IUC) beschlossen. Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle hat im Anschluss an die Kabinettbefassung gemeinsam mit den Projektbeauftragten Dr. Ulrike Gutheil und Prof. Dr. Eckhard Nagel die wesentlichen Inhalte des Konzepts präsentiert. Das Konzept soll Ende März an den Wissenschaftsrat zur Begutachtung übergeben werden. Mit einem Ergebnis der Begutachtung wird im Frühjahr 2024 gerechnet. Abhängig davon könnte die Medizinische Universität Mitte 2024 gegründet werden, 2026 könnten dann die ersten Studierenden starten. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke: „Das Innovationszentrum Universitätsmedizin Cottbus“ (IUC) ist ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts zur Strukturentwicklung der Lausitz. Wenn jetzt…

  • Gesundheit & Medizin

    „Großküche ist genauso anspruchsvoll wie die Sternegastronomie“

    Die Stationen seines Lebenslaufes lesen sich beeindruckend: René Schreiber war als Executive Chief für die Küche des Hotels „Bleiche“ in Burg (Spreewald)“ verantwortlich, er hat als Sous-Chef im 5-Sternehotel „Ahlbecker Hof“ auf Usedom gearbeitet und zuletzt die Küche des Klinikums Niederlausitz in Lauchhammer geleitet. Seit Anfang des Jahres ist er in der Küche des Carl-Thiem-Klinikums. Er übernimmt deren Leitung von Andreas Choschzick, der im Mai in den wohlverdienten Ruhestand geht. „Er übergibt mir ein engagiertes, ambitioniertes Team und zugleich eine Riesen-Herausforderung. Eben dieses Team fit zu machen für die Arbeit in unserer neuen Küche“, so René Schreiber. Denn schon bald soll die neue CTK-Küche nach dem Cook & Chill-Verfahren an…

  • Gesundheit & Medizin

    „Die Uniklinik ist in Cottbus jetzt Chefsache“

    Wechsel an der Spitze des CTK-Aufsichtsrates: Das Gremium hat den Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick an seine Spitze gewählt. Der Oberbürgermeister hat die Wahl angenommen: „Das Carl-Thiem-Klinikum ist nicht nur seit Jahren der größte Arbeitgeber in Cottbus, sondern steht vor einer Entwicklung, die Cottbus, die die gesamte Region entscheidend mit verändern wird. Denn das Uniklinikum Cottbus wird neben dem Bahnwerk einer der Treiber des Strukturwandels sein. Gemeinsam mit dem Land sind wir gerade dabei, wichtige Weichen zu stellen. Ob das baulich oder inhaltlich ist. Insofern will ich das CTK quasi zur „Chefsache“ erklären. Diese spannende Metamorphose zu begleiten, liegt mir sehr am Herzen. Ich freue mich darauf, mich direkt und verantwortlich…

  • Gesundheit & Medizin

    Stiftung Lausitzer Braunkohle fördert Medizinstudentin

    Im vergangenen Frühjahr hatte die Stiftung Lausitzer Braunkohle zugestimmt, die Kooperation für das Cottbuser Medizinstipendium mit dem Carl-Thiem-Klinikum zu verlängern. Damit machte sie den Weg frei für die Vergabe weiterer Stipendien an Medizinstudenten. Bereits im Sommer 2022 wurde Alina Bzdak aus Kolkwitz, Studentin der Humanmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in das Stipendiaten-Programm aufgenommen. Es sichert ihr über eine Laufzeit von maximal drei Jahren eine monatliche Unterstützung in Höhe von 500 Euro und eine mindestens dreijährige Anstellung als Weiterbildungsassistentin im Carl-Thiem-Klinikum (CTK). Heute haben der Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Lausitzer Braunkohle, Jörg Waniek, sowie der Geschäftsführer des CTK, Dr. med. Götz Brodermann die Stipendienurkunde an Alina Bzdak überreicht. „Die Stiftung…

  • Gesundheit & Medizin

    Ultraschalldiagnostik am CTK auf höchstem Standard

    Ultraschalluntersuchungen sind ein elementarer Bestandteil der Diagnostik in fast allen Fachkliniken des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Rund 50 Ultraschallgeräte stehen dafür im CTK zur Verfügung. Um zu gewährleisten, dass diese immer auf dem aktuellsten Stand der Technik sind, ist das Klinikum jetzt eine Technologiekooperation mit dem Industriepartner Philips eingegangen. „Eine genaue Bildgebung ist die Voraussetzung für die Diagnostik und die entsprechende individuelle Therapie. Daher ist es uns besonders wichtig, für unseren Gerätepark der Ultraschalldiagnostik verlässlich das modernste Niveau zu gewährleisten. Ganz im Sinne unserer Patientinnen und Patienten. Dafür haben wir in Philips für mindestens die kommenden acht Jahre einen kompetenten Partner gefunden“, so Sebastian Scholl, Direktor für Finanzen, IT und Digitalisierung am…

  • Gesundheit & Medizin

    „Meine Zukunft heißt CTK“

    Vom High-Care-Bereich bis zu großen Emotionen im WochenbettHotel: Das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum bietet die abwechslungsreichste Ausbildung in den Gesundheitsberufen in Südbrandenburg. Mit insgesamt 11 Ausbildungsberufen ist das Klinikum Ende der Woche auf der IMPULS – Brandenburgs größter Bildungs- und Jobmesse im Cottbuser Messezentrum vertreten. „Wir wollen die große Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten am CTK zeigen. Mit unserer Medizinischen Schule haben wir nicht nur die Berufe im pflegerischen Bereich wie die Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner oder die Gesundheits- und Krankenpflegehelfer im Angebot. Schulabgänger können sich auch für eine Ausbildung als Physiotherapeut oder für einen eher technischen Beruf, beispielsweise als Medizinischer Technologe für Radiologie oder für Laboratoriumsanalytik entscheiden. Daneben bieten wir eine Bandbreite weiterer Ausbildungsmöglichkeiten…

  • Gesundheit & Medizin

    Corona-Besuchsregelung im CTK aufgehoben

    Bei seiner gestrigen – letzten – Sitzung hat der CTK-Corona-Krisenstab die Rückkehr zu der normalen Besuchsregelung beschlossen. Das bedeutet: Besuche sind ab sofort wieder zwischen 14 und 19 Uhr möglich, lediglich im Intensivmedizinischen Bereich (ITS/IMC) sind Besuche erst ab 15 Uhr möglich. Es gibt keine Einschränkungen mehr bezüglich der Anzahl der Begleitpersonen. Allerdings können auf einzelnen Stationen abweichende Regelungen gelten. „Die Corona-Pandemie normalisiert sich in allen Bereichen, so auch bei uns im Klinikum. Infolge dessen konnten wir jetzt guten Gewissens die Entscheidung treffen, Besuche wieder in dem Umfang wie vor der Pandemie zuzulassen. Wir freuen uns, dass die Zeit der Beschränkungen für unsere Patientinnen und Patienten damit ein Ende hat“,…

  • Gesundheit & Medizin

    Startschuss für Medizintechnologie-Zentrum

    Die Projektbeauftragte für den Aufbau des Innovationszentrums Universitätsmedizin Cottbus, Dr. Ulrike Gutheil, und der Lausitzbeauftragte des Ministerpräsidenten, Dr. Klaus Freytag, haben heute einen Zuwendungsbescheid für das künftige Zentrum für Medizintechnologie am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus an den Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick übergeben. Mit den Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz in Höhe von mehr als 991.000 Euro können zunächst Planungs- und Projektleistungen für das Projekt finanziert werden. Geplant sind die Errichtung und Ausstattung eines Gebäudes mit Büroflächen sowie medizinischen Werk- und Laborflächen mit einer Nutzfläche von ca. 1.200 Quadratmetern direkt auf dem Gesundheitscampus des CTK an der Welzower Straße. Mit dem Zentrum wird eine weitere notwendige Voraussetzung für das geplante Innovationszentrum Universitätsmedizin Cottbus (IUC) umgesetzt, das im Strukturstärkungsgesetz…

  • Gesundheit & Medizin

    Für eine bessere Versorgung der Herzpatienten im Osten Brandenburgs

    Gute Nachrichten für Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen in und um Guben: Um sie noch schneller und wohnortnaher behandeln zu können, arbeiten das Naëmi-Wilke-Stift in Guben und das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus im Bereich Kardiologie künftig eng zusammen. Auf Gubener Seite will Chefarzt Piotr Swietlicki den Fachbereich Kardiologie weiter ausbauen. Der erfahrene Kardiologe hat bereits im November 2022 seinen Dienst im Naëmi-Wilke-Stift begonnen, sein Ziel: die Patientenversorgung in der Region weiter zu verbessern. Der Herzspezialist war bereits als Oberarzt am Klinikum Hoyerswerda und zuletzt am Städtischen Klinikum in Görlitz tätig. Dort war er als interventioneller und konservativer Kardiologe tätig. Die interventionelle Kardiologie ermöglicht Untersuchungen und Behandlungen am Herzen auf möglichst schonende Weise…

  • Gesundheit & Medizin

    Spezialausbildung zum interventionellen Kardiologen startet am Carl-Thiem-Klinikum

    Koronare Herzerkrankungen gehören zu den am weit verbreitetsten Krankheiten und sind in den westlichsten Industrieländen die häufigste Todesursache. Denn durch die Engstellen und Verschlüsse in den Herzkranzgefäßen kann das Herz nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden – die Ursache kann ein Herzinfarkt sein. Eine sogenannte Koronarintervention, d.h. das Weiten des betroffenen Gefäßes durch einen Stent (medizinisches Implantat in Röhrchenform zum Offenhalten des Gefäßes) kann Abhilfe schaffen und Infarkte verhindern. Über 300.000 Koronarinterventionen werden in Deutschland jährlich durchgeführt – allein durch das Team der CTK-Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie wurden im Jahr 2022 bei 1.100 Pat. ca. 2000 koronare Stentimplantationen durchgeführt, u.a. bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt. Diese Eingriffe sind…