-
„Pink!“ auf Rezept: CTK-Brustzentrum empfiehlt Brustkrebspatientinnen App
Für Frauen, die erstmals eine Brustkrebsdiagnose erhalten, steht die Welt Kopf. Sie müssen die Nachricht nicht nur mental verarbeiten, sondern machen sich viele praktische Gedanken, z.B. ‚Wie kann ich durch meinen Lebensstil die Therapie positiv beeinflussen?‘ „Durch die App stehen den Frauen z.B. über 1.000 Rezepte zur Verfügung, aber auch Achtsamkeitsübungen für die mentale Gesundheit und Sportkurse. An der Kölner Sporthochschule wurden spezielle Übungen für die onkologische Trainingstherapie entwickelt. Sie helfen, wenn es z.B. durch die Chemotherapie zu Missempfindungen in den Händen oder Füßen kommt“, so Dr. Nikola Bangemann, Chefärztin des CTK-Brustkrebszentrums und für systemische Gynäkoonkologie. Die Patientinnen bekommen auf diesem Weg aber nicht nur praktische Tipps, um nach den…
-
Spende für CTK-Kinderklinik
Die CTK-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin konnte sich über eine Spende freuen: Im Zusammenhang mit dem Konzert „Liebe kennt keine Liga“ des Cottbuser Sängers Alexander Knappe haben die Cottbuser Unternehmer Ralf Pechmann (ESP) und Roland Lasko 1.000 Euro gespendet. „Der Verkauf der gesponsorten Lauzi-Buttons hat 500 Euro gebracht und zudem haben wir auf ein Feuerwerk verzichtet. Das Geld, dass wir dadurch zur Verfügung hatten, wollten wir kranken Kindern zukommen lassen“, so Alexander Knappe. In der Kinderklinik war das Geld mehr als willkommen. Es kommt Kindern mit sehr seltenen, unheilbaren Stoffwechselerkrankungen zugute. „Das sind Kinder, die in ihren Essgewohnheiten aufgrund der Erkrankung sehr eingeschränkt sind. Sie müssen z.B. täglich ein nicht…
-
Doktorarbeit über Carl Thiem gewürdigt
Es ist wie ein Ritterschlag für Dr. Mario Hanke, Oberarzt der Klinik für Urologie des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus: Seine Doktorarbeit über Carl Thiem ist von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) mit einem Dissertations-Sonderpreis ausgezeichnet worden. Prof. Dr. med. Dietmar Pennig, Generalsekretär der DGU hat die Arbeit über den Vater der modernen Unfallchirurgie und Namensgeber des Cottbuser Klinikums als herausragend bezeichnet. Fast drei Jahre lang hat Dr. Mario Hanke an der Dissertation gearbeitet, seinen Urlaub im Archiv der Universität Greifswald verbracht, hier hat Thiem studiert und promoviert. Außerdem haben das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, das Brandenburgische Landeshauptarchiv“ und nicht zuletzt das Stadtarchiv Cottbus aussagekräftiges Quellenmaterial geliefert. „Ich bin schon lange medizin-historisch…
-
Wie man mit Licht gepanschten Alkohol erkennen kann
Die „Nacht der Kreativen Köpfe“ in Cottbus ist traditionell eine Nacht vieler überraschender Einblicke, eine Nacht zum Ausprobieren, eine Nacht zum Staunen. Am 15. Oktober 2022 findet die NdKK nach der coronabedingten Pause unter dem Motto „Zukunft“ statt. Ein Motto, das wie gemacht ist für das Carl-Thiem-Klinikum. Denn das CTK geht nicht nur seiner Zukunft als Universitätsklinikum entgegen, mit seiner Forschungstochter Thiem Research (TRS) rüstet sich das CTK für die Medizin der Zukunft. Gemeinsam mit der Thiem-Research und dem Ferdinand-Braun-Institut Leibnitz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) präsentiert sich das CTK im Gründerzentrum Startblock B2. Unser Forschungspartner FBH stellt neuartige Raman-Sensorsysteme vor. Mit diesen kann man zukünftig beispielsweise gepanschten Alkohol mit Licht identifizieren!…
-
Altern mit allen Sinnen!
Sie müssen Ihr Buch beim Lesen immer weiter weghalten, um noch etwas zu erkennen? Der Fernseher ist abends auf „Brüllen“ gestellt und beim Häkeln wollen die Hände nicht mehr so wie früher? „Niemand ist davor gefeit: Im Alter schwinden die Sinne, wie man umgangssprachlich sagt. D.h. jeder muss irgendwann mit Funktionseinschränkungen der Sinne leben“, so Prof. Dr. Michael Herzog, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten am Carl-Thiem-Klinikum. „Diese Einschränkungen sind letztlich abnutzungsbedingt, wir können sie nicht immer rückgängig machen. Aber wir können zeigen: Wie erkenne ich die ersten Signale, um rechtzeitig gegenzusteuern, um zu lernen, mit der Einschränkung umzugehen und den Alltag im Alter trotzdem zu meistern, ein Fortschreiten aufzuhalten oder…
-
Patient: Notaufnahme!
Eine immer steigende Anzahl an Patienten, immer weniger Ärzte auf dem ‚flachen Land‘, zunehmende Personalnot und Überlastung: Notaufnahmen in Deutschland stehen mehr denn je im Spannungsfeld von Prozessen, Qualität und Kosten. Für einen erfolgreichen Betrieb muss neu gedacht werden – Prozessen, Personal, Logistik und neuen Technologien müssen sinnvoll miteinander verknüpft werden. Doch wie sieht die Notaufnahme der Zukunft aus? Darüber tauschen sich Experten aus dem ganzen Bundesgebiet am 28. Und 29. September 2022 am Carl-Thiem-Klinikum aus, u.a. auch Dr. Martin Pin, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA). Das Starnberger Managementforum hat die etablierte Fachkonferenz „Die Zentrale Notaufnahme“ nach Cottbus geholt. Der Grund: Das Carl-Thiem-Klinikum nimmt durch…
-
Prüfen-Rufen-Drücken!
Das Nachbarskind ist beim Fahrradfahren unglücklich gestürzt und liegt leblos am Boden oder der Kollege ist plötzlich am Schreibtisch zusammengebrochen. In Notfällen wie diesen kann schnelles Handeln überlebenswichtig sein. Doch Viele sind damit überfordert, wie Dr. med. Thomas Lembcke, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes immer wieder feststellen muss: „Oft ist der letzte Erste-Hilfe-Kurs schon viele Jahre her, viele haben dann Angst etwas falsch zu machen. Uns ist es wichtig zu sagen: man kann nichts falsch machen. Ein Patient mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand würde ohne schnelle Hilfe sterben. So hat er zumindest die Chance, zu überleben.“ Um das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit zu bringen, beteiligt sich das Carl-Thiem-Klinikum in diesem Jahr…
-
„Generationenwechsel“ in der Nuklearmedizin am CTK
An der Spitze der Klinik für Nuklearmedizin am Carl-Thiem-Klinikum gab es eine „Staffelstabübergabe“: Seit dem 1. September 2022 ist Dr. med. Michael Starke neuer Chefarzt, er übernimmt die Klinik von Dr. med. Ullrich Grelke. „Ich bin sehr froh, mit Dr. med. Starke einen erfahrenen Nuklearmediziner und kollegialen Teamplayer für diese Position gefunden zu haben. Er ist nicht nur ein ausgezeichneter Mediziner, er hat zudem beim erfolgreichen, plan- und termingerechten Umbau der Nuklearmedizin gezeigt, dass er verantwortlich Projekte leiten und voranbringen kann“, so Dr. med. Cornelia Schmidt, Ärztliche Direktorin am Carl-Thiem-Klinikum. Dem nuklearmedizinischen Team aus Ärzten, Physikern und medizinisch-technischen Assistenten steht seit dem Umbau ein noch umfassenderer Gerätepark für alle bildgebenden…
-
500. Geburt des Jahres 2022 am Carl-Thiem-Klinikum
Sie hat sich extra Zeit für ihren großen Auftritt gelassen: Am 5. Juli 2022 um 5.15 Uhr ist Mia im Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum zur Welt gekommen. Nachdem sich Mama Isabel Kaufmann durch einen kleinen „Wehenmarathon“ gekämpft hatte, wurde Mia per Kaiserschnitt geholt. Eine Entscheidung, die das Kreißsaalteam getroffen hat, um die Sicherheit von Mutter und Kind nicht zu gefährden. 3840 Gramm hat das erste Wunschkind von Isabel Kaufmann und Marcel Piehler auf die Waage gebracht, 52 cm war sie groß. Mias Geburt ist eine ganz besondere – sie ist die 500. im Jahr 2022 im CTK! „Ich wollte unbedingt im CTK entbinden“, erzählt die erschöpfte, aber glückliche Mama. „Ich war bereits…
-
Cooles Training für heißen Wettkampf
Vom Hakenleitersteigen bis Löschangriff nass. Das Team Lausitz – das Spitzenteam des Kreisfeuerwehrverbands Spree-Neiße – bereitet sich gerade intensiv auf die Teilnahme an der Feuerwehrolympiade vom 17. bis 24. Juli 2022 im slowenischen Celje vor. Schon bei den deutschen Feuerwehrmeisterschaften im thüringischen Mühlhausen Anfang Juni konnte das Team Lausitz zahlreiche Titel abräumen: Sowohl die Frauen- als auch die Männermannschaft wurden in der Gesamtwertung Deutscher Meister – das Ticket für die Olympiade in Celje! Dort werden sie sich mit internationalen Teams in den Disziplinen 100 m-Hindernislauf, Hakenleitersteigen, Feuerwehrhindernisstaffel 4 x 100 m und Löschangriff nass messen. Dreimal in der Woche bereiten sich die Lausitzer Mannschaften auf diesen Wettbewerb vor, u.a. auf…