• Gesundheit & Medizin

    HNO-Chefarzt zum Professor berufen

    Große Anerkennung für den Chefarzt der CTK-Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde! PD Dr.med. habil. Michael Herzog wurde von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum außerplanmäßigen Professor berufen.  Er hat die Professur aufgrund seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der dortigen Medizinischen Fakultät erhalten. Die Lehrtätigkeit für Medizin-Studierende begann er während seiner Zeit als Leitender Oberarzt an der dortigen HNO-Klinik. Auch nach dem Wechsel als Chefarzt an das Carl-Thiem-Klinikum im Jahr 2015 führte er seine Lehrtätigkeit durch mehrfache Vorlesungsreisen im Jahr nach Halle fort. Die Forschungsschwerpunkte von apl. Prof. Dr. med. Michael Herzog liegen in den Bereichen ‚Schnarchen und operative Schlafmedizin‘ sowie in der rekonstruktiven Onkotherapie im Kopf-Hals-Bereich. Diese Forschungsschwerpunkte setzt er auch am CTK fort.…

  • Gesundheit & Medizin

    CTK Geriatrie überzeugt Bundesverband

    Gerade die Behandlung älterer Menschen mit vielen Vorerkrankungen erfolgt zwischen vielen Spannungen. Die Altersmedizin ist zum einen durch die interdisziplinäre Teamarbeit zwischen Ärzten und Pflege, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialdienst so komplex und umfassend wie kaum eine andere medizinische Fachrichtung. Durch die demografische Entwicklung und die stetig zunehmenden Patientenzahlen nimmt sie zudem gesellschaftlich an Bedeutung zu – fristet aber zugleich ein Schattendasein ohne starke Lobby. Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus hat das Department für Geriatrie in den vergangenen Jahren ausgebaut. Die Anstrengungen haben sich gelohnt: Das CTK-Department für Geriatrie ist jetzt in den Bundesverband für Geriatrie aufgenommen worden. „Bei einer Visitation vor Ort konnte sich eine Delegation des Verbands nicht…

  • Gesundheit & Medizin

    Vom Zuckerhut zu Pücklers Pyramiden

    Das Carl-Thiem-Klinikum wird wieder ein Stück internationaler: 15 brasilianische Pflegekräfte wurden am Mittwoch, den 29. Juni 2022 in Cottbus begrüßt. Die fünf Männer und zehn Frauen im Alter zwischen 25 bis 50 Jahren – alle studierte Pflegekräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung – sollen im CTK auf ihren Einsatz im Intensivpflegebereich und der Kardiologie vorbereitet werden. Das Projekt ist seit dem vergangenen Frühjahr gemeinsam mit der ZAV, der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung im Netzwerk der Bundesagentur für Arbeit, vorbereitet worden. „Wir haben dabei nicht nur den wachsenden Bedarf an Pflege und Pflegekräften im Blick, sondern natürlich auch unser Personalentwicklungskonzept. Gerade für den Intensivpflege-Bereich ist das Interesse der jetzt ausgelernten Pflegefachkräfte groß. Aber wir haben natürlich verschiedene…

  • Gesundheit & Medizin

    Geburt mit Seltenheitswert: Drillinge am CTK!

    Für Cindy und Sven Böhme dürfte dieser Tag heute einer der schönsten im Leben sein: Zu zweit sind sie vor einigen Wochen ins Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gekommen, zu Fünft haben Sie es heute verlassen. Die 29jährige und der32jährige sind Eltern von Drillingen geworden! Dr. Robert Lachmann, Spezialist für Perinatalmedizin im MVZ für Gynäkologie der CTK Poliklinik hat die Drillingsmama während der gesamten Schwangerschaft betreut. Am 29. Mai 2022 hat das Mädels-Trio dann im CTK per Kaiserschnitt in der 32. Schwangerschaftswoche das Licht der Welt erblickt. Amelie war die Erste mit 1680 Gramm, gefolgt von Sophie mit 1660 Gramm. Leonie war als Dritte mit 1460 Gramm das Leichtgewicht des Trios. „Eine Drillingsgeburt…

  • Gesundheit & Medizin

    Rund 700 Erstuntersuchungen ukrainischer Kinder

    Der Krieg in der Ukraine hat hunderttausende vor allem Mütter mit ihren Kindern in die Flucht getrieben. Rund 700 ukrainische Kinder sind bislang in Cottbus angekommen. Das Ziel der Mütter: Ihren Kindern in dieser Situation ein Gefühl von Sicherheit und Normalität zu geben. Voraussetzung dafür ist für viele der Besuch einer Kindertageseinrichtung oder der Schule. "Die Kinder müssen dafür die sogenannte Erstuntersuchung vorweisen. Dabei überprüfen wir neben dem allgemeinen Gesundheitsstatus vor allem auch den Impfstatus. Also ist das Kind gegen Masern geimpft und auch, ob die Corona-Schutzimpfung erfolgt ist. Bei Kindern unter 15 Jahren führen wir einen Tuberkulose-Test (Blutuntersuchung) durch, bei Kindern über 15 Jahren röntgen wir die Lunge zum…

  • Gesundheit & Medizin

    Ärztliche Direktion am CTK neu besetzt

    Das größte Krankenhaus des Landes Brandenburg – das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus – hat eine neue Ärztliche Direktorin! Auf seiner Sitzung am vergangenen Montag hat der Aufsichtsrat des Klinikums Frau Dr. Cornelia Schmidt in das Amt der hauptamtlichen ärztlichen Direktorin berufen. Sie wird die Stelle zum 1. Juli 2022 antreten. Dr. Cornelia Schmidt hat ihre medizinische Laufbahn 1980 begonnen, seit Juni 2011 führt sie erfolgreich die Klinik für Orthopädie als Chefärztin. Unter ihrer Leitung konnten durch externe Zertifizierungen und Rezertifizierungen u.a. des Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung Qualitätsmaßstäbe in der orthopädischen Versorgung der Region gesetzt werden. Mehrere Jahre hat sie zudem als stellvertretende Ärztliche Direktorin den hauptamtlichen Ärztlichen Direktor unterstützt und umfangreiche Erfahrungen in…

  • Gesundheit & Medizin

    Weitere Lockerung der Besuchsregelung am CTK

    Die aktuelle Entwicklung der Pandemie und vor allem der Hospitalisierungszahlen erlauben eine weitere Lockerung der Besuchsregelung im Carl-Thiem-Klinikum. Ab Montag, den 20. Juni 2022 sind Besuche ohne Berücksichtigung des Impf- und Genesenenstatus möglich. Alle Besucher und medizinisch notwendigen Begleitpersonen müssen das Ergebnis eines negativen Antigen-Schnelltests einer offiziellen Teststelle vorlegen, der nicht älter als 24 Stunden ist. Besuche sind zwischen 14 bis 18 Uhr möglich, pro Patient und Tag ist ein Besucher für eine Stunde erlaubt. Besucher müssen symptomfrei sein. Kinder unter 14 Jahren fallen nicht unter diese Regelung, müssen allerdings ebenfalls einen negativen Antigen-Schnelltest vorlegen. Zudem ist während des gesamten Aufenthaltes im Klinikum eine FFP2-Maske zu tragen. Im Corona-Bereich sind…

  • Gesundheit & Medizin

    CTK im zweiten Corona-Jahr wieder mit schwarzen Zahlen in der Bilanz

    Der Aufsichtsrat der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH hat in seiner Sitzung am 13.062022 den Jahresabschluss zur Kenntnis genommen und der Gesellschafterversammlung empfohlen, den Aufsichtsrat und den Geschäftsführer zu entlasten. Im Gegensatz zum Vorjahr hat das CTK in 2021 wieder einen Jahresüberschuss von 340.000 Euro erzielt. Im ersten Corona-Jahr 2020 musste das Klinikum einen Fehlbetrag von 2,293 Millionen Euro verzeichnen. Das Plus im Jahresabschluss ist umso bemerkenswerter, da das 2. Pandemiejahr zum einen stark geprägt war von einer Einschränkung des Normalbetriebs, was letztlich zu erheblichen Erlösausfällen geführt hat. Diese wurden nur teilweise durch die Freihaltepauschalen des Bundes ausgeglichen. Zudem haben sich die erheblichen Sachkostensteigerungen (z.B. für medizinische Materialien) und der Anstieg der…

  • Familie & Kind

    „Wir wollen eine langfristige Perspektive bieten“

    Seit dem 24. Februar 2022 herrscht wieder Krieg auf europäischen Boden – an diesem Tag hat Russland die Ukraine überfallen. Seitdem sind Hundertausende vor den kriegerischen Auseinandersetzungen, vor Zerstörung und Tod geflohen. Schon von Anfang an hat das Carl-Thiem-Klinikum die Spendenaufrufe seiner ukrainischen Kollegen und Kolleginnen unterstützt. Seitdem sind mehrere Transporte mit Medikamenten und medizinischen Materialien sowie Geräten erfolgreich in Richtung Ukraine gestartet und dort angekommen.  „Jetzt wollen wir einen Schritt weitergehen. Rund 1400 Geflüchtete sind inzwischen in Cottbus angekommen, darunter viele Kinder. Wir wissen, dass viele auch wieder zurück in die Heimat wollen, aber viele werden hierbleiben. Auch weil sie es müssen. Weil Sie in der Ukraine keine Heimat,…

  • Gesundheit & Medizin

    Carl-Thiem-Klinikum mit größter Erfahrung bei Bauchspeicheldrüsen-Operationen

    Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs ist für die Betroffenen angesichts der geringen Überlebenschancen ein Schock. Umso wichtiger ist in dieser Situation eine umfassende Beratung, die alle Optionen aufzeigt und eine hochqualifizierte Behandlung. Am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gibt es bereits seit 2013 ein Organzentrum zur Behandlung von entzündlichen und Tumorerkrankungen des Pankreas-Organsystems sowie zur Erkennung und Behandlung von Krebsvorstufen. Jährlich wird das Organzentrum im Rahmen einer Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft auf ‚Herz und Nieren‘ geprüft. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir im Rahmen dieser Überprüfung jährlich die Qualität unserer Behandlung nachweisen können. Wir sind zuversichtlich, auch die derzeit stattfindende Rezertifizierung mit sehr guten Ergebnissen abschließen zu können“, so Privatdozent Dr. med. Rainer…