-
CTX auf Expansionskurs
2021 erwirtschaftete die CTX Thermal Solutions GmbH mit einem Umsatz von 30 Millionen Euro ein Plus von mehr als 40 % gegenüber dem Vorjahr. Damit gehört der Nettetaler Spezialist für standardisierte und anwendungsspezifische Kühllösungen zur Weltspitze in der Branche. Um diesen Wachstumskurs fortzusetzen, erweitert CTX Mitarbeiterstamm und Management. Auch der Neubau eines zusätzlichen Bürogebäudes sowie die Erweiterung der Logistikflächen auf dem Firmengelände in Nettetal befinden sich bereits in Planung. Der Erfolg des Kühlkörperspezialisten kommt nicht von ungefähr: Im vergangenen Jahr begleitete CTX Bestandskunden im Wachstum und entwickelte gemeinsam mit ihnen zahlreiche neue Projekte bis hin zur Serienfertigung der jeweiligen Kühllösung. Zeitgleich konnte eine Vielzahl an Neukunden gewonnen werden, die nun…
-
CTX auf der embedded world 2022
Extrem kompakt und maximal leistungsstark – diese Anforderungen gelten für Kühlkonzepte von Embedded Systemen und Industriecomputer (IPC) ebenso wie für die Systeme selbst. CTX führt in seinem umfassenden Produktprogramm effiziente Kühllösungen, die speziell auf den Einbau in Embedded Systeme und Industriecomputer ausgelegt sind und die hohen Ansprüche dieser Anwendungen erfüllen. Das führende Handelshaus für anwendungsspezifische und standardisierte Kühllösungen präsentiert seine Embedded Kühlkonzepte vom 21. bis 23. Juni 2022 auf der diesjährigen embedded world in Nürnberg. Sie sind das zentrale Element jeder automatisierten industriellen Produktion: leistungsfähige integrierte Systeme und IPC. Doch auch Medizin- und Haushaltsgeräte sowie die Bahntechnik sind ohne sie undenkbar. Unerwünschter Nebeneffekt der großen Rechenleistung dieser Embedded Systeme ist…
-
CTX auf der PCIM 2022: Leistungselektronik effizient kühlen
Leistungsstarke Kühllösungen für die industrielle Elektronikanwendungen stehen im Fokus des Messeauftritts von CTX Thermal Solutions auf der PCIM Europe in Nürnberg. Der Nettetaler Full-Line-Anbieter von Kühllösungen für elektronische Bauteile präsentiert dort vom 10. bis 12. Mai 2022 sein breites Portfolio an Hochleistungs- und Flüssigkeitskühlkörpern. Schwerpunkt sind dieses Mal die Rippenkühlkörper vom Typ SuperFins und SuperPower sowie SuperPlate-Flüssigkeitskühlkörper. Maximale Effizienz: SuperPlate-Flüssigkeitskühlkörper für Leistungselektronik Flüssigkeitskühlkörper kühlen unmittelbar am Hotspot des elektronischen Bauteils, das auf die flüssigkeitsdurchströmte Kühlkörperplatte montiert wird. Sie benötigen daher nicht nur eine deutlich geringere Übertragungsfläche als herkömmliche Systeme, sondern sind auch um 15 bis 25 % effizienter als diese. CTX bietet Flüssigkeitskühlkörper in zahlreichen Varianten an. Neben SuperPlate-Kühlkörpern mit…
-
Elektronikgehäuse im Druckgussverfahren von CTX
Das Druckgussverfahren ermöglicht die Produktion von Elektronikgehäusen in anwendungsspezifischen Größen und Formen und ist trotz anfallender Werkzeugkosten bereits bei Kleinserien eine wirtschaftliche Fertigungslösung. Da sich selbst anspruchsvollste Geometrien realisieren lassen, ist eine CNC-Nachbearbeitung dabei nur an Stellen mit besonders hohen Oberflächenanforderungen nötig. Typische Druckgussmaterialien sind Aluminium, Magnesium und Zink. Abhängig von der erforderlichen Wärmeabfuhr, der gewünschten Geometrie und den anwendungsspezifischen Gehäuseeigenschaften fertigt CTX Thermal Solutions alle Gehäuse und übernimmt falls erforderlich die mechanische Bearbeitung und Oberflächenveredlung sowie die farbliche Gestaltung. Mithilfe des für die Produktion der Gehäuse erforderlichen Druckgusswerkzeugs lässt sich jede applikationsspezifische Gehäusegeometrie problemlos abbilden und hochwertiges Design mit geringen Stückkosten verbinden. Auch die kurzfristige Musterstellung und Designänderung ist…
-
Jens Mirau verstärkt die Geschäftsführung von CTX
Die CTX Thermal Solutions GmbH hat neben dem Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter Wilfried Schmitz Jens Mirau zum Mitglied der Geschäftsführung ernannt. Der Diplom-Ingenieur war viele Jahre in internationalen Konzernen und mittelständischen Unternehmen in leitender Funktion tätig. Er verantwortet die operativen Tätigkeiten bei CTX. Wilfried Schmitz konzentriert sich zukünftig auf die weitere Entwicklung der strategischen Themen. Dipl.-Ing. Jens Mirau wird die bestehenden Geschäftsfelder weiter ausbauen und neue Zielmärkte erschließen: „Dazu gehören unter anderem die Bereiche Digitalisierung, E-Mobility, Industrie 4.0 und die Agrarwirtschaft“, so Jens Mirau. Die CTX Thermal Solutions GmbH sieht er für die Zukunft sehr gut aufgestellt: „Wir sind ein etabliertes Unternehmen mit einer starken Struktur, einem dynamischen Team und…
-
Hochleistungskühlkörper mit hoher Rippendichte von CTX
Zur effektiven Kühlung von elektronischen Komponenten und von Leistungselektronik hat CTX anwendungsspezifische Hochleistungskühlkörper mit hoher Rippendichte im Portfolio: Bonded Fins, Crimped Fins und Skived Fins kommen überall dort zum Einsatz, wo eine forcierte Kühlung benötigt wird – beispielsweise in den Bereichen Medizintechnik, Erneuerbare Energien und Hochleistungs-LEDs. Skived Fins – mit geschabten Rippen Elektronische Systeme mit Bauhöhen unter 30 mm, allen voran industrielle Computer mit besonders kleinen Gehäusen (small form factor systems), stellen besonders hohe Anforderungen an die Leistungsdichte eines Kühlkörpers. Für diesen Anwendungsfall sind Skived-Fin-Kühlkörper von CTX eine typische Kühllösung. Bei diesen werden die Kühlrippen aus einem Aluminium- oder Kupferblock herausgeschabt. So lassen sich besonders feine Rippen und eine hohe…
-
Kühlkörper und Gehäuse im Druckgussverfahren
Mit dem Druckgussverfahren lassen sich Kühlkörper und Gehäuse bereits in Kleinserie wirtschaftlich und in kundenspezifischen Ausführungen fertigen. Eine kostspielige CNC-Nachbearbeitung ist nur noch an Stellen mit besonders hohen Oberflächenanforderungen erforderlich. Im Druckgussverfahren können Kühlkörper und Gehäuse in nahezu jeder anwendungsspezifischen Geometrie produziert werden. Typische Druckgussmaterialien sind Aluminium, Magnesium und Zink, wobei sich Aluminium mit Abstand am besten eignet. Aluminiumdruckgussteile sind leicht und halten selbst sehr hohen Betriebstemperaturen stand. Ihre Festigkeit, Biegesteifigkeit und Korrosionsbeständigkeit ist sehr vorteilhaft für die Wärmeableitung. Aluminium bietet sich wegen seiner ausgezeichneten abschirmenden Eigenschaften und seines geringen Gewichts insbesondere als Material für kühlende Elektronikgehäuse an. Größere Flexibilität, geringere Stückkosten Ein weiterer großer Vorteil des Druckgussverfahrens ist die…
-
Elektronische Fahrzeugkomponenten, Ladetechnik und Fahrzeugelektronik kühlen
Elektrofahrzeuge zu Lande, zu Wasser und in der Luft enthalten elektronische Komponenten, die aufgrund ihrer starken Wärmeentwicklung gekühlt werden müssen. Das gilt auch für die Elektronik in der Ladetechnik. Aber auch die Fahrzeugelektronik benötigt optimale Kühlung. CTX bietet für diese Bereiche der Elektromobilität anwendungsspezifische Kühllösungen. Die anwendungsspezifischen Kühllösungen von CTX basieren insbesondere auf dem Einsatz folgender Hochleistungskühlkörper: Flüssigkeitskühlkörper, Extrudierte Kühlkörper, Heatpipe-Kühlsysteme und Kühlkörper mit hoher Rippendichte, zu denen Skived Fins (geschabte Rippen), Crimped Fins (eingepresste Rippen) und Bonded Fins (geklebte Rippen) gehören. Elektronische Fahrzeugkomponenten Elektrisch angetriebene PKW, Zweiräder, Busse, Nutzfahrzeuge und Sonderfahrzeuge, aber auch Schiffe und Boote sowie Flugzeuge, Hubschrauber und Drohnen, enthalten eine Vielzahl leistungsstarker elektronischer Komponenten, die gekühlt…
-
Kühlende Elektronikgehäuse in Aluminium-Profiltechnik
Elektronikgehäuse aus extrudierten Aluminiumprofilen kombinieren gleich mehrere Funktionen und praktische Vorteile: Sie kühlen die Leistungselektronik und bieten gleichzeitig einen guten EMV-Schutz. Zudem können durch eine entsprechende Gestaltung der Strangpressmatrize Aufnahmenuten für Leiterplatten oder zusätzliche Kühlrippen vorgesehen werden. Auch ganze Gehäuseserien mit unterschiedlichen Größen lassen sich ganz einfach durch Ablängen der Profile realisieren. Bei der Wahl eines geeigneten Elektronikgehäuses spielen Faktoren wie Material, Stabilität, Baugröße und Optik eine wichtige Rolle. CTX unterstützt und berät seine Kunden umfassend bei der Entscheidungsfindung. Bei Elektronikgehäusen in Profiltechnik bilden Aluminiumstrangpressprofile den Gehäusekörper. Die individuelle Gestaltung der Strangpressmatrize gibt die Form des Gehäuses und über die Wandstärke auch sein Gewicht sowie seine Robustheit vor. Mechanisch stabile…
-
Fahrzeugelektronik effizient kühlen
Die Bedeutung von Elektronik im Fahrzeug wird weiterhin stark zunehmen und damit der Kostenanteil elektronischer Komponenten im Verhältnis zu allen Bauteilen eines Fahrzeugs. Trends wie E-Mobilität, vollständige Vernetzung und Autonomes Fahren forcieren diese Entwicklung zusätzlich. Um die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der rechnergesteuerten Systeme zu gewährleisten, müssen sie gekühlt werden – mit kompakten, anwendungsspezifischen Kühllösungen von CTX Thermal Solutions. In heutigen Fahrzeugen sind zahlreiche Steuergeräte verbaut. Sie regeln u.a. digitale Displays, Klimaanlage, Brems- und Navigationssystem, Unterhaltungselektronik, LED-Scheinwerfer und bei Elektrofahrzeugen auch das Batteriemanagement. Für eine einwandfreie Funktion benötigt die Leistungselektronik in diesen Steuergeräten Kühlung. Dabei kommen unterschiedliche, anforderungsgerechte Kühllösungen zum Einsatz. Kompakte und extrem anpassungsfähige Heatpipe-Lösungen sorgen für die effiziente…