• Sonstiges

    Künstliche Intelligenz kann Rechtsvereinfachung und Bürokratieabbau unterstützen

    Doppelungen, Widersprüche und Inkonsistenzen in Regelungen schaffen Rechtsunsicherheit, errichten bürokratische Hürden für Unternehmen und bremsen Innovationen – besonders in stark regulierten Bereichen. Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, solche Vereinfachungspotenziale in Regelungen zuverlässig zu erkennen und Maßnahmen zur Vereinfachung des Rechts zu unterstützen. Dazu sind jedoch geeignete Rahmenbedingungen erforderlich. Das zeigt die Analyse der „Machbarkeitsstudie zu einer KI-gestützten Anwendung zur Identifikation des Vereinfachungspotentials von Regelungen“, die im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) unter Leitung von d-fine erstellt wurde. Die interdisziplinäre Studie verbindet Forschungs- und Anwendungsperspektiven aus Rechtsetzung und Künstlicher Intelligenz. Sie demonstriert, dass eine solche Anwendung realisierbar ist, sofern die erforderlichen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen werden:…

    Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz kann Rechtsvereinfachung und Bürokratieabbau unterstützen
  • Sonstiges

    Artificial Intelligence Can Help Simplify Rules and Reduce Red Tape

    Overlaps, contradictions and inconsistencies in rules create legal uncertainty, impose bureaucratic burden on businesses and hamper innovation—especially in highly regulated sectors. Artificial intelligence (AI) can reliably identify simplification potential of rules and support efforts to streamline the regulatory framework—provided the right conditions are in place. This is the conclusion of the “Feasibility study on an AI-based application for identifying the simplification potential of regulations,” conducted on behalf of the Federal Ministry of Finance (BMF) under the leadership of d-fine. This interdisciplinary study combines research and practical perspectives from law-making and artificial intelligence. It demonstrates that such an AI-based application is feasible, provided the necessary technical and organisational foundations are in…

    Kommentare deaktiviert für Artificial Intelligence Can Help Simplify Rules and Reduce Red Tape
  • Kooperationen / Fusionen

    Mehr Wissenschaft in der Wirtschaft

    Das europäische Beratungsunternehmen d-fine und die Startup Factory Futury geben ihre strategische Kooperation bekannt. Erklärtes Ziel ist die nachhaltige Stärkung innovativer Geschäftskonzepte in der Rhein-Main-Region und dem damit einhergehenden Transfer von Forschung und Wissenschaft in die Wirtschaft. Futury wird von einer starken Allianz aus 26 Partnern aus der Wirtschaft, darunter d-fine, drei Stiftungen sowie vier Hochschulen aus dem Rhein-Main Gebiet getragen. Mit bis zu 10 Millionen Euro Bundesförderung aus dem „EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie weiteren 10 Millionen Euro durch privatwirtschaftliches Engagement ist Futury eines der führenden Startup-Ökosysteme Deutschlands. "Unsere Vision ist klar: Wir wollen mehr Wissenschaft in die Wirtschaft bringen und unternehmerisch nutzbar machen…

    Kommentare deaktiviert für Mehr Wissenschaft in der Wirtschaft
  • Firmenintern

    Lünendonk-Liste 2025: d-fine auf Platz 3 im Ranking der führenden Managementberatungen Deutschlands

    d-fine, das europäische Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, gehört laut aktuellem Lünendonk Ranking zu den Top 3 der führenden Managementberatungen Deutschlands. Lünendonk untersucht jährlich die wichtigsten Beratungshäuser im Hinblick auf Gesamtumsatz und Anzahl der Mitarbeitenden. Hauptsitz und Kapitalmehrheit in Deutschland sind dabei Voraussetzung für eine Listung. Mit organischem Wachstum und naturwissenschaftlicher Prägung in die Top 3 d-fine verzeichnet ein erfolgreiches Jahr und steigt damit im diesjährigen Lünendonk-Ranking um zwei Positionen auf Platz 3. Die Basis für den anhaltenden Erfolg bilden seit über 20 Jahren drei Säulen: konsequent organisches Wachstum, finanzielle Unabhängigkeit durch Organisation als Partnerschaft und hochqualifizierte Expertinnen und Experten mit naturwissenschaftlichem Hintergrund. Europäische Expansion und Themenfokus Durch…

    Kommentare deaktiviert für Lünendonk-Liste 2025: d-fine auf Platz 3 im Ranking der führenden Managementberatungen Deutschlands
  • Forschung und Entwicklung

    Quantencomputing für die Mobilität der Zukunft

    Wie können Quantencomputer zur nachhaltigen, effizienten und bedarfsgerechten Mobilität der Zukunft beitragen? Im Rahmen des Anwendungsprojekts QCMobility beauftragt die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt das Beratungsunternehmen d-fine und den Quantencomputer-Hersteller planqc damit, konkrete Antworten auf diese Frage zu finden. Hierfür wird in zwei Teilprojekten mit weiteren Partnern aus Forschung und Industrie zusammengearbeitet.  Im Teilprojekt QCMobility | Intermodaler Verkehr wird untersucht, wie Quantencomputer dabei helfen können, den Gütertransport über verschiedene Verkehrsträger hinweg besser planen und steuern zu können – also über Schiene, Straße und Wasserwege. Projektpartner sind Fraunhofer CML, Kombiverkehr, TriCon und UIRR als Unterauftragnehmer. Der Duisburger Hafen (duisport) wirkt als assoziierter Partner im Projekt…

    Kommentare deaktiviert für Quantencomputing für die Mobilität der Zukunft
  • Sicherheit

    Neue KI-Prüforganisation von TÜV Informationstechnik GmbH (TÜV NORD GROUP) und d-fine

    TÜV Informationstechnik GmbH (TÜV NORD GROUP) mit Sitz in Essen und die in Frankfurt ansässige d-fine GmbH haben den Aufbau eines spezialisierten KI Prüf- und Compliance-Centers für den sicheren und vertrauenswürdigen Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) initiiert Das neue Kompetenzzentrum zeichnet sich durch umfassende Expertise aus und bietet ein breites Leistungsspektrum: von der sicheren Umsetzung und Einhaltung regulatorischer Vorgaben (wie dem EU AI Act) bis hin zu technischen Prüfungen für alle Anwendungsbereiche von KI-Systemen. Unternehmen und Organisationen profitieren von einer ganzheitlichen Unterstützung aus einer Hand, die sowohl interne KI-Anwendungen als auch komplexe, zulassungspflichtige Systeme in sicherheitskritischen oder datenschutzsensiblen Bereichen wie der Medizin oder der Finanzbranche abdeckt. Dabei werden die Kund:innen durch…

    Kommentare deaktiviert für Neue KI-Prüforganisation von TÜV Informationstechnik GmbH (TÜV NORD GROUP) und d-fine
  • Events

    Digitale Kompetenzen frühzeitig fördern: Girls’Day 2025 mit d-fine und der Hacker School

    Die Unternehmensberatung d-fine lädt am heutigen Girls’Day wieder Teilnehmerinnen von 13 bis 18 Jahren an fünf Standorte in ganz Deutschland ein. Auch dieses Jahr steht "Digitale Kompetenz" im Fokus des Aktionstags in den Büros in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt und München. Die Teilnehmerinnen lernen spielerisch die Grundlagen des Programmierens kennen, während Expertinnen von d-fine bei der Programmierung des ersten eigenen Spiels mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im Anschluss geben sie aus erster Hand Einblicke in die verschiedenen Tätigkeitsfelder bei d-fine. "Über 80% unserer mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei d-fine haben einen Abschluss in Physik und Mathematik oder einen anderen stark naturwissenschaftlichen Background. Wir wissen daher, wie…

    Kommentare deaktiviert für Digitale Kompetenzen frühzeitig fördern: Girls’Day 2025 mit d-fine und der Hacker School
  • Allgemein

    ValGenesis and d-fine: Partnership Announcement

    ValGenesis, a leading solutions provider on the mission to digitalize regulatory processes in the Life Sciences, and d-fine, a European consulting firm supporting its clients in complex technological and analytical projects, announce a new partnership today. Connected by their respective engagements in the collaborative pharma community, ValGenesis and d-fine joined forces on a mission to further drive digital innovation in regulated processes, combining expertise in technology, GxP regulation and analytics capabilities. The first focus area in this partnership will be to unlock the potential of fully digitalized Continuous Process Verification (CPV), providing continual assurance of a state of control in commercial manufacturing and deriving insights to improve the process design.…

    Kommentare deaktiviert für ValGenesis and d-fine: Partnership Announcement
  • Dienstleistungen

    d-fine unterstützt Unternehmen dabei effektive Dekarbonisierungsstrategien zu entwickeln, um ambitionierte Klimaziele zu erreichen

    Unternehmen sehen sich heute mit wachsenden ESG-Berichtspflichten sowie steigenden Erwartungen von Regulierungsbehörden und Interessengruppen konfrontiert. Aus diesem Grund sind sie bestrebt, ihre Berichtspflichten strategisch durch zukunftssichere Dekarbonisierungsstrategien zu komplementieren, um eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft zu gestalten. Dabei wird es für Unternehmen immer wichtiger, quantitative Klimaziele festzulegen, beispielsweise im Einklang mit offiziell anerkannten Rahmenrichtlinien wie der Science Based Targets Initiative (SBTi). Dies dient dazu, ihr Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Praktiken zu unterstreichen. Als selbst durch das SBTi validiertes Unternehmen freuen wir uns, dass die Science Based Targets Initiative kürzlich die Klimaziele unserer Partner Flix SE, einem in 43 Ländern tätigen Travel-Tech-Unternehmen, und Vonovia, einem DAX40-Immobilienunternehmen, validiert hat. In beiden…

    Kommentare deaktiviert für d-fine unterstützt Unternehmen dabei effektive Dekarbonisierungsstrategien zu entwickeln, um ambitionierte Klimaziele zu erreichen
  • Firmenintern

    Lünendonk-Liste 2024: d-fine auf Platz 5 im Ranking der führenden Managementberatungen Deutschlands

    d-fine, das europäische Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, gehört laut aktuellem Ranking erneut zu den führenden Managementberatungen Deutschlands. Lünendonk untersucht jährlich die wichtigsten Beratungshäuser im Hinblick auf Gesamtumsatz und Anzahl der Mitarbeitenden. Hauptsitz und Kapitalmehrheit in Deutschland sind dabei Voraussetzung für die Listung. Organisches Wachstum als Erfolgsrezept d-fine verzeichnet erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr und steigt damit auf Platz 5 im diesjährigen Lünendonk-Ranking. Als Basis für die anhaltend positive Geschäftsentwicklung wird seit über 20 Jahren konsequent auf organisches Wachstum gesetzt. Auch in diesem Jahr plant d-fine mit der Einstellung von 300 Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit quantitativem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund. Lünendonk-Liste geht in die 31. Runde Dr. Egbert Schark, Gründungspartner…

    Kommentare deaktiviert für Lünendonk-Liste 2024: d-fine auf Platz 5 im Ranking der führenden Managementberatungen Deutschlands