• Energie- / Umwelttechnik

    Heizungs-Upgrade für Ihr Zuhause: Jetzt Wärmepumpe nachrüsten!

    Eine Wärmepumpe nachträglich einzubauen, ist oft einfacher als gedacht, auch in älteren Gebäuden. Moderne Wärmepumpen sind mittlerweile so effizient, dass sie auch mit normalen Heizkörpern gut klarkommen – eine Fußbodenheizung ist also nicht unbedingt nötig. Welche Wärmepumpe passt? Grundsätzlich können Sie jede Art von Wärmepumpe nachrüsten, egal ob Luft-Wasser, Erdwärme oder Grundwasser. Wichtige Voraussetzungen: Damit die Wärmepumpe effizient und günstig heizt, sollte die sogenannte Vorlauftemperatur, also die Temperatur des Heizwassers, das in ihre Heizkörper läuft, nicht zu hoch sein. Je besser Ihr Haus gedämmt ist, desto weniger Energie braucht es und desto niedriger kann die Vorlauftemperatur sein – das ist sehr gut für die Effizienz der Wärmepumpe. Ideal sind 35…

    Kommentare deaktiviert für Heizungs-Upgrade für Ihr Zuhause: Jetzt Wärmepumpe nachrüsten!
  • Energie- / Umwelttechnik

    Hochtemperatur-Wärmepumpe im Podcast:

      Wärmepumpen-Wissen auf die Ohren: In unserer Podcast-Folge zur Hochtemperatur-Wärmepumpe klären unsere Redakteur:Innen Ariane Müller und Thorben Frahm die wichtigsten Fragen: Wovon hängt es ab, ob die Hochtemperatur-Wärmepumpe eine gute Wahl ist? Wovon lässt sich per einfachem Test die richtige Höhe herausfinden? Wovon profitieren Sie bereits mit kleineren Sanierungsmaßnahmen? Heiße Kiste oder hohe Kosten? Was Sie im Podcast erfahren:  Mit einer Hochtemperatur-Wärmepumpe bekommen Sie jeden Altbau warm  Weder Dämmung noch Fußbodenheizung sind erforderlich  Aber ist sie damit wirklich die beste Lösung zum Heizen alter Häuser?    Wann eine Hochtemperatur-Wärmepumpe ihre Stärke ausspielen kann,  wie sich eine hohe Vorlauftemperatur auf die Jahresarbeitszahl auswirkt und warum kleinere Sanierungsmaßnahmen meist der bessere Weg…

    Kommentare deaktiviert für Hochtemperatur-Wärmepumpe im Podcast:
  • Energie- / Umwelttechnik

    Finden Sie den besten PV-Installateur in Ihrer Stadt:

    Wer seine Stromrechnung senken und sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen möchte, kann jetzt noch einfacher den passenden Fachbetrieb für Photovoltaik finden. Die DAA GmbH und meinestadt.de. erweitern ihre erfolgreiche Partnerschaft, um Hausbesitzern die Suche nach geprüften PV-Installateuren zu erleichtern. Ab sofort können Nutzer über die Webseite von meinestadt.de nicht nur Wärmepumpen, sondern auch Photovoltaikanlagen vergleichen – schnell, transparent und zuverlässig. Eine starke Allianz für die energetische Sanierung Die DAA GmbH, einer der führenden Anbieter für energetische Handwerkerleistungen, und meinestadt.de, die bewährte Plattform für lokale Dienstleistungen, setzen gemeinsam neue Maßstäbe im Bereich Photovoltaik. Durch die Erweiterung ihrer Kooperation wird das Finden von geprüften PV-Installateuren noch einfacher und transparenter. Nutzer erhalten…

    Kommentare deaktiviert für Finden Sie den besten PV-Installateur in Ihrer Stadt:
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wärmepumpe auf dem Dach

    Sie hätten gern eine Wärmepumpe, doch Ihr Grundstück bietet nur wenig Platz? Dann haben Sie noch die Option, die Wärmepumpe auf dem Dach zu installieren. Dort ist auch die Luftzirkulation besser als am Boden. Allerdings kommen bei einer Dachmontage Aspekte hinzu, die am Boden keine Rolle spielen: Statik-Prüfungen, Schallschutz-Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen. Erfahren Sie, was genau es zu beachten gilt und welche Kosten damit verbunden sind. Die Wärmepumpe und das Dach – keine ganz einfache Kombi Eine Wärmepumpe auf dem Dach zu installieren, lohnt sich in erster Linie dann, wenn Ihr Grundstück keine andere Aufstellmöglichkeit bietet. Denn die Herausforderungen und Wärmepumpe-Kosten, die mit einer Dachmontage verbunden sind, übersteigen häufig deren Vorteile.…

    Kommentare deaktiviert für Wärmepumpe auf dem Dach
  • Energie- / Umwelttechnik

    Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau

    Das sollten Sie über Hochtemperatur-Wärmepumpen wissen Was für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe spricht: Sie macht es möglich, auch einen kaum sanierten Altbau mit einer Wärmepumpe zu beheizen. Weitere Kosten für Dämmung, Fenstertausch oder den Einbau einer Fußbodenheizung bleiben aus. Der Wechsel von einer Öl- oder Gasheizung ist dadurch schnell gemacht. Dabei profitieren Sie auch von der derzeit hohen staatlichen Förderung. Was bei einer Hochtemperatur-Wärmepumpe problematisch ist: Die Anschaffungskosten sind hoch. Und – anders als bei herkömmlichen Wärmepumpen – auch die Heizkosten. Denn um auf hohe Vorlauftemperaturen zu kommen, braucht eine Hochtemperatur-Wärmepumpe einiges an Strom. Je mehr sie leistet, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit von frühzeitigem Verschleiß. Meist wäre es sinnvoller, den…

    Kommentare deaktiviert für Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau
  • Energie- / Umwelttechnik

    Ölheizung auf Wärmepumpe umrüsten

    Ölheizung raus, Wärmepumpe rein: Da die Ölheizung ab 2045 verboten ist, liegt diese Überlegung nahe. Aber 20 Jahre sind noch eine lange Zeit. Ist nicht vielleicht der Kauf einer neuen, viel günstigeren Öl-Brennwertheizung sinnvoller? Wägen Sie die Vorteile und Nachteile, Kosten und Einsparpotenzial sorgsam gegeneinander ab. Ölheizung umrüsten und auf lange Sicht Geld sparen ☛ Ab dem Jahr 2045 ist das Heizen mit fossilen Brennstoffen nicht mehr zulässig. ☛ Die Wärmepumpe kostet etwa 15.000 bis 40.000 Euro in Anschaffung und Installation. Aber der Staat fördert 30 bis 70 Prozent. Damit kostet eine neue Wärmepumpe, Stand 2025, kaum mehr als eine neue Öl-Brennwertheizung, für die es keine Förderung gibt. ☛ Mit einer Wärmepumpe haben…

    Kommentare deaktiviert für Ölheizung auf Wärmepumpe umrüsten
  • Energie- / Umwelttechnik

    Dynamischer Stromtarif und Wärmepumpe

    Sie haben frische Namen wie Rabot, Tibber oder Ostrom – die recht jungen Anbieter dynamischer Stromtarife. Sie ermöglichen zu nutzen, was das zunehmende Angebot an grünem Strom bietet: Besonders günstigen Strom, wenn die Sonne scheint und der Wind weht. In Kombination mit Wärmespeichersystemen lässt es sich vor allem mit einer Wärmepumpe zu diesen Zeiten besonders günstig heizen. Strom dynamisch nutzen und beim Heizen sparen Wenn Sie richtig günstig heizen wollen, betreiben Sie Ihre Wärmepumpe mit Strom aus der eigenen PV-Anlage und einem dynamischen Stromtarif. Das geht so: Im Sommer reduziert Ihr eigener Solarstrom die Strom- und somit die Heizkosten. Im Winter ist reichlich Windstrom vorhanden. Er sorgt für Überschüsse, die den Börsenstrompreis in…

    Kommentare deaktiviert für Dynamischer Stromtarif und Wärmepumpe
  • Energie- / Umwelttechnik

    Stromspeicher nachrüsten

    Photovoltaik-Speicher nachrüsten und noch mehr profitieren ☛ Wenn Sie die Ersparnis durch günstigen Strom aus Ihrer eigenen PV-Anlage voll ausschöpfen möchten, rüsten Sie einen Stromspeicher nach. Dann verbrauchen Sie 70 bis 80 Prozent anstatt etwa 20 bis 30 Prozent Ihres Sonnenstroms selbst und sparen sich den teuren Haushaltsstrom. ☛ Wenn Sie das Sparpotenzial Ihres Speichers voll ausschöpfen möchten, buchen Sie einen dynamischen Stromtarif hinzu. Er nutzt günstigen Börsenstrom, wenn viel grüner Strom da ist. Zu Beispiel im Winter bei Wind. Der Anbieter gibt den günstigen Preis an Sie weiter. So laden Sie im Winter Ihren Speicher mit günstigem Windstrom und im Sommer mit günstigem Sonnenstrom. ☛ Lassen Sie sich den Speicherkauf mit Zuschüssen aus Ländern und Kommunen fördern. Stromspeicher nachrüsten: Kosten von…

    Kommentare deaktiviert für Stromspeicher nachrüsten
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wärmepumpenstrom: So finden Sie den richtigen Tarif

      Was Sie über Wärmepumpenstrom wissen müssen Für Wärmepumpen gibt es spezielle Stromtarife. Deren Arbeitspreis ist 10-30 % niedriger als der von Haushaltsstrom.  ► Aber: Wollen Sie einen Wärmepumpenstromtarif nutzen, müssen Sie einen zweiten Stromvertrag abschließen und sich einen zweiten Stromzähler zulegen: Zwei Stromverträge bedeuten: Sie müssen zweimal den Grundpreis zahlen. Bei Wärmepumpenstrom beträgt der durchschnittlich 115 Euro im Jahr. Ihre Wärmepumpe muss steuerbar sein und braucht einen separaten Zähler. Dessen Einbau kostet 100–200 Euro. Muss dafür Ihr Zählerschrank erneuert werden, kommen noch 500–1.000 Euro dazu. Hat Ihre Wärmepumpe einen geringen Stromverbrauch (< 4.000 kWh/a), lohnt sich ein separater Stromvertrag meist nicht. ► Nutzen Sie für ihren Betrieb normalen Haushaltsstrom, zahlen Sie zwar einen etwas höheren…

    Kommentare deaktiviert für Wärmepumpenstrom: So finden Sie den richtigen Tarif
  • Energie- / Umwelttechnik

    Fernwärme oder Wärmepumpe?

      Fernwärme vs. Wärmepumpe: Vor- und Nachteile in der Übersicht Wenn Ihnen niedrige Heizkosten und Unabhängigkeit wichtig sind, greifen Sie zur Wärmepumpe. Eine Wärmepumpe heizt sparsam und Sie können zwischen verschiedenen Anbietern und Tarifen wählen. Mit Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage arbeitet die Wärmepumpe sogar noch günstiger. Mit einer Wärmepumpe sind Sie außerdem vom möglichen Anschlusszwang ans Fernwärmenetz befreit und Sie genießen ein Sonderkündigungsrecht für einen bestehenden Fernwärmevertrag. Wenn Sie so wenig Aufwand wie möglich haben möchten, sollten Sie Fernwärme wählen. Alles, was Sie brauchen, ist ein Vertrag mit dem lokalen Fernwärme-Anbieter, eine Übergabestation und der Anschluss an die Wärmeleitungen. Installation und Anschluss sind schnell erledigt und kosten weniger als Kauf und Installation einer Wärmepumpe. Auch um…

    Kommentare deaktiviert für Fernwärme oder Wärmepumpe?