• Energie- / Umwelttechnik

    DAA WärmeIndex Q3 2024: Erneuerbare zeigen zaghaft positive Entwicklung trotz insgesamt schwacher Konjunktur

    Die insgesamt schwache Konjunktur in Deutschland hat Auswirkungen auf die Motivation zum Heizungstausch. Die DAA-Zahlen zeichnen im dritten Quartal 2024 ein Bild verhaltenen Interesses. Insgesamt sind erneuerbare Heizungssysteme stärker gefragt. Dass Öl- und Gasheizung zum Quartalsende bessere Zahlen aufweisen, kann als Reaktion auf kurzzeitig günstig verfügbare Brennstoffe gedeutet werden. Im zweiten Quartal beobachtet DAA eine weiterhin verhaltene Nachfrage nach sämtlichen Heizungssystemen. Die Indexzahlen verbleiben bis auf einzelne Ausreißer nach oben unter der 50er-Marke. Am deutlichsten schwächeln Gasheizung und Solarthermie. Ab Mitte August steigt das Interesse an Wärmepumpen, wenngleich auf niedrigem Niveau. Dasselbe Bild zeigt sich auch bei der Pelletheizung-Nachfrage. Noch immer herrscht in Deutschland eine insgesamt schlechte konjunkturelle Situation.  Laut…

    Kommentare deaktiviert für DAA WärmeIndex Q3 2024: Erneuerbare zeigen zaghaft positive Entwicklung trotz insgesamt schwacher Konjunktur
  • Energie- / Umwelttechnik

    Das Balkonkraftwerk als solarer Schnupperkurs? Wir haben getestet!

    Mit 800 Watt anstatt mit 8 Kilowatt Leistung starten und sich erstmal an die Thematik Solarstrom herantasten: Das klingt vor allem dann sinnvoll, wenn man die finanzielle Investition betrachtet. Denn wenige hundert Euro für ein Balkonkraftwerk anstelle von mehreren tausend Euro für eine PV-Anlage, das ist verlockend.  Erst Balkonkraftwerk, dann große Dach-PV-Anlage? Das machen die wenigsten so. Um herauszufinden, wie es wirklich mit dem Balkonkraftwerk (BKW) als "Einstiegsdroge" aussieht, haben wir eine Umfrage durchgeführt. Hierfür haben wir unsere Photovoltaik-Interessenten gefragt, ob sie bereits ein Balkonkraftwerk betreiben. Die Antwort der über 1.200 Befragten war eindeutig: Nur 5 Prozent von ihnen nutzen schon ein BKW. Das ist so wenig, dass man –…

    Kommentare deaktiviert für Das Balkonkraftwerk als solarer Schnupperkurs? Wir haben getestet!
  • Energie- / Umwelttechnik

    Balkonkraftwerk oder PV-Anlage: eine Frage des Strombedarfs

    Auf immer mehr Dächern sind PV-Anlagen zu sehen – und auch Balkone zieren zunehmend einzelne Solarpanels. Scheint die Sonne drauf, produzieren beide fleißig Strom. Aber welche Variante ist besser, groß oder klein? Kleines Balkonkraftwerk oder eine richtige Photovoltaikanlage auf dem Dach? Es gibt bei dieser Frage viele Denkanstöße. Und die Antwort hängt auch oft einfach von den eigenen Möglichkeiten ab. Finden Sie in diesem Artikel Gegenüberstellungen von Argumenten und Beispielrechnungen rund um die Frage "Balkonkraftwerk oder PV-Anlage?”. Nach dem Lesen werden Sie für sich Antworten geben können. Solaranlage oder Balkonkraftwerk? ☛  Balkonkraftwerk vs. PV-Anlage: der Schnellcheck Sie brauchen viel Strom und haben viel Platz? ☛  Dach-PV-Anlage! Sie wohnen in einer Wohnung? ☛ Balkonkraftwerk Eigenes Haus aber kein Kapital? ☛ Mit Balkonkraftwerk…

    Kommentare deaktiviert für Balkonkraftwerk oder PV-Anlage: eine Frage des Strombedarfs
  • Energie- / Umwelttechnik

    Darum jetzt eine neue Heizung!

    Die Mehrheit der deutschen Eigenheimbesitzer heizt 2024 noch immer mit Öl und Gas. Zuletzt gab es sogar einen regelrechten Ansturm auf die fossilen Systeme. Dabei bieten die regenerativen Heizungssysteme so viele Vorteile – vor allem finanziell! Werfen Sie einen Blick auf all die Vorzüge nachhaltiger Heizungen vor einer überzeugenden Förderkulisse. Das spricht jetzt für eine neue, nachhaltige Heizung: ☛ Die Preise von Öl, Gas und CO2-Steuer steigen. ☛ Ab 2045 ist das Heizen mit Gas und Öl verboten. ☛ Auf erneuerbare Heizungssysteme gibt es bis zu 70 % staatliche Förderung. ☛ Bei einem Politikwechsel oder nach Wahlen, ist die Förderung in dieser Form eventuell nicht mehr sicher. ☛ Die finanzielle…

    Kommentare deaktiviert für Darum jetzt eine neue Heizung!
  • Energie- / Umwelttechnik

    Warum sich Photovoltaik lohnt

    Photovoltaik lohnt sich! ☛ Photovoltaik erzeugt günstigen und klimafreundlichen Strom ☛ Erhöhte Einspeisevergütung und Wegfall der EEG-Umlage seit Juli 2022 machen PV-Anlagen attraktiver ☛ PV-Erträge fallen mit Sonneneinstrahlung von Süden nach Norden ☛ Volleinspeiser erhalten Zuschläge ☛ Vorab prüfen, ob sich eine Solaranlage auf dem eigenen Dach lohnt ☛ Photovoltaikanlage idealerweise an individuellen Bedarf anpassen ☛ Mit Stromspeicher Eigenverbrauchsanteil erhöhen ☛ Attraktive staatliche und regionale Förderungen für Photovoltaikanlage nutzen ☛ E-Auto und Wärmepumpe teils mit eigenem Solarstrom betreiben Zur Beantwortung der Frage, ob sich eine Photovoltaikanlage lohnt, gehören mehrere Aspekte: Ertrag durch Sonneneinstrahlung Wie viel Ertrag ist pro Kilowattpeak (kWp) möglich? Einspeisevergütung vs. Einsparung durch Eigenverbrauch: Lohnt sich der parallele Betrieb von…

    Kommentare deaktiviert für Warum sich Photovoltaik lohnt
  • Energie- / Umwelttechnik

    DAA SolarIndex Q2 2024

    Im zweiten Quartal 2024 beobachtet DAA eine noch immer verhaltene Nachfrage nach privaten PV-Anlagen und Speichern. Gründe können zum einen die noch immer ungünstige wirtschaftliche Gesamtsituation sein. Zum anderen findet die PV-Nachfrage verstärkt im gewerblichen und Freiflächensektor statt. Zudem scheinen private Hausbesitzer zunehmend Balkonkraftwerke anstelle kleiner Dachanlagen zu installieren. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Stromspeichern hält auch im zweiten Quartal 2024 nicht mit der aus dem Boom-Jahr 2023 mit. Das ergibt die Auswertung für den DAA SolarIndex Q2 2024. Das Interesse an PV-Anlagen hält sich im Vergleich zum ersten Quartal jedoch stabil bei einem Indexwert um die 40. Nachfragen nach Speichern lassen hingegen weiter nach. Die Zubauzahlen der Bundesnetzagentur sind…

    Kommentare deaktiviert für DAA SolarIndex Q2 2024
  • Energie- / Umwelttechnik

    DAA WärmeIndex Q2 2024: Grüne Systeme stärker gefragt als fossile

    Im zweiten Quartal 2024 beobachtet DAA eine stetige Nachfrage nach regenerativen Heizungssystemen. Sie ist höher als die nach fossil betriebenen Systemen. Bei insgesamt geringer Dynamik ist vor allem die Wärmepumpe gefragt. Unter den fossilen Systemen liegt die Ölheizung vorne. Im April sticht die starke Nachfrage nach Pelletheizungen heraus. Hamburg, 11. Juli 2024. Im zweiten Quartal zeigt sich bei DAA ein insgesamt gleichbleibender bis sinkender Nachfragetrend nach Heizungssystemen. Dies kann als saisontypischer Verlauf betrachtet werden. Die Nachfrage nach Wärmepumpen sticht dabei mit einem soliden Verlauf etwas heraus. Am schwächsten entwickelt sich die Nachfrage nach Gasheizungen: Ihr höchster Quartalswert liegt mit 31 Indexpunkten in der Kalenderwoche 14. Schaut man vergleichend auf die…

    Kommentare deaktiviert für DAA WärmeIndex Q2 2024: Grüne Systeme stärker gefragt als fossile
  • Energie- / Umwelttechnik

    DAA DämmIndex 1. Halbjahr 2024

    Im ersten Halbjahr 2024 beobachtet DAA im Vorjahresvergleich eine andere Dynamik als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt herrscht im Bauhauptgewerbe eine eingetrübte Stimmung vor. Schwierig stellt sich vor allem das Thema Förderung dar: Sowohl der eher späte Zeitpunkt des Inkrafttretens als auch die mangelnde Transparenz der durchaus als gut zu bewertenden Förderbedingungen für Sanierungen werden bemängelt. Insgesamt blicken die Fachverbände verhalten optimistisch auf das zweite Halbjahr 2024. DAA beobachtet in den Sanierungsfeldern Dach, Dämmung und Fenster ab dem Februar 2024 eine klar abnehmende Tendenz. Ab April erfahren die Indexwerte nochmals einen weiteren Knick nach unten. Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) hatte für das erste Halbjahr 2024 eine gleiche bis geringere Sanierungsquote…

    Kommentare deaktiviert für DAA DämmIndex 1. Halbjahr 2024
  • Energie- / Umwelttechnik

    DAA SolarIndex Q1 2024: fünf vor zwölf auf der Sonnenuhr

    Quo Vadis Photovoltaik? Ebenso wie im Vorquartal ist die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Stromspeichern sehr verhalten. Das beobachtet DAA bei der Auswertung der Zahlen für das 1.Quartal 2024. Gründe können gesunkene Preise für Netzstrom ebenso wie die angespannte wirtschaftliche Gesamtsituation sein. Verunsicherungen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene tun ihr Übriges. Die Zubauzahlen der Bundesnetzagentur sind hingegen weiterhin hoch – schließlich muss das Solar-Anfragehoch aus dem Vorjahr ans Netz gebracht werden. Im Vergleich zum vierten Quartal 2023 beobachtet DAA im Januar 2024 einen geringfügigen Anstieg des Interesses an PV-Anlagen und Solarspeichern. Die auf niedrigem Niveau leicht angehobenen Werte halten bei PV-Anlagen das gesamte erste Quartal hindurch an. Das Interesse an Speichern…

    Kommentare deaktiviert für DAA SolarIndex Q1 2024: fünf vor zwölf auf der Sonnenuhr