-
Wenn Biotope in die Höhe wachsen
Um einen Ausgleich für die versiegelten Flächen zu schaffen, schreiben immer mehr Kommunen in ihren Bauordnungen die Begrünung von Dächern vor oder fördern die Dachbegrünung mit eigenen Programmen und Anreizen. Ein Ausgleich für die Versiegelung kann aber nicht nur auf den horizontalen Flächen der Dächer, sondern auch an den vertikalen Wandflächen entstehen. Wie bei der Dachbegrünung schaffen auch hier Dachdecker-Fachbetriebe die Voraussetzungen für die „Natur am Bau“. Die Fassadenbegrünung bietet zunächst den Vorteil, dass die Wandflächen durch den davor liegenden Pflanzenbewuchs geschützt werden – bei Starkregen ebenso wie vor der direkten UV-Einstrahlung. Je nach Bepflanzung wird die Einstrahlung um bis zu 80 % reduziert. Das verringert auch die Aufheizung der…
-
Nicht auf die Energiewende warten – sondern sie machen
Die Ausbildung im Handwerk scheint für immer mehr Schulabsolventen die einzig richtige Perspektive zu sein. Seitdem neu über die Themen Energie und die Abhängigkeit von Energielieferanten nachgedacht werden musste, ist für viele Schulabgänger plötzlich die Tür in den Hörsaal nur noch zweite Wahl. Der Blick zum Dachdeckerhandwerk lohnt sich mehr als je zuvor: Bei der „Wärmewende“ dreht sich alles um die Gebäudehülle. Je besser Dach und Wand vor Transmissionswärmeverlusten geschützt sind, desto effektiver können Wärmepumpenheizungen erst arbeiten. Daher lernen Auszubildende im Dachdeckerhandwerk nicht nur die optimale Dämmung von Dachflächen und obersten Geschossdecken sowie Fundamenten, sondern auch die energetische Optimierung von Wänden durch vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF). Je mehr Strom –…
-
Das Dach braucht Sicherheit
Ob es das Ölen der Kette beim Fahrrad oder der meist jährliche Service mit Ölwechsel beim Auto ist. Für die Besitzer von Autos und Fahrrädern ist die Pflege eine Selbstverständlichkeit. Und dies, obwohl die „fahrbaren Untersätze“ meist nur für wenige Minuten oder Stunden pro Tag genutzt. Das Dach des Hauses wird jedoch 24 Stunden pro Tag und 365 Tage im Jahr genutzt. Und dennoch erwarten immer noch viele Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen, dass ein Dach auch ohne regelmäßige Wartung immer „funktioniert“. Spätestens wenn erste schwarze Stockflecken oder Wasserränder rund um Dachfenster sichtbar werden, wenn Feuchtigkeitsspuren in der Dachschräge oder der Zimmerdecke zu sehen sind, wird der Ruf nach dem Dachdeckerbetrieb laut.…
-
Nicht über Klimaschutz reden – sondern sich darin ausbilden lassen
Noch immer diskutieren manche Menschen darüber, ob der Klimawandel menschengemacht oder eine wiederkehrende Periode in der Erdgeschichte ist. Für Jan Juraschek vom Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein eine überflüssige Diskussion. Er sucht und bietet lieber Lösungen. Menschengemachte Lösungen. „Wir vom Dachdeckerhandwerk bieten als Alternative zu Protestaktionen die Möglichkeit, sich selbst für den Klimaschutz ausbilden zu lassen“, so Juraschek. Denn entgegen der weit verbreiteten Meinung, Dachdecker würden nur Ziegel auf Dächer auflegen, ist der Klimaschutz von jeher das Aufgabengebiet dieses Gewerks. Dienten Dächer einst „nur“ als Schutz vor dem Wetter (und langfristig vor Klimaauswirkungen) ist das Dachdeckerhandwerk inzwischen das Fachgewerk für die gesamte Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. So sorgen Dachdecker-Fachbetriebe dafür, dass Dächer optimal…
-
Statt auf sinkende Energiepreise zu hoffen: Energiekosten selbst senken
Während viele Hausbesitzer und Hausverwaltungen auf die „noch bessere“ Förderung von Wärmedämm-Maßnahmen warten, verschenken sie bares Geld. Denn Energie – ob Öl, Gas, Pellets oder Strom – wird kaum billiger werden. Dabei ist die billigste Energie genau die Energie, die nicht verbraucht wird. Der Maßnahmenkatalog zum Energiesparen ist beim Haus (und beim Dachdecker-Fachbetrieb) nicht auf die Dämmung im Dachbereich begrenzt. Weil warme Luft nach oben steigt ist es sinnvoll, das Dach – bei ungenutzten Dachräumen mindestens die oberste Geschossdecke – wärmezudämmen. Bei Dämmung der oberen Geschossdecke sollte auch beachtet werden, dass die Zugtreppe, die meist den Zugang zum Speicher ermöglicht, nicht als „Schlupfloch“ für entweichende Wärme verbleibt. Grundsätzlich gibt es…
-
Beim Strom vom Dach Steuervorteile genießen
„Ein richtiger Schritt für die Energiewende“, freut sich Jan Juraschek, Geschäftsführer des Dachdecker-Landesinnungsverbands Schleswig-Holstein. Sein Grund zur Freude ist das Jahressteuergesetz 2022, in dem festgelegt wurde, dass die Lieferung und Montage von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auf dem Dach und an der Fassade von einem enormen Steuervorteil profitieren: Ein neuer Umsatzsteuersatz von 0 Prozent wurde dafür eingeführt. Und dieser Steuersatz gilt sowohl für alle PV-Anlagenkomponenten einschließlich Stromspeichern sowie für die Montage an Dach und Wand durch den Dachdecker-Fachbetrieb und den Anschluss ans Haus- oder öffentliche Stromnetz durch den kooperierenden Elektrobetrieb. „Das ist eine gute Nachricht – auch im Hinblick auf die Solardachpflicht“, so Juraschek. Der neue Steuersatz von 0 Prozent erlaubt…
-
Energie ist zu kostbar, um sie zu verschenken
Die Spirale dreht sich immer höher: Hohe Energiepreise treiben die Inflation an – und Inflation treibt die Energiepreise in die Höhe. Dabei ist eine Lösung dieses Problems im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend. In den eigenen vier Wänden (und natürlich im Dach) steckt ein enormes „Energie-Potenzial“. Denn einerseits kann mit einer entsprechenden Wärmedämmung der Energieverbrauch messbar reduziert werden. Und andererseits kann die Gebäudehülle hervorragend zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Und diese dezentrale Energiegewinnung am Ort des Energieverbrauchs verringert gleichzeitig das Risiko von Energieengpässen im eigenen Haus. Noch immer werden in Deutschland nur ein Bruchteil aller nutzbaren Dachflächen für die Energiegewinnung eingesetzt. Experten schätzen, dass künftig bis zu 4x mehr Dachflächen wie bisher für…
-
Wie Sie bei Dacharbeiten beim Sparen draufzahlen
Die kalte Jahreszeit wird von vielen Immobilienbesitzern und Hausverwaltungen gerne genutzt, um Sanierungen und Modernisierungen im Folgejahr zu planen. Gut so, denn bei den meisten Handwerkern – auch bei Dachdeckerbetrieben – ist der Auftragsvorlauf derzeit enorm. Die rechtzeitige Auftragserteilung ist aber nur ein Aspekt vorausschauender Planung. Noch wichtiger ist es, die richtigen Auftragnehmer zu finden. Dabei darf der Preis nicht das vorrangige Kriterium sein. Viel wichtiger ist die Kompetenz – gerade bei Arbeiten an, unter und auf dem Dach. Wenn es ums Energieerzeugen geht, sind nicht selten abenteuerlich arbeitende und selbst ernannte „Solarexperten“ auf den Dächern zu beobachten. Oft wird ohne Gerüst und zwingend vorgeschriebene Absturzsicherungen gearbeitet. Das bringt solchen…
-
„Das Klima erst morgen zu retten wäre zu spät“
Ohne Energieeinsatz läuft nichts: Keine Bahn und kein Auto fahren, kein Smartphone geht, kein Gebäude wird beheizt. Umso wichtiger ist es, alle gegenwärtigen und zukünftigen Energieressourcen optimal zu nutzen. „Wir Dachdecker sind eines der wenigen Gewerke, die sich schon seit Jahrzehnten auf das Energiesparen und parallel dazu aufs Energieerzeugen spezialisiert haben“, erklärt Jan Juraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein nicht ohne Stolz. Daher sind diese beiden Bereiche auch schon lange ein fester Bestandteil bei der Ausbildung der Dachdecker. Bei der „Energievermeidung“ setzt das Dachdeckerhandwerk auf eine optimierte Gebäudehülle. Die fachgerechte Dämmung der Dachflächen kann je nach Baujahr des Hauses den Energieverbrauch bis zu einem Viertel senken. Mit dem Zusatznutzen, dass…
-
Mit dem nächsten Sturm können Dach und Versicherungsschutz weg sein
Entsteht an einem Auto ein Totalschaden durch Unfall oder Unwetter, ersetzt die zuständige Versicherung den Zeitwert. Und der richtet sich auch nach dem Zustand des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Schadeneintritts. Niemand erwartet also ernsthaft, dass bei einem 15 Jahre alten Auto der Neupreis erstattet wird. Viele Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen sehen das bei Unwetterschäden am Gebäude ganz anders. Hier wird oft davon ausgegangen, dass die Gebäudeversicherung „automatisch“ bei Windstärken über 8 ein neues Dach „spendiert“. Doch dabei wird vergessen, dass es Obliegenheitspflichten gegenüber der Versicherung gibt, die Voraussetzung für den Versicherungsschutz sind. Die meisten Sturmschäden entstehen übrigens nicht durch den Winddruck auf der vom Wind angegriffenen Dachfläche, sondern durch Windsog. Besonders…