• Fahrzeugbau / Automotive

    Geprüfte Nachhaltigkeit: Neuer EQS hat Umweltaudit bestanden

    Von der Herstellung der Rohstoffe über die Produktion und den Fahrbetrieb bis zum Recycling am Ende des Autolebens: Alle umweltrelevanten Aspekte eines Fahrzeugmodells untersucht Mercedes‑Benz mit einer Ökobilanz. Unabhängige Gutachter prüfen diese umfangreiche Dokumentation. Als erstes Modell, das auf der elektrischen Architektur für große Fahrzeuge basiert, hat jetzt der EQS 450+ (WLTP Stromverbrauch kombiniert: 19,8-15,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km)[1] das Validierungsaudit bestanden. Der sogenannte 360° Umweltcheck bietet ausführliche Informationen zu den Themen Verbrauch, Emissionen und Ökobilanz sowie zum Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und Rezyklate. Hier lässt er sich als pdf-Datei herunterladen. Die Produktion der Hochvoltbatterie und die externen Ladevorgänge im Fahrbetrieb sind wichtige Faktoren, wenn es um die Ökobilanz eines Elektroautos…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Mercedes-Benz kooperiert mit Luminar und treibt Pionierarbeit bei der Entwicklung automatisierter Fahrsysteme der nächsten Generation voran

    Mercedes-Benz und Luminar Technologies, Inc., ein weltweit führendes Technologieunternehmen der Automobilbranche, haben heute eine Partnerschaft zur Entwicklung zukünftiger Technologien für hochautomatisiertes Fahren verkündet. Ein zentraler Baustein ist dabei der optimale Zugang zu neuen Technologien und globalen Kompetenzen. Die neue Partnerschaft mit Luminar unterstreicht den Ansatz von Mercedes-Benz, sein Netzwerk an hochkarätigen Technologiepartnern und Zulieferern kontinuierlich auszubauen. Ziel dieser Zusammenarbeit mit Luminar ist es, die aktuelle Lidar-Technologie des US-Unternehmens mit der Intention weiterzuentwickeln, dass diese in Fahrzeuge aus der Serienproduktion von Mercedes-Benz integriert werden kann. Durch die Verkürzung von Entwicklungszyklen und die Stärkung von Technologiepartnerschaften stellt Mercedes-Benz sicher, dass die Fahrzeuge der Marke über neueste Technologien verfügen. „Luminar reiht sich perfekt…

    Kommentare deaktiviert für Mercedes-Benz kooperiert mit Luminar und treibt Pionierarbeit bei der Entwicklung automatisierter Fahrsysteme der nächsten Generation voran
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Luxus trifft Dynamik: Premiere der S-Klasse Coupés der Baureihe 140 vor 30 Jahren

    Weltpremiere auf der NAIAS in Detroit vom 11. bis 19. Januar 1992 Spitzenmodelle des Mercedes-Benz Personenwagenprogramms auf Basis der S-Klasse Exklusive Youngtimer gehören zu den Anwärtern auf H-Kennzeichen 2022 Mit selbstbewusstem Design betreten die Mercedes-Benz SEC-Luxuscoupés der Baureihe 140 vor 30 Jahren als weitere Topmodelle im Personenwagenprogramm der Marke neben der S-Klasse die automobile Weltbühne. Diese sportlichen Reisewagen der Spitzenklasse basieren auf den Luxuslimousinen der Baureihe 140, setzen sich stilistisch aber deutlicher von diesen ab, als das bei den Coupés und Limousinen der Vorgängerbaureihe 126 der Fall gewesen ist. „Die neuen SEC-Coupés leisten dem Wind sehr wenig Widerstand, der modischen Gleichförmigkeit umso mehr. Denn wer eine technologische Führungsrolle innehat, muss auch beim Design Vorbild sein“, heißt…

    Kommentare deaktiviert für Luxus trifft Dynamik: Premiere der S-Klasse Coupés der Baureihe 140 vor 30 Jahren
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Daimler Mobility bündelt Pkw- und Van-Mietgeschäft im deutschen Markt

    Daimler Mobility führt sein Pkw- und Van-Mietgeschäft im deutschen Markt in einer Gesellschaft zusammen. Dadurch entsteht ein übergreifender Vermietspezialist und Mobilitätsdienstleister. Zwei starke Marken unter einem Dach: Mercedes-Benz Rent und Mercedes-Benz Van Rental werden bei der Mercedes-Benz Vans Mobility GmbH gebündelt. Die Tochtergesellschaft der Daimler Mobility AG wurde in diesem Zuge zur Mercedes-Benz Automotive Mobility GmbH mit Hauptsitz in Berlin umfirmiert. Durch die Bündelung optimiert Mercedes-Benz gemeinsam mit den autorisierten Mercedes-Benz Vertragshändlern den Vertrieb für Mietangebote und kann so neue Zielgruppen mit kurz- bis mittelfristigem Mobilitätsbedarf für neue Modelle begeistern. Aufbauend auf die bereits bestehenden Abo-Angebote von Mercedes-Benz wird sich die Mercedes-Benz Automotive Mobility GmbH zudem auf den Aus- und…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    VISION EQXX – elektrische Reichweite und Effizienz auf einem völlig neuen Niveau

    Reichweite und Effizienz sind im Zeitalter der Elektromobilität maßgebliche Faktoren. Elektroautos mit großer Reichweite eignen sich auch für lange Strecken und damit für ausgedehnte Roadtrips. Das steigert einmal mehr ihre Akzeptanz. Eine hohe Effizienz erlaubt es außerdem, eine kleinere und damit leichtere Batterie zu verwenden, um mit weniger mehr zu erreichen. Mercedes-Benz leistet dabei Pionierarbeit, was der EQS als aktueller Reichweitenspitzenreiter beispielhaft zeigt. In einem Test des renommierten amerikanischen Automobil-Informationsdienstes Edmunds legte ein EQS 450+ mit 245 kW (Stromverbrauch WLTP kombiniert: 19,8-15,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km)[1] mit einer Akkuladung 422 Meilen zurück. Das sind 77 Meilen mehr als jedes andere zuvor getestete Elektroauto. Mit dem VISION EQXX geht Mercedes-Benz jetzt den…

    Kommentare deaktiviert für VISION EQXX – elektrische Reichweite und Effizienz auf einem völlig neuen Niveau
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Mercedes-AMG EQS 53 4MATIC+ ab sofort bestellbar

    Kaufinteressenten können jetzt den neuen Mercedes-AMG EQS 53 4MATIC+ (Stromverbrauch kombiniert (WLTP): 23,4-21,1 kWh/100 km | CO2-Emissionen kombiniert (WLTP): 0 g/100 km | Elektrische Reichweite (WLTP): 529-586 km)[1] zum Preis ab 152.546,10 Euro[2] bei den Vertragshändlern bestellen. Die bis zu 560 kW starke Luxuslimousine wurde in Affalterbach in allen performancerelevanten Bereichen neu- und weiterentwickelt. Sie überzeugt mit markenspezifischen Features überall dort, wo der Kunde es unmittelbar erlebt: vom Antrieb mit zwei AMG-spezifischen Elektromotoren über das Exterieur- und Interieurdesign bis hin zum emotionalen Fahrzeugsound. Zum serienmäßigen Ausstattungsumfang gehören unter anderem der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+, die aktive Hinterachslenkung und das AMG RIDE CONTROL+ Luftfeder-Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung. Auch der Hyperscreen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Die neue C-Klasse kann jetzt auch als Plug-in-Hybrid bestellt werden

    Kurz nach dem Start der neuen C-Klasse Generation können jetzt mit C 300 e (Kraftstoff­verbrauch kombiniert, gewichtet: 0,8-0,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet: 17-13 g/km; Stromverbrauch kombiniert, gewichtet: 23,3-20,8 kWh/100 km)[1] und C 300 e T-Modell (Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet: 0,8-0,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet: 19-14 g/km; Stromverbrauch kombiniert, gewichtet: 24,1-21,6 kWh/100 km)1 die ersten Plug-in-Hybride bestellt werden. Die Markteinführung der Limousine findet sofort statt, das T-Modell kommt ab Dezember zu den Händlern. Die Niveauregulierung durch Luftfederung hinten ist bei beiden Modellen serienmäßig. Die Preise starten bei 56.168 Euro[2] (C 300 e) bzw. 57.953 Euro2 (C 300 e T-Modell). 5.625 Euro Umweltbonus[3] in Deutschland machen die beiden Modelle besonders attraktiv. Diesel Plug-in-Hybride…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    AMG Winter Experience: Die Temperaturen sinken, der Puls steigt

    Unter Anleitung erfahrener Instruktoren und AMG Markenbotschafter aus dem Motorsport bietet die AMG Winter Experience Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fahrkenntnisse auf einem weitläufigen und optimal präparierten Gelände im schwedischen Lappland zu verbessern. Ein breites Spektrum an Optionspaketen ermöglicht die individuelle Konfiguration der Trainings – perfekt abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse und Vorkenntnisse. Ab Januar 2022 begrüßt die AMG Driving Academy interessierte Kunden im schwedischen Arjeplog zur AMG Winter Experience. Auf einem exklusiv genutzten Eissee mit mehr als 337.000 m² Fläche und zahlreichen perfekt präparierten Sektionen und Handlingtracks erleben die Teilnehmer die Faszination AMG. Dabei lernen sie, ihr Fahrzeug in Grenzsituationen zu beherrschen und verbessern ihre Fahrfertigkeiten, natürlich ohne dass dabei…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Ab November bei den Händlern: Mercedes-Benz GLE und GLE Coupé als Diesel-Mildhybrid

    Mercedes-Benz modernisiert die Motorenpalette seiner großen SUV-Baureihe: Die neuen Modelle GLE 300 d 4MATIC (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,3-5,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 166-152 g/km)[1] und GLE 300 d 4MATIC Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,2-6,1 l/100 km; CO2‑Emissionen kombiniert: 163-160 g/km)1 bieten eine optimale Leistungsentfaltung, verbrauchen aber deutlich weniger als ihre Vorgänger. Sie sind mit dem aktuellen Vierzylinder-Diesel (OM 654 M) mit integriertem Starter-Generator (ISG) der zweiten Generation ausgerüstet und leisten 200 kW/272 PS. Beide Mildhybride sind bereits bestellbar und ab November erhältlich. Die Preise starten bei 75.053,30 Euro[2] (GLE 300 d 4MATIC) bzw. 79.182,60 Euro2 (GLE 300 d 4MATIC Coupé). Der aktuelle OM 654 M ist mit einem integrierten Starter-Generator (ISG) der zweiten…

    Kommentare deaktiviert für Ab November bei den Händlern: Mercedes-Benz GLE und GLE Coupé als Diesel-Mildhybrid
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Vor 50 Jahren sichert sich Mercedes-Benz ein grundlegendes Patent für den Airbag

    . Patentschrift von 1971 für eine „Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeugs“ Ende 1980 werden die ersten Exemplare der Mercedes-Benz S-Klasse mit Fahrerairbag ausgeliefert Der Gurtstraffer wird parallel zum Airbag eingeführt 2021: Mercedes-Benz und Heron Preston präsentieren eine Fashion-Kollektion aus recycelten Airbags Der Airbag gehört zu den herausragenden Innovationen von Mercedes-Benz auf dem Gebiet der passiven Sicherheit. Ein besonders wichtiges Datum für diese Erfolgsgeschichte ist der 23. Oktober 1971: An diesem Tag meldet vor 50 Jahren die damalige Daimler-Benz AG ein Patent an mit dem Titel „Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeugs“ (Patentschrift DE 21 52 902 C2). Die Ingenieure der Marke beschäftigen sich schon seit 1966 mit dem aufblasbaren Luftsack. Ende 1980 werden die ersten Limousinen…

    Kommentare deaktiviert für Vor 50 Jahren sichert sich Mercedes-Benz ein grundlegendes Patent für den Airbag