-
Digitalisiertes Freistellungsverfahren in den deutschen Seehäfen läuft vom Stapel
Ab sofort startet der Anmeldeprozess für das digitale Freistellungsverfahren, das ab dem 1. Oktober 2025 in den Seehäfen Bremerhaven, Wilhelmshaven und Hamburg verpflichtend wird. Die dbh Logistics IT AG hat als einer der Betreiber der Port Community Plattformen (PCS), in Zusammenarbeit mit DAKOSY und der Hafenwirtschaft dieses neue Verfahren entwickelt. Das gemeinsame Ziel dieser Initiative ist es, durch ein sicheres, transparentes und digitales Verfahren die Risiken des Schmuggels in den deutschen Seehäfen zu reduzieren. Unternehmen wie Speditionen, Reedereien, Logistik- und Transportunternehmen können sich ab sofort über die Plattform German Ports (https://www.germanports.com) registrieren und an dem neuen digitalen Verfahren teilnehmen. Dabei wird ein wesentlicher Bestandteil des neuen Verfahrens das sogenannte „digitale…
-
Das Fiduz Release 2025 feiert Premiere auf der transport logistic 2025
Vom 2. bis 5. Juni 2025 öffnet die transport logistic in München ihre Tore, und die dbh Logistics IT AG ist erneut mit dabei. Als zentrale Leitmesse der globalen Logistikbranche bietet die Veranstaltung eine ideale Plattform für Entscheidungsträger, Fachleute und Technologieanbieter, um aktuelle Trends zu diskutieren, Entwicklungen zu entdecken und neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Für dbh ist die transport logistic die perfekte Gelegenheit, den Dialog mit Kunden, Interessierten und Partnern zu vertiefen und gleichzeitig Einblicke in neue Produktentwicklungen zu geben. Auf der weltweit führenden Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management präsentiert das Bremer Software- und Beratungsunternehmen in Halle B, Stand 205/306 innovative IT-Lösungen für die Logistik- und…
-
dbh übernimmt Verantwortung
Der Bremer IT-Dienstleister dbh Logistics IT AG verkündet mit Freude, Nachhaltigkeit zum Teil der Unternehmensstrategie 2030 zu machen. Eine wesentliche Rolle übernimmt dabei der Bereich Klimaschutz. Hierfür wurde in den letzten zwei Jahren eine Klimastrategie bis 2027 mit ambitioniertem Reduktionsziel verabschiedet. Mit Strategie und klaren Zielen werden Emissionen systematisch reduziert Bis 2027 sollen Emissionen, die das Unternehmen direkt selbst verursacht, sowie aus eingekaufter Energie um 60 % gegenüber dem Jahr 2022 reduziert werden. Um diesen Meilenstein bei gleichzeitigem Unternehmenswachstum zu erreichen, wird auf einen konkreten Maßnahmenplan gesetzt. Bereits 2022 startete dbh eigeninitiativ ein umfassendes Transformationsprojekt, um sich intensiv mit dem eigenen Treibhausgas-Fußabdruck auseinanderzusetzen. Im selben Jahr wurde die erste Klimabilanz…
-
Effiziente Versandprozesse schaffen Mehrwert
Das Bremer Software- und Beratungsunternehmen dbh Logistics IT AG wird vom 11. bis 13. März 2025 auf der LogiMAT in Stuttgart vertreten sein. Mit ihrem Produkt Advantage Delivery sowie weiteren Softwarelösungen für Zoll-, Transport- und Hafenmanagement präsentiert sich der IT-Dienstleister auf dieser bedeutenden internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement. Die Experten von dbh stehen in Halle 4, Stand D25 bereit, um zu passenden Softwarelösungen entlang der gesamten Supply Chain zu beraten und gemeinsam die Versandabwicklung durch Prozessautomatisierung zu optimieren. EINFACH UND SCHNELL DIE EFFIZIENZ VON VERSANDABLÄUFEN STEIGERN Die Multicarrier Versandsoftware Advantage Delivery bietet ein umfassendes System, das den gesamten Versandprozess abdeckt. Von der Versandvorbereitung über die automatisierte Erstellung von Frachtaufträgen…
-
dbh erweitert Vorstand
Mit Maren Obermaier, geb. Schulz, rückt zum 01. Januar 2025 eine erfahrene Führungskraft in den dbh Vorstand auf. Bereits seit mehr als 10 Jahren ist sie als Bereichsleiterin und Prokuristin Finanzen im Unternehmen und hat unterschiedlichste Projekte erfolgreich abschließen können. „Wir sind in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen, konnten uns sowohl intern als auch gemeinsam mit unseren Kunden deutlich weiterentwickeln. Daran hat Maren Obermaier bereits umfassend mitgewirkt, insofern bin ich froh, eine so kompetente Kollegin im Vorstand zum 01.01.2025 an der Seite zu haben“, sagt Marco Molitor, bereits seit 2011 im Vorstand bei dbh und nach der Ernennung von Maren Obermaier Vorstandsvorsitzender. „Seit vielen Jahren ist Frau Maren Obermaier in…
-
Fünf Millionen Euro für Bremer „Smartport“-Strategie
Das Bremer Software- und Beratungsunternehmen dbh Logistics IT AG freut sich über die Nachricht, dass die Bremer Strategie zur Digitalisierung der Häfen mit bis zu fünf Millionen Euro aus Bundesmitteln unterstützt wird. Diese Förderzusage vom Bundesforschungsministerium markiert einen bedeutenden Schritt zur Modernisierung und Effizienzsteigerung des Hafenbetriebs in Bremen. Bundesförderung stärkt Bremens Vorreiterrolle bei intelligenten Hafenlösungen Wie die Deutsche Presse Agentur (dpa) berichtet, hat das Bremer Konzept der „Smartport“-Strategie in einem bundesweiten Wettbewerb unter 500 Bewerbungen überzeugt und gehört zu den 20 ausgewählten Initiativen, die eine finanzielle Unterstützung erhalten. „Dies ist ein bedeutender Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen langfristig zu sichern und Bremen als Vorreiter intelligenter Hafenlösungen zu etablieren“, betonte…
-
Von 10 Klicks auf 0 Klicks im Versandprozess
Das Bremer Software- und Beratungsunternehmen dbh Logistics IT AG hat seine erfolgreiche Multi-Carrier-Versandsoftware Advantage Delivery um eine weitere Funktionalität erweitert. Dabei handelt es sich um das Feature „Workflow Management“. Dieses bietet Kunden im Versandbereich zahlreiche Optimierungspotenziale und Anpassungsoptionen, die mit einer individuell gestaltbaren Prozessautomatisierung einhergehen. Interessenten können sich von den vielfältigen Möglichkeiten, die das neue Modul bietet, auf der LogiMAT 2024 selbst überzeugen. Die Fachmesse findet vom 19. bis zum 21. März in Stuttgart statt. Mit Workflows Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig die Effizienz der Versandabläufe steigern Das Feature „Workflow Management“ erweitert das dbh Versandsystem Advantage Delivery um ein mächtiges, regelbasiertes Aktionsframework. Durch dieses lassen sich bestimmte Prozesse automatisch…
-
Neuer Prokurist bei dbh Logistics IT AG
Holger Hübners Karriere bei dbh beginnt im Jahr 2007. Schnell stellt er sein fachliches und organisatorisches Können unter Beweis, sodass ihm bereits seit 2009 verschiedenste Führungspositionen im Unternehmen zuteilwerden. Seinen bislang größten Meilenstein erreicht er am 1. Januar 2018. Als neuer Bereichsleiter für Port Solutions beweist er fortan großes Verantwortungsbewusstsein. Sämtliche IT-Systeme des dbh-Konzerns mit Hafenbezug fallen in sein Operationsgebiet. Dazu gehören sowohl die Port Community Systeme für Bremen, Bremerhaven (BHT) und Wilhelmshaven (WHT) als auch PRINOS, das neue Hafeneisenbahnsystem für Bremen und Bremerhaven. Zugleich ist Holger Hübner für ALPO zuständig, für eine innovative Plattform zur schnellen und effizienten Abwicklung von Hafenaufträgen. Nebenbei trägt er die Verantwortung für die Kommunikationsplattform…
-
Fachseminar Grundlagen Warenursprung und Präferenzen: Teil 1 Warenursprung und Präferenzen (Seminar | Online)
Zölle erhöhen Ihre Kosten und reduzieren Ihren Gewinn. Durch Präferenzen können Exporte und Importe kostengünstiger gestaltet werden. Hierdurch entsteht Ihnen ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Voraussetzung hierfür: Sie kennen die Vorschriften und gehen richtig damit um. In 3x 90 Minuten erhalten Sie geballtes Wissen zu Warenursprung, Präferenzen, Präferenznachweisen und Bewilligungen. Das Fachseminar vermittelt Ihnen notwendiges Basiswissen zu Themen wie “Made in Germany”, präferentielle und nicht-präferentielle Ursprünge, der richtigen Ausstellung von Lieferantenerklärungen, Warenverkehrsbescheinigungen und Bewilligungen. Beispiele aus der Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in das Thema. Teil 1 – Warenursprung und Präferenzen Arten des Warenursprungs Erläuterung der Ursprungsregelungen Nutzung von Datenbanken Abschätzung Aufwand und Nutzen Teil 2 Präferenznachweise findet am 04.10., Teil 3…
-
Fachseminar Grundlagen Warenursprung und Präferenzen: Teil 3 Bewilligung Ermächtigter Ausführer (Seminar | Online)
Zölle erhöhen Ihre Kosten und reduzieren Ihren Gewinn. Durch Präferenzen können Exporte und Importe kostengünstiger gestaltet werden. Hierdurch entsteht Ihnen ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Voraussetzung hierfür: Sie kennen die Vorschriften und gehen richtig damit um. In 3x 90 Minuten erhalten Sie geballtes Wissen zu Warenursprung, Präferenzen, Präferenznachweisen und Bewilligungen. Das Fachseminar vermittelt Ihnen notwendiges Basiswissen zu Themen wie “Made in Germany”, präferentielle und nicht-präferentielle Ursprünge, der richtigen Ausstellung von Lieferantenerklärungen, Warenverkehrsbescheinigungen und Bewilligungen. Beispiele aus der Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in das Thema. Teil 3 – Bewilligung „Ermächtigter Ausführer“ Vorteile der Bewilligung Aufgaben des Ermächtigten Ausführers Erstellung der Arbeits- und Organisationsanweisung Teil 1 Warenursprung und Präferenzen Einführung findet am 27.09.,…