• Energie- / Umwelttechnik

    Heavy-Metall und nachhaltige Energieversorgung in Wacken

    Wacken in Schleswig-Holstein steht für Heavy-Metall. Hier findet jährlich eines der größten Musikfestivals der Welt statt. Wacken steht aber auch für nachhaltiges Wirtschaften. Auf dem Festival Gelände unterstützt GP Joule den Veranstalter auf dem Weg zur Klima Neutralität. In dem Neubaugebiet Gehrn wurde ein lokales Wärmenetz geplant und eingerichtet, das mit einem Biomethan-BHKW weitgehend klimaneutral ist. Die Endkunden können sich nun über die Renergiewerke Wacken GmbH mit Wärme versorgen. Die Heizkessel und das Blockheizkraftwerk sind in 2 Containern aufgestellt und ein 22 m³ fassender Pufferspeicher der Dehoust GmbH sorgt für einen entsprechenden Wärmevorrat und die ökonomische Fahrweise des BHKW. Die Wärmeversorgung und den Betrieb des Wärmenetzes übernimmt eine Tochtergesellschaft der…

    Kommentare deaktiviert für Heavy-Metall und nachhaltige Energieversorgung in Wacken
  • Energie- / Umwelttechnik

    Unsicherheit bei dem Einbau unterirdischer, doppelwandiger Stahltanks

    Die Europäische Norm 12285 hat auch in Deutschland die DIN 6608 ersetz, soweit die Musterverwaltungsvorschrift MVV-TB 2020/1 in den einzelnen Bundesländern eingeführt ist. Dies führt zunehmend zu Unsicherheiten besonders beim Einbau der unterirdischen Lagerbehälter im überfahrbaren Bereich: Bei Anwendung der DIN EN 12285-1 wird für den Einbau unter Verkehrslasten ein statischer Nachweis für den Einzelfall gefordert. Dies ist gegenüber der Praxis im Rahmen der DIN 6608 mit zusätzlichem Zeitaufwand und Kosten verbunden. Allgemeine baurechtliche Zulassung (abZ) schafft Klarheit Die oben beschriebenen zusätzlichen Aufwendungen und Verzögerungen im Projektablauf können vermieden werden, wenn doppelwandige Tanks zur unterirdischen Lagerung von Dehoust eingesetzt werden. Diese werden nach der abZ 38.14-330 gefertigt. Diese regelt doppelwandige…

    Kommentare deaktiviert für Unsicherheit bei dem Einbau unterirdischer, doppelwandiger Stahltanks
  • Energie- / Umwelttechnik

    Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Diermeier Energie GmbH und Dehoust

    Die Aufgabenstellung war nicht alltäglich: In einem Neubau des Schmierstoffspezialisten Diermeier, der schon geplant und teilweise im Bau war, sollte eine Lagerkapazität von über 500 Tonnen für verschiedene Kühl- und Industrieschmierstoffe geschaffen werden. Die Lagerbehälter dienen gleichzeitig als Prozessbehälter, denn eine wirtschaftliche Abfüllung in Kleingebinde ist nur mit automatischen Prozessen realisierbar. Dafür mussten die Entnahmestutzen der Behälter so ausgelegt werden, dass sie an eine gemeinsame Entnahme- und Verteilstelle angeschlossen werden konnten. Verschiedene Tankvolumina waren notwendig, da die Schmierstoffe in unterschiedlichen Mengen anfallen und auch verkauft werden. Die Begehung der Behälter sollte trotz unterschiedlicher Tankgrößen einfach möglich sein, d.h. die Tankhöhen waren anzugleichen. Nebenbei mussten natürlich auch Zulassungen geklärt werden, das…

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Diermeier Energie GmbH und Dehoust
  • Energie- / Umwelttechnik

    DEHOUST Informationen neu aufbereitet

    Die vielfältigen Anwendungen und Einsatzgebiete der Kunststoffbehälter, Stahltanks und Speicher von 500 bis 150.000 Liter hat DEHOUST im Gesamtkatalog 2021 neu zusammengestellt. Der Katalog wird auf der Website von Dehoust (www.dehoust.com) veröffentlicht und kann unter Kontakt/Werbematerialien kostenlos bestellt werden. Der Katalog gibt einen umfangreichen Überblick über die Möglichkeiten der Dehoust-Produkte; für mehr Informationen führen QR Codes direkt zu den ausführlichen Produktbeschreibungen und Datenblättern auf dehoust.com – eine gelungene Verbindung zwischen analogen und digitalen Medien. Alle Informationen und Planungsunterlagen sind auch in der Dehoust APP zu finden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Dehoust GmbH Gutenbergstraße 5-7 69181 Leimen Telefon: +49 (6224) 9702-0 Telefax: +49 (6224) 9702-70 http://www.dehoust.com Ansprechpartner: Sylvia Zimmermann Assistentin…

    Kommentare deaktiviert für DEHOUST Informationen neu aufbereitet
  • Energie- / Umwelttechnik

    Von C.A.T.S. zur Dehoust App

    Mit Computer Aided Tank Selection hat Dehoust auf der ISH 1996 die Planung von Heizöltankanlagen vorgestellt und auf den elektronischen Weg gebracht. Damals noch auf Floppy Disk mit einem aufwändigen MS-DOS Programm, dann auf CD und im Internet- immer auf dem technisch neuesten Stand und den Nutzen der Anwender im Fokus. Heute stellen sich die Planungsprogramme und Planungsunterstützungen von Dehoust im Internet, in der Dehoust App auf IOS und Android modern, leicht zu bedienen und immer verfügbar dar. Dehoust ist über die Jahrzehnte seinem Anspruch treu geblieben, für die Installateure und Planer einfache Planungstools und aktuelle Produktinformationen „frei Haus“ bzw. direkt zum Beratungsgespräch zu liefern. Die aktualisierte Dehoust App unterstützt…

    Kommentare deaktiviert für Von C.A.T.S. zur Dehoust App
  • Firmenintern

    Winter Impressionen aus dem Dehoust Werk in Nienburg

    Die Schneemassen am Wochenende haben Nienburg tatsächlich überrascht. Dank des Einsatzes einiger Mitarbeiter am Sonntag war der Betrieb Montag früh wieder zugänglich und auch Verladungen konnten vorgenommen werden. „Ohne die schnelle Hilfe unserer Mitarbeiter – auch mit ihren eigenen Traktoren und Räumgeräten – hätten wir das nicht geschafft“, so Betriebsleiter Mario Beck in einer ersten Stellungnahme. Natürlich ist das Werk Heidenau von dem Wintereinbruch auch betroffen. Aber dort ist man solche Wetterkapriolen schon eher gewöhnt und man hatte entsprechend vorgesorgt. „Wir werden bemüht sein, aus beiden Werken pünktlich und zuverlässig – wie immer – zu liefern. Sofern es die Straßenverhältnisse zulassen und auch die Genehmigungsbehörden für die meist notwendigen Schwertransporte…

    Kommentare deaktiviert für Winter Impressionen aus dem Dehoust Werk in Nienburg
  • Energie- / Umwelttechnik

    Dehoust Stammdaten erhalten „grünen Haken“

    Die Artikel-Stammdaten der Firma Dehoust wurden mit dem ARGE Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Siegel bescheinigt, dass Dehoust Produktstammdaten nach den mit DG Haustechnik und ZVSHK abgestimmten Prüfkriterien liefert. Die Produktstammdaten gemäß Datenqualitätsrichtlinie 6.0 stehen im SHK-Branchenportal sowie in der neuen ARGE Systemwelt Building-Masterdata.com zum Download zur Verfügung. Die Artikeldaten für Lagerbehälter, Trinkwasser Trennstationen und Pufferspeicher umfassen nicht nur logistische und technische Daten, sondern auch Planungsunterlagen in den gängigen Formaten, Prospekte und Datenblätter. Alle Informationen stellt Dehoust auch in der App und unter www.dehoust.com/de zur Verfügung. Mehr Informationen über uns und unsere Produkte finden Sie unter www.dehoust.de. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Dehoust GmbH Gutenbergstraße 5-7 69181 Leimen Telefon: +49 (6224) 9702-0…

    Kommentare deaktiviert für Dehoust Stammdaten erhalten „grünen Haken“
  • Energie- / Umwelttechnik

    Im Fokus: Unser Klima

    . Die Nutzung erneuerbarer Energien und der schonende Umgang mit unseren Trinkwasserressourcen beherrschen neben der aktuellen Pandemie die politische Diskussion. Regenerative Energien und Abwärme sind volatil und zum Bedarf oft zeitversetzt. Großvolumige Wärmespeicher und Kältespeicher sorgen hier für eine sinnvolle Nutzung der Energie, z.B. aus BHKW’s, Biogas, Produktionsanlagen und zur Einspeisung in Nahwärmenetze. Eine umfangreiche Projektberatung schon in der Planungsphase und das Dehoust Baukastensystem garantieren ökonomische Lösungen und kurze Lieferzeiten DEHOUST (www.dehoust.de) hat sein Angebot für Planer und das Projektgeschäft in einer Broschüre zusammengefasst, in der auch über Löschwassertanks, Trinkwassertrennstationen und Grauwassernutzungsanlagen informiert wird. Die Broschüre steht im Internet zum Download (QR-Code) oder kann kostenlos bei Dehoust angefordert werden (E-Mail…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!

    Unserem Trinkwasser droht nicht nur Gefahr durch Chemikalien und Legionellen, sondern auch durch unsachgemäßen Anschluss von Bewässerungsleitungen, Reinigungsgeräten, Tiertränken und selten genutzten Wasseranschlüssen. So schreiben die Trinkwasserverordnung und die DIN EN1717 zwingend vor, dass Trinkwasser und Nicht-Trinkwasser sicher getrennt werden müssen. In den meisten Fällen reichen Rohrtrenner dafür nicht aus, sondern es ist der freie Auslauf vorzusehen. Der Installateur und Betreiber ist auf der sicheren Seite, wenn er werksgefertigte Systemtrenner einsetzt, die die Vorgaben der Verordnung und der einschlägigen Normen erfüllen. Das DVGW-Zeichen „Anschlusssicher W 540“ bescheinigt entsprechende Eigenschaften. Der Kunde erwartet von seinem Installateur Hinweise und Vorschläge für eine gesetzeskonforme Anlage. Die Informationsbroschüre von Dehoust ist eine gute Grundlage für eine…

    Kommentare deaktiviert für Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
  • Energie- / Umwelttechnik

    Trinkwasser sichern

    Stehendes Wasser birgt die Gefahr von Verkeimungen des Rohrnetzes. Nicht nur während des Corona-Lockdowns: Auch im alltäglichen Betrieb ist stehendes Wasser z.B. in Beregnungsanlagen eine Gefahr für die Trinkwasserhygiene, ebenso wie Rückverkeimungen durch Tiertränken und bei Reinigungseinsätzen. In all diesen Fällen sind Trinkwasser-Trennstationen der Klasse 5 zwingend vorgeschrieben. Diese sind kombiniert mit Druckerhöhungsanlagen, die den sicheren Betrieb gewährleisten. Trinkwasser-Trennstationen von Dehoust sind ausgerüstet mit Dehoust Connect zur sicheren Überprüfung und Steuerung der Anlagen. Über den Betriebszustand und eventuelle Betriebsprobleme werden sowohl Betreiber als auch der installierende Fachbetrieb über eine sichere Internetverbindung unterrichtet, um eine ständige Betriebssicherheit zu gewährleisten. Bei stark schwankenden Zulaufdrücken können große Behälter aus dem umfangreichen Dehoust Lieferprogramm…