-
Jetzt zahlt sich jeder Handgriff im Garten oder auf dem Balkon aus
Sobald Schlüsselblumen, Schlehen und Pflaumen blühen, ist es Zeit, die Pflanz- und Aussaat-Saison einzuläuten. Wer noch kein Saatgut getauscht oder besorgt hat, für den wird es nun höchste Zeit. Im neuen Demeter-Gartenrundbrief gibt es Tipps zu aktuellen biodynamischen Sorten und saisonale Pflanztipps. In milderen Lagen ist es jetzt im März schon möglich, einiges zu säen und zu pflanzen. Auch wird der Frühling nun deutlich hörbar, mit den steigenden Temperaturen nehmen nicht nur die Vogelstimmen, sondern auch das Summen zu. Nachhaltig orientierte Gärtner:innen greifen zu Saatgut von Bio-Höfen und bedenken bei der Auswahl von Garten- und Balkonpflanzen die Arten- und Insektenvielfalt. Damit es auch im Spätsommer noch summt und brummt Wer…
-
Ein Heft über Verbundenheit
Das druckfrische Demeter Journal erkundet in seiner Frühjahrsausgabe wie wir uns verbinden: mit dem, was auf unserem Teller liegt, mit der Natur, unseren Mitmenschen und schließlich mit uns selbst. Dabei widmet es sich in vielen Beiträgen insbesondere der besonderen Qualität von Demeter-Brot. Seit dieser Woche liegt das Magazin in vielen Bio- und Hofläden aus. Mit Mut und viel Herzblut führen Katharina und Andreas Wimmer ihren Milchviehbetrieb im Chiemgau, die wir „An Ort und Ställe“ besuchen. Sie sind bereit, für ihre Ideale und Ansprüche neue Wege zu gehen: Für sie gehören die Bruderkälber zur Milchviehhaltung dazu! Milch und Fleisch sind für die beiden eng miteinander verbunden und müssen daher zusammengedacht werden. Wenn…
-
Demeter-Landbau wirkt
Studien belegen: Der biodynamische Landbau bietet eine ganze Reihe von Vorteilen für Umwelt und Boden. Woran das liegt, kann die Wissenschaft mittlerweile erklären, berichtet das Wissenschaftsmagazin „MIT Technology Review“: Die Landwirtschaft nach den biodynamischen Prinzipien des Demeter-Verbandes ist beim Erhalt der wichtigen Humusschicht nicht nur dem konventionellen chemischen Ackerbau überlegen, sondern auch dem üblichen Bioanbau. Das zeigt ein 40-jähriger Langzeitversuch des „Forschungsinstituts für biologischen Landbau“ (FiBL) in der Schweiz – wie der Wissenschaftsjournalist Jan Berndorff in der jüngsten Ausgabe der „MIT Technology Review“ (2/2022) darstellt. Als Humus wird die organische Substanz im Boden bezeichnet – und die ist ein Schlüsselfaktor der Bodenfruchtbarkeit. „Extrem wichtig ist Humus auch fürs Klima", zitiert…
-
Gemeinsam stark!
2021 ist die Demeter-Gemeinschaft weitergewachsen. Der Demeter e.V. hat sich mit fünf starken Regionen als Gesamtverband neu aufgestellt und sein Profil weiter geschärft, unter anderem mit neuen konsequenten Richtlinien zur Aufzucht von Bruderhähnen und zur Kosmetik. Demeter 2021 in Zahlen Insgesamt ist Demeter in Deutschland um 38 Erzeugerbetriebe im Verband gewachsen, sodass es derzeit 1778 Demeter-Betriebe gibt. Sie bewirtschaften 7.737 Hektar mehr als im Vorjahr, und zwar eine Fläche von knapp 106.486 Hektar. Mit diesem Flächenwachstum von 8% ist Demeter 2021 etwas stärker gewachsen als in den Vorjahren. Im vergangenen Jahr wurden knapp 1.397 Demeter-Neuprodukte beim Verband angemeldet, so gibt es nun beispielswiese auch Pflanzendrinks in Demeter-Qualität. Die Anzahl der verarbeitenden Betriebe ist um 13…
-
Medaillen fürs Demeter-Backhandwerk
Nach einjähriger Pause durfte in der DLS Vollkornbäckerei in Hennef bei der Demeter- Brotprüfung endlich wieder mit allen Sinnen probiert und bewertet werden. Seit dieser Woche sind die Ergebnisse der Demeter Brotprüfung offiziell: Das Prüfteam hat insgesamt 24 Produkte mit einer Goldmedaille ausgezeichnet; 24 Brote bekamen Silber und 22 Bronze. „Gold“ erhielten unter anderem das „Dinkel-Keimtoast“ von Bettinas Keimbackstube (Pallingen), das Roggenbrot der Camphill Werkstätten Lehenhof GmbH (Deggenhausen), das „Schilfroggenbrot“ der DLS Vollkorn-Mühlenbäckerei (Hennef/Sieg), das „Sechskorn“ vom Hofladen Klostersee (Cismar), das Kürbisbrot vom Hutzelhof (Edelsfeld), das Bauernbrot von der Bäckerei Märkisches Landbrot (Berlin-Neukölln), das Dinkel-/Haferbrot von der Bäckerei der Camphill Gemeinschaft Hausenhof e.V. (Dietersheim), das „1150 gerster“ von der…
-
Demeter stellt Forderungskatalog zur Agrarwende vor: 30% Bio – die Chance für Landwirtschaft und Umwelt
Das neue Bio-Ziel der Bundesregierung setzt ein klares Signal für Landwirte, Umwelt und gesunde Lebensmittel. Demeter stellt fünf Forderungen an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Umweltministerin Steffi Lemke, die Umwelt, Landwirtschaft und Verbrauchern helfen. Immer noch werden große Mengen von chemisch-synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft eingesetzt, im Ökolandbau sind sie allerdings verboten. Rückstände dieser Pestizide finden sich in Lebensmitteln, im Boden, im Grundwasser. Sie tragen dazu bei, dass auf Äckern kaum noch Wildpflanzen wachsen – die wiederum eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten sind. Und Pestizide wandern zudem in die Nahrungsketten der Verbraucher. Demeter fordert: Jetzt handeln! Um das 30-Prozent-Ziel zu erreichen, müssen Bund, Länder und Verbände jetzt gemeinsam ihre Kraft in…
-
Gentechnik: Die EU muss Wahlfreiheit und Vorsorgeprinzip stärken!
Heute veranstaltet die EU-Kommission eine hochrangige Debatte zur Zukunft der Regulierung von Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln. Demeter fordert: Die neue Bundesregierung muss sich klar für Verbraucherschutz, Sicherheit für die Lebensmittelbranche und Umweltschutz als wichtigste Leitlinien auf EU-Ebene positionieren. Das bedeutet: Das Gentechnikrecht darf nicht aufgeweicht werden! Bisher gilt beim Umgang mit Gentechnik in Land- und Lebensmittelwirtschaft zurecht das in den EU-Verträgen verankerte Vorsorgeprinzip. Um die Umwelt zu schützen und Verbraucher:innen Wahlfreiheit zu gewähren, sind Risikoprüfungen, Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Kennzeichnungspflicht festgelegt. Obwohl der europäische Gerichtshof 2018 bestätigt hat, dass diese auch für neue Gentechnikverfahren gelten müssen, erwägt die EU-Kommission, das Gentechnikrecht aufzuweichen. Fakt jedoch ist: Eine breite Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und in Europa lehnt Gentechnik in Lebensmitteln ab. Diese Nachfrage nach gentechnikfreien Lebensmitteln ist eine große Chance für die biologische…
-
Ampelkoalition – das Potential von Bio ausschöpfen!
„Der Koalitionsvertrag macht Hoffnung, dass die notwendigen Veränderungen in der Landwirtschafts- und Ernährungspolitik angegangen werden,“ bewertet Demeter-Vorstand Alexander Gerber das Verhandlungsergebnis der Ampel-Parteien. „Wir gratulieren Cem Özdemir zu seiner Nominierung als Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung und freuen uns auf die Zusammenarbeit!” Alexander Gerber freut sich zudem über die klare Zielsetzung im Koalitionsvertrag: „Wir gratulieren der Ampelkoalition zu ihrem klaren Bekenntnis zum Ökolandbau als wichtigen Lösungspfad für die Herausforderungen in Land- und Lebensmittelwirtschaft. 30 % Ökolandbau heißt viel mehr, als eine Zahl für die Statistik – denn mit dem Ökolandbau lassen sich wichtige Ziele für die biologische Vielfalt, für den Klimaschutz, für sauberes Grundwasser und für regionale Wertschöpfungsketten und Arbeitsplätze…
-
Ein Heft über Respekt
Dass Respekt, Wertschätzung und Vielfalt erstaunlich nah beieinander liegen können, zeigt die neue Winterausgabe des Demeter Journals auf unterschiedliche Art und Weise. Seit dieser Woche liegt das Magazin in vielen Bio- und Hofläden aus. „An Ort und Ställe“ stellt den Respekt und die gelebte Wertschätzung gegenüber Tier, Pflanze und dem Lebensmittel in den Fokus. Mit dieser Haltung versuchen Anna Laura Hübner und Lukas Dreyer, die den Reyerhof mitten in Stuttgart übernommen haben, ihren Idealen einer nachhaltigen Landwirtschaft nahezukommen. Dabei ernten sie durch die Solidarische Landwirtschaft gleichsam Respekt und Anerkennung einer ganzen Gemeinschaft. Journalistin und Autorin Tanja Busse plädiert im „Gespräch auf Orange“ für ein neues Selbstverständnis des Menschen in Bezug…
-
Dr. Christoph Reiber führt Demeter Baden-Württemberg
Dr. Christoph Reiber verantwortet seit November die Geschäfte des größten Demeter-Landesverbandes in Deutschland. Mit ihm stärkt die Demeter-Region Baden-Württemberg ihr Profil als Institution für Innovation und Praxisforschung. Der bisherige geschäftsführende Vorstand Tim Kiesler verlässt den Verband auf eigenen Wunsch und begleitet die Übergabe bis Ende des Jahres. „Für mich ist der Einstieg bei Demeter die Fortsetzung meines Engagements für eine nachhaltige und regionale ökologische Landwirtschaft“, freut sich Dr. Christoph Reiber auf seine neue Aufgabe. „Meine Erfahrungen aus der Forschung und landwirtschaftlichen Praxis haben meine innere Überzeugung bestärkt und mich zu Demeter geführt: Werte und ethische Prinzipien in Bezug auf Ökologie, Tierwohl, Diversität und Regionalität werden wohl nirgendwo so konsequent umgesetzt…