-
Präqualifizierung für Bauunternehmen
Die Präqualifizierung VOB bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Zulassung von Bauunternehmen oder Auftragnehmern, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen möchten. In der Regel müssen sich Unternehmen bei Vergabestellen bewerben, um einen Auftrag zu erhalten. Hierfür müssen sie ihre Fähigkeit und Erfahrung in Bezug auf das jeweilige Projekt nachweisen. Die einzureichenden Unterlagen unterscheiden sich an manchen Punkten. Viele Nachweise bleiben aber innerhalb eines Jahres gleich, wie z.B. der Nachweis über die Umsatz- und Personalzahlen. Es ist also mit viel Aufwand verbunden, die Unterlagen immer wieder neu für jede einzelne Ausschreibung zusammenzustellen. Für Auftraggeber ist es ebenfalls aufwendig die Nachweise detailliert zu kontrollieren: Stimmen die Unterschriften? Sind die Angaben plausibel?…
-
Natürliche Kältemittel im neuen Planerbrief
Der Einsatz natürlicher Kältemittel gewinnt an Bedeutung, damit Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen auch in Zukunft effizient und umweltfreundlich betrieben werden können. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) im neuen Planerbrief Nr. 42 hin, der zum 1. Juli 2023 erschienen ist. Weitere Themen im Planerbrief sind Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen, überkopf installierte Photovoltaik-Module, Co2-neutrale Aufzüge und der Fachkräftemangel im Handwerk. Ein Referenzbeispiel zeigt, in welchen Bereichen Unternehmen Innovationen umsetzen können. Worauf ist bei der regelkonformen Installation von Photovoltaik-Modulen zu achten, die zum Beispiel als Dach eines Carports geplant werden? Ein Hersteller von Aufzügen erläutert die auf Co2-Neutralität ausgerichtete digitale Ausstattung moderner Aufzugsmodelle. Gastautor Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes…
-
Tariftreue nachweisen
Die Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen liegt im öffentlichen Interesse und im Interesse der einzelnen Beschäftigten. Insofern liegt es nahe, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden, die nach Tarif entlohnen. Im Koalitionsvertrag ist folglich vereinbart, die Vergabe öffentlicher Aufträge davon abhängig zu machen, dass Firmen nach Tarif bezahlen. „Zur Stärkung der Tarifbindung wird die öffentliche Auftragsvergabe des Bundes an die Einhaltung eines repräsentativen Tarifvertrages der jeweiligen Branche gebunden, wobei die Vergabe auf einer einfachen, unbürokratischen Erklärung beruht“, heißt es darin. Der Entwurf des Bundestariftreuegesetzes sieht vor, dass künftig öffentliche Aufträge des Bundes nur an Unternehmen vergeben werden, die sich und eventuelle Nachunternehmen zur Einhaltung von branchenspezifischen Mindestarbeitsbedingungen verpflichten. Fraglich ist…
-
DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch „Wärmepumpen“
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht im Juli 2023 das Planerhandbuch „Wärmepumpen“. Das Handbuch dient als Entscheidungshilfe für TGA-Fachplaner, die Öffentliche Hand sowie Betreiber von Gebäuden, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik, SHK-Installateure sowie Sachverständige und Energieberater. Es enthält die Unternehmensprofile und Ansprechpartner der führenden Hersteller, deren Wärmepumpen die Mindestanforderungen der „Bundesförderung effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ erfüllen. Weiterhin werden die Funktionsweise, Normen und Vorschriften zu Wärmepumpen sowie wissenschaftliche Studien benannt. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen ab 2024 jährlich mindestens 500.000 neue Wärmepumpen zum Heizen von Häusern installiert werden. Bis zum Jahr 2030 sollen es sechs Millionen werden. „Durch umweltfreundliche Energiequellen, niedrige Emissionswerte, eine…
-
Chancen und Risiken des Tariftreuegesetzes
Der Arbeitsentwurf der Bundesregierung in Sachen Bundestariftreugesetz liegt vor. In diesem werden Auftraggeber und ihre Nachunternehmer dazu verpflichtet, mittels geeigneter Unterlagen ihr Tariftreueversprechen zu dokumentieren. Ist hiermit ein Bürokratiemonster geschaffen? Präqualifizierte Unternehmen können aufatmen: Diese Pflicht gilt nicht, wenn Auftragnehmer oder Nachunternehmer eine Präqualifizierung nachweisen können! Aber worum geht es eigentlich? Das Tariftreue- und Vergabegesetz ist ein Gesetz, das in Deutschland auf Landesebene existiert und von verschiedenen Bundesländern bereits erlassen wurde. Es soll sicherstellen, dass bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Unternehmen berücksichtigt werden, die ihren Beschäftigten faire Löhne und Arbeit gewährleisten. Konkret bedeutet das, dass Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, eine Mindestvergütung an ihre Beschäftigten zahlen müssen, die…
-
Die Neutralität des Fachplaners im neuen Planerbrief
Zum 1. Mai 2023 ist der neue Planerbrief Nr. 41 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) erschienen. Im Editorial setzt sich Gastautor Dr. Peter Burnickl, Gründer und CEO der Burnickl Ingenieure Holding GmbH, mit der zur Neutralität, Compliance und Beratung verpflichteten Aufgabe eines Fachplaners auseinander. Weitere Themen im Planerbrief sind Wärmepumpen, das KRITIS-Dachgesetz, Stromüberlastung durch E-Ladesäulen und künstliche Intelligenz im Brandschutz. Die aktualisierte Fassung der VDI-Richtlinie 4645 zu Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern gibt detaillierte Empfehlungen zur Auswahl der geeigneten Wärmepumpe und zur Auslegung der Anlage, um eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Was wird auf Unternehmen mit dem geplanten KRITIS-Dachgesetz zukommen, dessen Eckpunkte Ende 2022…
-
Neue VDI 4645 zur Planung von Wärmepumpen
Zum 1. April 2023 erscheint eine aktualisierte Fassung der Technischen Regel VDI 4645 „Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb“. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Damit wird die zuletzt gültige Fassung vom August 2018 ersetzt. Die überarbeitete Richtlinie behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Ziel ist die Vermeidung von Fehlfunktionen, Betriebsstörungen oder Schäden an Wärmepumpenanlagen sowie die Optimierung solcher Anlagen. Enthalten sind weiterhin Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen.…
-
Neues DGWZ-Seminar zu Wärmepumpen nach VDI 4645
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet neu das Seminar „Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645“ an. Die zweitägige Schulung vermittelt firmen- und produktneutrale Kenntnisse zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Das Seminar findet in Präsenz und online statt. Das Seminar vermittelt die Inhalte der Richtlinie VDI 4645: Voruntersuchung, Konzepterstellung und Detailplanung, Betriebsart, Kältemittel, Jahresarbeitszahl, Heizleistung und Heizlastberechnung, Auslegung, Voraussetzung für einen Heizungstausch sowie die Dokumentation, Inbetriebnahme und Prüfung. Die Teilnehmer lernen die gültigen rechtlichen Grundlagen und den neuen Entwurf der Richtlinie VDI 4645:2023-04 kennen. Ein Praxisbeispiel inklusive Ablaufplan, Beispielsrechnung und Auslegung rundet die Schulung ab. Die Schulung richtet sich an…
-
Auftragsschwund durch private Auftraggeber
Steigende Zinsen, hohe Baukosten und fehlende Zuschüsse – seit 2021 kriselt es in der Baubranche. Der bislang selbstverständliche Umsatzwachstum in der Branche gerät ins Wanken. Lieferengpässe und rasant gestiegene Einkaufspreise für Bau- und Betriebsstoffe machen den Baufirmen zu schaffen. Das wird auch an offiziellen Zahlen deutlich: Im April 2022 sind die Auftragseingänge um 16,4 % zurückgegangen. So stark war der Auftragseinbruch letztmals im November 2012. Vertragsstornierungen im zweistelligen Bereich sind überdurchschnittlich hoch. Im privaten Baubereich liegen sie üblicherweise bei 1- 2 %. Weniger stark betroffen sind hingegen Aufträge durch öffentliche Auftraggeber. Bund und Länder nehmen Gelder in die Hand und hier sollten Bauunternehmen sich die Aufträge nicht durch die Lappen…
-
Neuer Planerbrief informiert über Elektrothermografie
Die aktuelle Ausgabe des Planerbriefs Nr. 40 vom März-April 2023 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) stellt die Elektrothermografie als ein Untersuchungsverfahren zur Früherkennung von Fehlerstellen in elektrischen Anlagen vor. Mittels Wärmebildkamera werden elektrische Bauteile und Anschlüsse thermisch geprüft und so Gefahrenquellen frühzeitig aufgedeckt. Der Anwendungsbereich für Elektrothermografie deckt eine große Bandbreite ab und eignet sich auch für die Prüfung von Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus wird im aktuellen DGWZ-Newsletter thematisiert, wie Gewerbeimmobilien an die geänderten Nutzeranforderungen seit der Pandemie auszurichten sind, die Datensicherheit in Unternehmen gewährleistet werden kann, welche Beleuchtungskonzepte für Augenduschen in Produktionsstätten im Rahmen des Arbeitsschutzes geeignet sind und welche besonderen Anforderungen an notwendige Flure gemäß der Musterbauordnung…