• Elektrotechnik

    DGWZ veröffentlicht Seminarprogramm 2023

    Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat das Seminarprogramm für das Jahr 2023 veröffentlicht. Das Angebot umfasst mehr als 320 Online- und Präsenzseminare rund um Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA), Betriebssicherheit, Arbeitsschutz und Brandschutz. Damit bietet die DGWZ bundesweit ein breites Spektrum an produkt- und herstellerneutralen Seminaren für Fachplaner, Architekten, Ingenieure, Errichter, Betreiber, Technische Leiter sowie Verantwortliche Personen und Fachkräfte von haustechnischen Abteilungen. „Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Strukturwandel und Fachkräftemangel schaffen Betriebe nur mit regelmäßiger Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zukunftssichere Perspektiven“, ist Eckart Roeder, Geschäftsführer der DGWZ, überzeugt. Qualifikationen eröffnen nicht nur jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben, sondern gerade Berufserfahrene oder…

    Kommentare deaktiviert für DGWZ veröffentlicht Seminarprogramm 2023
  • Elektrotechnik

    Neuer Planerbrief informiert über BIM-Datenhoheit

    Die aktuelle Ausgabe des Planerbriefs Nr. 38 vom November-Dezember 2022 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) informiert über die Rechte an Daten und Modellen beim Building Information Modeling (BIM). So sollten Bauherren die BIM-Datenhoheit für die Eigentümer von Immobilien zum Beispiel über Besondere Vertragsbedingungen (BVB-BIM) sichern. Zudem ist es weder sinnvoll noch wirtschaftlich immer wieder wechselnde Facility Management-Dienstleister mit einer Datenerfassung zu beauftragen. Und bei Neubauten oder wesentlichen Änderungen sollten auch die Belange des Betreibers über Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und einen BIM-Abwicklungsplan (BAP) frühzeitig in den Prozess eingebracht werden. Darüber hinaus werden im aktuellen DGWZ-Newsletter alternative Wege für Unternehmen aufgezeigt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken sowie Änderungen bei der Bundesförderung für…

    Kommentare deaktiviert für Neuer Planerbrief informiert über BIM-Datenhoheit
  • Elektrotechnik

    Neue DIN EN 50171 Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme

    Zum 1. Oktober 2022 erscheint eine aktualisierte Fassung der Norm DIN EN 50171; VDE 0558-508 „Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme“. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Sie ersetzt damit die zuletzt gültige Fassung vom November 2001 und legt die allgemeinen Anforderungen an zentrale Stromversorgungssysteme für eine unabhängige Energieversorgung von notwendigen Sicherheitseinrichtungen neu fest. Bei den Prüfsystemen und Prüfungen müssen nun ebenso die Phasenwächter, auch in den Unterstationen oder Unterverteilungen, in die Funktionsprüfungen einbezogen werden. Hier dürfen nur noch Phasenwächter genutzt werden, die beim Funktionstest mitgetestet und protokolliert wurden. Somit sind zukünftig nur noch Systemphasenwächter zugelassen. Zudem wurden gegenüber der Vorgängerversion Anwendungsbereich und normative Verweisungen aktualisiert und maximale überlagerte Wechselströme…

    Kommentare deaktiviert für Neue DIN EN 50171 Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme
  • Bautechnik

    Präqualifikation als Schweizer Messer für Bauunternehmen

    Seit nun mehr 20 Jahren nimmt der Gesetzgeber die General- oder Hauptunternehmer in die Nachunternehmerhaftung. Sowohl für den Gesamtbeitrag zur Sozialversicherung als auch für den Beitrag zur Unfallversicherung haftet dieser für die ausstehenden Beiträge der von ihm beauftragten Nachunternehmern. Die Ansprüche auf Beiträge verjähren erst in vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem sie fällig geworden sind. „Konkret heißt das: Der Hauptunternehmer zahlt die Beitragsrückstände seines Nachunternehmers. Hierfür haftet er fast 5 Jahre. Das kann schnell zu einem erheblichen finanziellen Schaden führen. Von dem bürokratischen Aufwand einmal ganz abgesehen.“, weiß Birgit Sommer, Geschäftsführerin der Präqualifizierungsstelle DQB GmbH. „Solche Fälle kommen leider immer wieder vor. Die Präqualifizierung schafft hier Abhilfe.…

    Kommentare deaktiviert für Präqualifikation als Schweizer Messer für Bauunternehmen
  • Elektrotechnik

    Neuer Planerbrief informiert über Energieeinsparung im Gebäudesektor

    Die aktuelle Ausgabe des Planerbriefs Nr. 37 vom September-Oktober 2022 informiert über Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Gebäudesektor, neue Fluchtwegsimulations- und Evakuierungskonzepte, das zukunftssichere Betreiben von Rauchwarnmeldern, den Blitz- und Brandschutz von Photovoltaik-Anlagen sowie über die Bedeutung eines Energiemanagers bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS). Der Planerbrief der DGWZ informiert alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA).  Zu den regelmäßigen Lesern des Planerbriefs zählen Planer, Architekten, Errichter, Betreiber und Hersteller sowie Sachverständige und Fachpersonal aus allen Gewerken der TGA. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert werden. Über die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH…

    Kommentare deaktiviert für Neuer Planerbrief informiert über Energieeinsparung im Gebäudesektor
  • Bautechnik

    Geführte Messerundgänge zur Light + Building

    Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet zur Light + Building vom 2. bis 6. Oktober 2022 in Frankfurt am Main täglich fachlich moderierte Messerundgänge für Fachplaner, Architekten, Ingenieure, Gebäudebetreiber und Mitarbeiter aus Planungsabteilungen und Behörden an. Die Rundgänge geben in zwei Stunden einen kompakten Überblick über die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik. In Kleingruppen, die mit professioneller Audiotechnik ausgestattet sind, geht es zu den Ständen von acht bis zehn Ausstellern. Hier präsentieren Fach- und Führungskräfte Produktneuheiten, Innovationen, Technologien und Designs, die unter planerischen und technischen Gesichtspunkten besonders interessant sind. Die Rundgänge sind kostenlos. Darin enthalten sind eine Eintrittskarte für den Tagesbesuch und ein Planerhandbuch mit den Höhepunkten…

    Kommentare deaktiviert für Geführte Messerundgänge zur Light + Building
  • Dienstleistungen

    Präqualifikation als Fundament

    Birgit Sommer, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Bewertung und Qualifizierung (DQB) mbH, war 4 Jahre Syndikusrechtsanwältin beim Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V. und zuvor 20 Jahre Anwältin in einer namhaften Kanzlei für Architektenrecht. Im Gespräch mit Sascha Wiehager, Institutsleiter und Geschäftsführer bei BWI-Bau GmbH, erläutert sie die Vorteile der Präqualifizierung für öffentliche Auftraggeber. S. Wiehager: Warum sollten Bauunternehmen bei der DQB aktiv werden? B. Sommer: Wurde ein Unternehmen durch uns präqualifiziert, so muss es bei öffentlichen Verfahren Eignungsnachweise nicht wiederholt vorlegen, da die Präqualifizierung für alle Aufträge gültig ist. Das Unternehmen hat also einen geringeren Zeitaufwand und muss bei einem Verfahren lediglich die Nummer, mit der es im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (kurz:…

    Kommentare deaktiviert für Präqualifikation als Fundament
  • Elektrotechnik

    DGWZ zertifiziert erste Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834

    Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat im Juli 2022 die ersten Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834-1:2016-06 „Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen – Teil 1: Geräteanforderungen, Planen, Errichten und Betrieb" zertifiziert. „Zum Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834 kann sich durch die DGWZ zertifizieren lassen, wer als Fachkraft für Rufanlagen geschult ist, zusätzlich über die notwendige Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügt sowie abgeschlossene Projekte für Rufanlagen nachweisen kann“, kommentiert Eckart Roeder, Geschäftsführer der DGWZ. Die DGWZ überprüft eine Person und ihre zugehörige Firma und bescheinigt mit dem Zertifikat die Erfüllung der Voraussetzungen als Fachplaner. Eine Schulung allein reicht zur Qualifikation zum Fachplaner nicht aus. Daher…

    Kommentare deaktiviert für DGWZ zertifiziert erste Fachplaner für Rufanlagen nach DIN VDE 0834
  • Elektrotechnik

    Neue Geschäftsmodelle für Aufzüge

    Zum 1. Juli 2022 erscheint der Planerbrief Nr. 36. Themen der Ausgabe Juli-August 2022 sind die Digitalisierung im Aufzugsmarkt, Messerundgänge auf der Light + Building, Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, Nachbehandlung von Trinkwasser, Rufanlagen und IP-Vernetzung sowie Blitzschutz bei Ladesäulen. Tim Ebeling, Geschäftsführer bei der Henning GmbH & Co. KG, erläutert die Zukunftschancen im Aufzugsmarkt: „Die Digitalisierung im Aufzugsmarkt schreitet kontinuierlich voran, eröffnet neue Chancen, aber auch Risiken und bringt neue Geschäftsmodelle hervor, die durchaus das Potential haben, Althergebrachtes zu verdrängen. Für alle Beteiligten gilt es nun zukunftsweisende und ausbaufähige Lösungen zu identifizieren und nutzbar zu machen.“ Mit dem Planerbrief informiert die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) alle zwei Monate unabhängig…

    Kommentare deaktiviert für Neue Geschäftsmodelle für Aufzüge
  • Elektrotechnik

    Neue DIN VDE 0833-2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen

    Zum 1. Juni 2022 ist eine aktualisierte Fassung der Norm DIN VDE 0833-2 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen“ erschienen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Die zuletzt gültige Fassung vom Oktober 2017 wurde im Jahr 2019 berichtigt. Zudem wurde im Mai 2020 der Entwurf für eine Änderung A1 veröffentlicht. Bei der neuen Fassung handelt es sich vor allem um eine Zusammenführung dieser Dokumente. Die DIN VDE 0833-2 ist eine der wesentlichen Anwendungsnormen, wenn es um den Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen (BMA) geht. Sie gilt für das Planen, Errichten, Erweitern, Ändern und Betreiben von Brandmeldeanlagen zusammen mit DIN VDE…

    Kommentare deaktiviert für Neue DIN VDE 0833-2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen