• Elektrotechnik

    Sauberes Trinkwasser im Gebäude: Neues DGWZ-Seminar “Trinkwasser Probenahme“

    Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat ihr Programm um das Seminar “Trinkwasser Probenahme“ erweitert. Wasserleitungen in gewerblichen Gebäuden müssen nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV) alle drei Jahre und in öffentlichen Gebäuden wie Kindergärten, Sportstätten, Hotels, Altenheimen und Krankenhäusern jährlich auf Legionellen untersucht werden. Betreiber haben die gesetzlichen und technischen Vorgaben für die ordnungsgemäße Prüfung von Trinkwasserinstallationen zu erfüllen und sind zur regelmäßigen Entnahme von Trinkwasserproben verpflichtet, um die Trinkwasserhygiene in Gebäuden zu gewährleisten. Das eintägige Seminar “Trinkwasser Probenahme” vermittelt die Kenntnisse zur ordnungsgemäßen Durchführung von Trinkwasserprobenahmen und richtet sich an Fachinstallateure, Sanitärfachbetriebe, Prüflabore, Trinkwasseruntersuchungsstellen, Wasserversorger, Gesundheitsämter, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, Probenehmer und Hygienefachkräfte, die regelmäßige Funktionsprüfungen von Trinkwasseranlagen und erforderliche Prüfungen…

    Kommentare deaktiviert für Sauberes Trinkwasser im Gebäude: Neues DGWZ-Seminar “Trinkwasser Probenahme“
  • Elektrotechnik

    Neues Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz in Kraft

    Seit dem 25. März 2021 ist das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) in Kraft und schreibt für Gebäude die Ladestationen pro PKW-Stellplatz vor. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Das neue Gesetz gilt ab sofort für neue Wohngebäude (einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen) sowie neue Nichtwohngebäude (beispielsweise Verwaltungsgebäude, gewerbliche Betriebsgebäude, Hotels, Krankenhäuser, Schulen und Museen) oder größere Bestandsgebäude im Zuge einer Sanierung. Eine Übergangsfrist existiert nicht. Damit muss zukünftig beim Neubau oder umfangreicher Sanierung eines Wohngebäudes mit mehr als fünf PKW-Stellplätzen jeder Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet sein. Bei neuen Nichtwohngebäuden ist dies ab sechs Stellplätzen verpflichtend: Hier muss mindestens jeder dritte Stellplatz mit einer Leitungsinfrastruktur ausgestattet…

    Kommentare deaktiviert für Neues Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz in Kraft
  • Elektrotechnik

    Neues DGWZ-Seminar für die Sicherheit von Ladestationen für Elektroautos

    Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet neu das Seminar „Ladestationen für Elektroautos“ an und bildet damit zur sachkundigen Person für Planung, Betrieb und zur regelmäßigen Prüfung von Ladestationen und Ladekabeln aus. Referenten sind Mitarbeiter aus Normengremien, Forschung und Entwicklungsabteilungen sowie Installationsbetrieben. Vermittelt werden die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung sowie die Anforderungen bei der Prüfung von Ladestationen. Am ersten Tag werden die „Grundlagen“, am zweiten Tag die „Prüfung“ und am dritten Tag das „Management“ vermittelt. Das dreitägige Seminar findet bundesweit statt und richtet sich an Planer, Errichter, Betreiber, Hersteller und Dienstleister von Ladestationen, Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP), Elektrofachkräfte (EFK) sowie…

    Kommentare deaktiviert für Neues DGWZ-Seminar für die Sicherheit von Ladestationen für Elektroautos
  • Elektrotechnik

    Neues DGWZ-Seminar qualifiziert zum Sprinklerwart

    Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet das Seminar „Sprinkleranlagen – Befähigte Person zur Prüfung (Sprinklerwart)“ an. Das zweitägige Seminar findet bundesweit statt und richtet sich an Haustechniker, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzhelfer, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte, Beauftragte Personen, Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen, Facility Manager sowie Brandschutzfirmen und Feuerwehren. Brandschutzanlagen unterliegen kontinuierlichen Kontrollen, damit diese im Brandfall funktionsfähig sind und sicher bedient werden können. Gebäudebetreiber müssen nach VdS CEA 4001 sicherstellen, dass die Überprüfung der Anlagen durch eine Befähigte Person, dem sogenannten Sprinklerwart, regelmäßig stattfindet. Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (§2 BetrSichV) und der anerkannten Regeln der Technik (TRBS 1203) dürfen nur Befähigte Personen diese Aufgabe übernehmen. Das Seminar qualifiziert Fachkräfte zur „Befähigten Person zur Prüfung von…

    Kommentare deaktiviert für Neues DGWZ-Seminar qualifiziert zum Sprinklerwart
  • Elektrotechnik

    Neue Norm DIN EN 50678; VDE 0701 zur Prüfung von Elektrogeräten erschienen

    Seit dem 1. Februar 2021 ist die neue Norm DIN EN 50678:2021-02; VDE 0701:2021-02 „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“ gültig. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Entstanden ist die neue Norm durch eine Trennung der bisher gültigen Norm DIN VDE 0701-0702:2008-06 in zwei Teile. Der zweite Teil DIN EN 50699; VDE 0702 ist bisher noch in der Entwurfsfassung. Aufgrund unterschiedlicher Anwendungsgebiete auf nationaler Ebene werden beide Normenteile nun an die europäischen Richtlinien angepasst. Die Zusammenführung der alten Normen DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702 in 2008 wird nun wieder aufgehoben. Eine Elektrofachkraft muss damit zukünftig wieder auf…

    Kommentare deaktiviert für Neue Norm DIN EN 50678; VDE 0701 zur Prüfung von Elektrogeräten erschienen
  • Bildung & Karriere

    Was die GIZ aus der Corona-Pandemie gelernt hat

    Mobiles Arbeiten, strenge Hygieneregeln, ein regelmäßig tagender Krisenstab und psychologische Beratungsangebote: Vor einem Jahr (März 2020) begann der erste Lockdown in Deutschland. Wie die Auswirkungen der Pandemie die Arbeitsabläufe der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH prägen und die Entwicklung zu „New Work“ beschleunigen, erklärt Arbeitsdirektor Thorsten Schäfer-Gümbel. Herr Schäfer-Gümbel, die GIZ ist in 120 Ländern aktiv, beschäftigt weltweit mehr als 22.000 Menschen. Wie hat die Corona-Pandemie deren Arbeit beeinflusst? Schon im Februar 2020 haben wir einen Krisenstab eingerichtet, der regelmäßig – zwischenzeitlich drei Mal pro Woche – zusammenkommt, um aktuelle Entwicklungen zu besprechen und Entscheidungen zu treffen. Dazu gehörte auch, dass wir entsandtem Personal entlang unserer Risikoeinschätzungen angeboten…

    Kommentare deaktiviert für Was die GIZ aus der Corona-Pandemie gelernt hat
  • Bildung & Karriere

    „Wissen nutzen“: GIZ stellt Evaluierungsbericht 2020 vor

    Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat ihr Evaluierungssystem reformiert und legt mit dem aktuellen Evaluierungsbericht erste Ergebnisse vor. Insgesamt bildet der Bericht 215 Projektevaluierungen und deren Bewertung ab und zeigt: Die Evaluierungsreform greift. Qualität und Vergleichbarkeit der Evaluierungen wurden erhöht. Martin Jäger, Aufsichtsratsvorsitzender der GIZ und Staatssekretär im BMZ, betonte: „Evaluierung bekommt immer mehr Gewicht und Aufmerksamkeit in der internationalen Zusammenarbeit und das zu Recht: Sie ist Korrektiv und Wegweiser zugleich. Wir müssen unsere Ansätze immer wieder auf ihre Zukunftsfähigkeit und Wirksamkeit hin überprüfen. Mit ihrer Evaluierungsreform erfüllt die GIZ die hohen Ansprüche deutscher und internationaler Standards an Qualität und Transparenz.“ Mit der Reform setzte die GIZ…

    Kommentare deaktiviert für „Wissen nutzen“: GIZ stellt Evaluierungsbericht 2020 vor
  • Elektrotechnik

    DGWZ: Neues Seminarprogramm 2021

    Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat das Seminarprogramm für 2021 vorgestellt. Zu den Themen Technische Gebäudeausrüstung, Betriebssicherheit, Brandschutz und Betreiberverantwortung finden regelmäßig über das Jahr verteilt über 190 Präsenzveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet und zusätzlich 70 Online-Seminare statt. Die Weiterbildungen richten sich an verantwortliche und haustechnische Mitarbeiter bei Planern, Errichtern und Betreibern von Gebäuden sowie Behörden und im Facility Management. Ergänzt wird das Programm erstmalig um das Thema „Brandschutzhelfer“. Neben einer theoretischen Schulung zur Ausbildung zum Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer nach DGUV 205-023 erlernen die Seminarteilnehmer im praktischen Teil die Handhabung und Funktion sowie die Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen. Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung wie Situationseinschätzung und Vorgehensweise werden ebenso…

    Kommentare deaktiviert für DGWZ: Neues Seminarprogramm 2021
  • Elektrotechnik

    Elektromobilität: Aufbau von intelligenten Ladestationen

    Um die ökonomisch und ökologisch effizienteste Ladelösung zu finden, braucht es speziell für Kunden- und Mitarbeiterparkplätze in Gebäuden einen ganzheitlichen Ansatz. Die Basis bilden intelligente Ladesysteme, die die Einbindung dezentraler Energieversorgungskonzepte, wie die Kombination mit einer Photovoltaikanlage und eines Energiespeichers, berücksichtigen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Darüber hinaus sind viele Netzanschlusspunkte von Unternehmen oder Supermärkten nicht für den zusätzlichen Bedarf an Elektroautos ausgelegt. Um mehreren E-Autos dennoch ein zeitgleiches Laden zu ermöglichen und die Kapazitäten optimal zu nutzen, sollte ein dynamisches Lastmanagementsystem zum Einsatz kommen. Dazu wird am Gebäudeanschluss, dem Ort des zentralen Sicherungskastens, eine Lastmessung aufgebaut. „Diese überwacht kontinuierlich, wie viel Leistung im Gebäude verbraucht…

    Kommentare deaktiviert für Elektromobilität: Aufbau von intelligenten Ladestationen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Internationale Experten sehen Verkehrspolitik weltweit noch nicht auf Klimakurs

    Studie von Agora Verkehrswende, GIZ und Weltwirtschaftsforum zeigt, wie wichtig gemeinsames globales Handeln bei der Verkehrspolitik ist, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Weltweit sind neue Technologien und Mobilitätskonzepte, aber auch strengere Regulierungen für Kraftstoffe und Fahrzeuge sowie Verhaltensänderungen gefragt. Im Verkehr sind weltweit deutlich mehr Anstrengungen notwendig, um dem Pariser Klimaabkommen nachzukommen und Klimaneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts zu erreichen. Dies geht aus einer Umfrage unter 346 internationalen Expert*innen aus 56 Ländern hervor, die der Thinktank Agora Verkehrswende, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und das Weltwirtschaftsforum im Auftrag des Auswärtigen Amts durchgeführt haben. Angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen können sich demnach nur rund ein…

    Kommentare deaktiviert für Internationale Experten sehen Verkehrspolitik weltweit noch nicht auf Klimakurs