-
Fehlende Prävention verursacht Milliarden Euro an Kosten!
Die Fakten in Kürze: In Deutschland könnten jährlich Hunderttausende Fälle von Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes und Demenz vermieden werden. Dadurch könnte das deutsche Gesundheitswesen in den nächsten Jahrzehnten Hunderte Milliarden Euro einsparen. Stattdessen zahlen die Patient:innen die Zeche einer verfehlten Gesundheitspolitik. Systematische Prävention findet weiterhin nicht statt. Wichtige Risikofaktoren bleiben unerkannt, Ernährungsempfehlungen und Lebensmittelkennzeichnung sind kontraproduktiv. Die wichtigen Player im Gesundheitssystem verdienen an den chronischen Erkrankungen, jedoch nicht an der Prävention. Strukturelle Fehlanreize (Beispiel: Morbi-RSA) belohnen Leistungserbringer und Krankenkassen für mehr chronisch kranke Patienten, anstatt Anreize für mehr Prävention zu setzen. (14) Die DAPM fordert: Drastische Tabaksteuer-Erhöhung, Ziel: Schachtel Zigaretten kostet 20 Euro Vollständiges Werbeverbot für Tabakprodukte Zielgruppengerechte Ernährungsempfehlungen speziell…
-
Diabetes-Prävention? Fehlanzeige – Wie das deutsche Gesundheitssystem 5 Millionen Menschen im Stich lässt
Der Welt-Diabetestag am 17. November erinnert daran: 5 Millionen Menschen in Deutschland könnten ohne Diabetes leben – wenn das Gesundheitssystem ihnen die Chance dazu gäbe. Doch die Realität sieht anders aus: Menschen mit Prädiabetes oder einem neu festgestellten Typ-2-Diabetes werden nicht über ihre Möglichkeiten informiert, den Diabetes zu verhindern oder zurück-zubilden – ein Skandal, der dringend öffentliche Aufmerksamkeit verdient. Die Deutsche Akademie für Präventivmedizin (DAPM) fordert mit Nachdruck eine Neuausrichtung der Gesundheitspolitik: Statt die Krankheit Diabetes „zu verwalten“, sollten alle Möglichkeiten ausge-schöpft werden, um den Typ 2-Diabetes zu vermeiden bzw. ihn wieder loszuwerden. Die Fakten in Kürze: • Mehr als 500.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland neu an Typ-2-Diabetes.…