-
Forderungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zur Bundestagswahl 2025
1,8 Millionen Menschen leben aktuell mit einer Demenzerkrankung in Deutschland. Sie werden hauptsächlich von An- und Zugehörigen begleitet, betreut und gepflegt. Es sind somit bundesweit mehrere Millionen Menschen direkt oder indirekt von einer Demenz betroffen. Diese Zahlen werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten deutlich steigen. Das Gesundheitssystem ist auf diese Herausforderung weder medizinisch noch pflegerisch oder im Bereich der sozialen Unterstützungsstrukturen vorbereitet. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) fordert daher von den Parteien, die am 23. Februar 2025 zur Bundeswahl antreten, dass sie Antworten auf diese drängenden Probleme geben. In den 13 Einzelforderungen der DAlzG geht es unter anderem um bessere Teilhabe für Menschen mit Demenz, um zeitnahe und leitliniengerechte Diagnose und…
-
Sexualität und Demenz – Verständnis und Sensibilität sind entscheidend
Sexualität ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Identität und weit mehr als Lust und Fortpflanzung. Sie ist ein Grundbedürfnis, ein Menschenrecht. Mit zunehmendem Alter können sich sexuelle Wünsche und Bedürfnisse im Rahmen eines normalen Entwicklungsprozesses ändern. Bei einer Demenzerkrankung jedoch können diese Veränderungen durch den Abbau kognitiver Fähigkeiten und eine eingeschränkte Impulskontrolle intensiver oder ungewohnter ausfallen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) hat ein neues Informationsblatt veröffentlicht, das Angehörigen, Fachkräften und an Demenz erkrankten Menschen wertvolle Informationen zu einem oft tabuisierten Thema liefert. Intimer Kontakt und Hautberührung sind wesentlich für unsere Gesundheit – in jedem Alter und jeder Lebenssituation ist ein Austausch über gegenseitige Erwartungen und deren Erfüllung wichtig. „Auch bei einer…
-
35 Jahre: Hinsehen. Helfen. Handeln.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) engagiert sich seit 35 Jahren für ein besseres Leben mit Demenz. Am 2. Dezember 1989 gründeten in Bad Boll Angehörige sowie ehrenamtlich und professionell Engagierte die Deutsche Alzheimer Gesellschaft. Zum Jubiläum betont die bundesweite Selbsthilfeorganisation die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Themas Demenz. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sind Teil der Gesellschaft. Sie begegnen uns in der Familie, im Freundeskreis, in der Nachbarschaft, im Beruf. Demenz geht uns alle an! Der Vorsitzende der DAlzG, Swen Staack, sagt zum Jubiläum: „35 Jahre erfolgreiches Selbsthilfeengagement zeigen: Die Selbsthilfe ist lebendig und wirkt. Die Angebote der inzwischen 130 Alzheimer-Gesellschaften bundesweit sind eine Stütze für die Familien.…
-
Swen Staack zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gewählt
Swen Staack wurde auf der Delegiertenversammlung, die am 16. November 2024 in Kassel stattfand, ohne Gegenstimmen zum neuen 1. Vorsitzenden der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) gewählt. Swen Staack war zuvor seit 2009 in verschiedenen Funktionen im Vorstand des Vereins tätig und ist auch in der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein aktiv. Persönliche Erfahrungen hat er außerdem durch die Demenzerkrankung seines inzwischen verstorbenen Vaters. Nach der Wahl sagte Swen Staack: „Ich bedanke mich für das Vertrauen, das die Vertreterinnen und Vertreter unserer Mitgliedsorganisationen mir mit dieser Wahl entgegenbringen. Angesichts des zunehmenden Pflegenotstands und in der aktuellen politischen Lage kommen große Herausforderungen auf die Deutsche Alzheimer Gesellschaft zu. Meine Vorstandskolleginnen und -kollegen und ich…
-
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft begrüßt im Grundsatz die bevorstehende Zulassung von Leqembi in Europa
Vor zwei Tagen hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine Empfehlung für die Zulassung von Lecanemab – Handelsname Leqembi – für Europa gegeben. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) begrüßt dies als einen hoffnungsvollen Schritt im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit. Der Wirkstoff Lecanemab, ein Antikörper gegen Amyloid, wurde von den Pharma-Unternehmen Eisai und Biogen entwickelt und hat bereits seit Januar 2023 eine Zulassung in den USA und mittlerweile auch in anderen Ländern. Es ist der erste Wirkstoff, mit dessen Hilfe nicht nur Symptome der Alzheimer-Krankheit behandelt, sondern der Krankheitsprozess im Gehirn verlangsamt werden kann. Von einer Heilung oder auch nur von einem Stopp der Alzheimer-Krankheit sind die…
-
Deutsche Alzheimer Gesellschaft vergibt Forschungsförderung
Mit dieser Summe werden drei Projekte gefördert, welche die medizinische und pflegerische Versorgung der Betroffenen verbessern sollen. Die Forschungsförderung der DAlzG wird alle zwei Jahre vergeben, die Mittel dafür stammen aus zweckgebundenen Spenden und sollen die Forschung zur Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen unterstützen. Auf die Ausschreibung hin, die Ende 2023 erfolgte, wurden rund 40 Forschungsvorhaben eingereicht. Mit einer Summe von rund 70.000 Euro wird diesmal ein Projekt gefördert, das im Bereich der Versorgungsforschung angesiedelt ist. Mit weiteren 200.000 Euro, die der DAlzG von der Förderstiftung Dierichs zur Verfügung gestellt wurden, werden zwei Projekte aus der Grundlagenforschung unterstützt. Saskia Weiß, Geschäftsführerin der DAlzG, sagte dazu: „Ich freue…
-
Kongressabschluss in Fürth – „Demenz und Einsamkeit – Wir müssen reden!“
Nach zweieinhalb intensiven Tagen des Austauschs und gemeinsamen Lernens mit mehr als 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter dem Motto „Demenz: Hinsehen. Helfen. Handeln.“ ist heute der 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) im bayerischen Fürth zu Ende gegangen. Zum Abschluss hieß es: „Demenz und Einsamkeit – Wir müssen reden!“ Hierzu diskutierten Volkmar Schwabe, der mit einer Demenz lebt, Celine Seeberger, Tochter einer an Frontotemporaler Demenz (FTD) erkrankten Mutter, Lisa Höfer vom „Kompetenznetz Einsamkeit“ und Dieter Schmidt von der Schwulenberatung Berlin. Einsamkeit ist einerseits ein wichtiger Risikofaktor für Demenzerkrankungen, andererseits erleben Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen häufig, dass die Krankheit sie isoliert, Freunde und Bekannte sich zurückziehen. Lisa Höfer…
-
12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft vom 10. bis 12. Oktober 2024
Am zweiten Tag des 12. Kongresses der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) diskutieren die rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter dem Motto „Demenz: Hinsehen. Helfen. Handeln“ in Fürth zu vielfältigen Themen. Partizipation ermöglichen Zentrale Forderung im Symposium „Demenzstrategien in Bund und Land“ war die stärkere Einbindung von Menschen mit Demenz und Angehörigen in die Entwicklung von Demenzstrategien. Dazu ist es aber notwendig, Arbeitsprozesse zu überdenken und anzupassen, damit die Betroffenen auch tatsächlich mitwirken können und nicht an Strukturen scheitern. Hier werden auch die Profis fachliche Unterstützung benötigen. Dies gilt sowohl für die Nationale Demenzstrategie als auch für die Demenzstrategien, die auf Länderebene (weiter-)entwickelt und umgesetzt werden. Hinsehen: Menschen mit beginnender Demenz…
-
Kongressauftakt in Fürth – „Demenz: Hinsehen. Helfen. Handeln.“
„Wir brauchen im Versorgungssystem einen Perspektivwechsel! Im Mittelpunkt muss die betroffene Person und ihre Familie stehen. Wir brauchen eine Haltung, die Ressourcen wahrnimmt, stärkt und unterstützt!“ Mit dieser Forderung eröffnete Monika Kaus, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG), den 12. Kongress der DAlzG in Fürth vor rund 600 Teilnehmenden. Ulrike Scharf, stellvertretende Ministerpräsidentin und Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, überbrachte Grüße von Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Sie verwies auf die Erfolge der Bayerischen Demenzstrategie in den letzten elf Jahren und bat die Teilnehmenden des Kongresses sich weiter so engagiert einzusetzen. Das gemeinsame Ziel müsse sein, echte Verbesserungen für Menschen mit Demenz und Angehörige zu erreichen. Andreas Schulze, Abteilungsleiter…
-
Ab 10. Oktober: 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Fürth: „Demenz: Hinsehen. Helfen. Handeln.“
Der 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft wird am Donnerstag, 10. Oktober, in der Stadthalle Fürth eröffnet. Zu dem dreitägigen Kongress werden rund 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet. Er steht unter dem Motto „Demenz: Hinsehen. Helfen. Handeln.“ Monika Kaus, 1. Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, erläutert: „Hinsehen ist der erste Schritt. Der nächste ist, Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen helfen zu wollen, und im letzten Schritt geht es darum, ins Handeln zu kommen und Veränderungen zu bewirken. Denn es gibt viele Möglichkeiten, um für Menschen mit Demenz und Pflegende ein besseres Leben mit der Krankheit zu erreichen. Gleichzeitig erleben wir, dass das zunehmende Fehlen von Pflegekräften…