-
„Demenz: Hinsehen. Helfen. Handeln.“ – Vorläufiges Programm zum 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Fürth erschienen
Vom 10. bis 12. Oktober 2024 findet in Fürth der 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) statt. Der Kongress steht unter dem Motto „Demenz: Hinsehen. Helfen. Handeln.“ und wendet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus Beratung, Betreuung, Pflege und Therapie, an Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie Aktive aus Wissenschaft und Politik. Das vorläufige Kongressprogramm ist ab sofort unter www.demenz-kongress.de abrufbar. „Positiv leben mit Demenz" – mit einem Statement eröffnen Mitglieder des Beirats „Leben mit Demenz" der DAlzG den Kongress. Im Anschluss debattieren Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid (kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg am Inn) und Prof. Dr. Timo Grimmer (TU München) zum Thema „Was können wir von den neuen…
-
Zum Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen: Deutsche Alzheimer Gesellschaft ruft zu verstärktem Schutz von Menschen mit Demenz auf
Anlässlich des heutigen Welttags gegen die Misshandlung älterer Menschen am 15. Juni appelliert die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) an die Öffentlichkeit, Politik und Gesundheitsinstitutionen, sich verstärkt für den Schutz älterer Menschen mit Demenz und die Unterstützung der Pflegenden einzusetzen. Weltweit werden jedes Jahr Millionen ältere Menschen Opfer von Missbrauch, Vernachlässigung und Ausbeutung. Menschen mit Demenz sind hierbei besonders gefährdet. „Gewalt gegen ältere Menschen, insbesondere gegen Menschen mit Pflegebedarf und Demenz, ist ein gravierendes und oft unsichtbares Problem“, erklärt Monika Kaus, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. „Diese Menschen sind aufgrund ihrer Krankheit besonders verletzlich und benötigen unseren Schutz in besonderem Maße.“ Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft fordert daher: Erhöhte Sensibilisierung und Aufklärung:…
-
Bahnfahren ohne Digitalzwang: Verbändebündnis fordert von Deutscher Bahn analogen Zugang zu BahnCard und Sparpreisen
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) fordert gemeinsam mit 28 Organisationen der Zivilgesellschaft die Deutsche Bahn auf, Menschen nicht von Mobilitätsangeboten auszuschließen, nur weil sie kein Internet nutzen. In einem offenen Brief an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Dr. Richard Lutz, heißt es: „Gewährleisten Sie einen analogen Zugang zu BahnCard und Sparpreisen, der ohne Mehrkosten und barrierefrei von allen, auch von sogenannten Offlinern, genutzt werden kann.“ Der offene Brief im Wortlaut ist zu finden unter www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/pressemitteilungen/2024_Pressemitteilungen/Offener_Brief_2024-05-15_Guenstig_Bahnfahren_ohne_Digitalzwang_Web.pdf. Die Verbände reagieren darauf, dass die Deutsche Bahn angekündigt hat, die BahnCard ab dem 9. Juni 2024 ausschließlich in digitaler Form auszugeben. Die Deutsche Bahn bietet als Alternative einen Papierausdruck, der jedoch ebenfalls einen Online-Account oder…
-
Forderung zum internationalen Tag der Pflege
Vollzeit einem Beruf nachzugehen und privat einen Angehörigen zu pflegen, lässt sich nach wie vor nur schwer miteinander vereinbaren. Daher hat der unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit seinem zweiten Bericht Ende letzten Jahres zahlreiche konkrete Vorschläge vorgelegt. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) fordert zum internationalen Tag der Pflege, dass diese Vorschläge nun endlich Realität werden. Die Pflege eines Menschen, der an Demenz erkrankt ist, stellt an die Angehörigen große Ansprüche, oft über mehrere Jahre. Pflegende Angehörige sind jedoch häufig auch berufstätig, während sie einen Elternteil versorgen oder einen Ehepartner/eine Ehepartnerin, der oder die jung an Demenz…
-
Europawahl 2024: Das Thema „Demenz“ muss Priorität bekommen
Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Gemeinsam mit Alzheimer Europe und anderen nationalen Alzheimer-Gesellschaften fordert die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) die Kandidatinnen und Kandidaten im aktuellen Europawahlkampf auf, sich für das Thema „Demenz“ einzusetzen und die gemeinsame „Absichtserklärung Demenz zur Europawahl“ zu unterzeichnen. In Europa werden 2025 etwa 9,1 Millionen Menschen mit einer Demenz leben. Weil die europäische Bevölkerung immer älter wird, steigt diese Zahl bis zum Jahr 2050 voraussichtlich auf 14,3 Millionen Menschen. Diese Entwicklung stellt alle Länder vor Herausforderungen. Nach wie vor stehen keine Medikamente zur Verfügung, die die Krankheit heilen oder stoppen…
-
Mundgesundheit und Demenz
Dank einer verbesserten Prävention haben ältere Menschen heute deutlich länger und mehr eigene Zähne oder hochwertigen Zahnersatz als früher. Menschen mit Pflegebedarf und Demenz haben jedoch im Vergleich eine deutlich schlechtere Mundgesundheit als Menschen ohne Pflegbedarf. Mit einem neuen Informationsblatt klärt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) über Möglichkeiten auf, trotz einer Demenzerkrankung Zähne und Mundgesundheit länger zu erhalten. Zahnfleischentzündungen und kariöse Zähne können sehr schmerzhaft sein. Sie sind auch Eintrittspforten für Viren und Bakterien, die über das Blut Krankheitsprozesse wie zum Beispiel Diabetes, Rheuma, Herz-Kreislauferkrankungen oder auch Demenz negativ beeinflussen können. Umgekehrt wirkt sich ein gutes Kauvermögen positiv auf die gesamte Gesundheit aus und beugt sogar der Abnahme von Teilen…
-
Recht auf Diagnose auch bei Demenz
Der Weltgesundheitstag am 7. April steht in diesem Jahr unter dem Motto „Meine Gesundheit, mein Recht“. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) fordert zu diesem Anlass das Recht von Menschen mit Demenz auf eine rechtzeitige und genaue Diagnose ihrer Erkrankung ein. Bisher erhalten in Deutschland nur rund 50 Prozent der Betroffenen überhaupt eine Demenzdiagnose. Die Dachorganisation Alzheimer’s Disease International geht davon aus, dass weltweit rund 75 Prozent aller von Demenz Betroffenen keine Diagnose erhalten. Der Anteil in ärmeren Ländern ist deutlich höher, doch auch in Deutschland wird nur in rund 50 Prozent aller Fälle eine Diagnose gestellt und das häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung. Die Ursachen hierfür sind…
-
12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Fürth „Demenz: Hinsehen. Helfen. Handeln.“
Vom 10. bis 12. Oktober 2024 findet in Fürth der 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) statt. Der Kongress steht unter dem Motto „Demenz: Hinsehen. Helfen. Handeln.“ und wendet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus Beratung, Betreuung, Pflege und Therapie, an Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie Aktive aus Wissenschaft und Politik. Call for Abstracts Bis zum 14. März 2024 können Interessierte aus den verschiedensten Bereichen ihre kurz zusammengefassten Vorschläge für Vorträge zu einer Vielzahl von Kongressthemen einreichen. Informationen zur Abstracteinreichung: www.demenz-kongress.de/abstracts.html „Hinsehen. Helfen. Handeln.“ „Das Thema Demenz wird zwar zunehmend häufiger diskutiert“, sagt Monika Kaus, 1. Vorsitzende der DAlzG. „Nach wie vor erleben…
-
Deutsche Alzheimer Gesellschaft zum internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember
Ehrenamtliches Engagement bildet eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Gerade in der Selbsthilfe bewegen Ehrenamtliche vieles. Zum internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember würdigt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) dieses Engagement und lädt Interessierte dazu ein, sich zu beteiligen. In Deutschland gibt es aktuell 132 Alzheimer-Gesellschaften auf örtlicher und Landesebene, die unter dem Dach der DAlzG zusammenarbeiten. Ihr Ziel ist es für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen das Leben mit der Krankheit zu verbessern. Neben den ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern gibt es in den Alzheimer-Gesellschaften viele weitere Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, zum Beispiel in der Beratung oder in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz. Ehrenamtliche übernehmen…
-
Cos’è la demenza? – Informationen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft jetzt auch in italienischer Sprache
Tritt in einer Familie eine Demenzerkrankung auf, suchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen auch im Internet nach Informationen. Ein Angebot in der eigenen Muttersprache erleichtert das Verstehen und hilft die nächsten Schritte zu planen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) stellt ab sofort auch Informationen in italienischer Sprache zur Verfügung. Informationen zu Demenz für Angehörige Die Internetseite www.demenz-und-migration.de richtet sich an Familien, die von Demenz betroffen sind und einen Migrationshintergrund haben. Das Portal bietet grundlegende Informationen über Demenz in türkischer, polnischer, russischer, englischer, arabischer, rumänischer, vietnamesischer und nun auch in italienischer Sprache. Auch die eingebundenen Erklärfilme zu Themen wie „Was ist Demenz?“ („Cos’è la demenza?“) oder „Kommunikation…