-
Privatkundenvorstand Olaf Klose verlässt auf eigenen Wunsch die apoBank
Olaf Klose, zuständig für das Ressort Privatkunden, verlässt die Genossenschaftsbank in Düsseldorf zum 19. Juni 2020. Der Aufsichtsrat hat dem Wunsch Kloses entsprochen, seinen im Jahr 2021 auslaufenden Vorstandsvertrag nicht zu verlängern und ihn von seinen Aufgaben zu entbinden. Auslöser für die einvernehmliche Trennung sind unterschiedliche Vorstellungen über die strategische Ausrichtung des Privatkundengeschäfts. Olaf Klose war seit 2016 als Vorstand für das Privatkundengeschäft der apoBank verantwortlich. Er hat in seiner Tätigkeit das Privatkundengeschäft sehr erfolgreich weiterentwickelt. Unter seiner Leitung wurde das Vermögensanlagegeschäft der Bank und der Marktanteil an Existenzgründungen und Finanzierungen deutlich ausgebaut. Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Vorsitzender des Aufsichtsrats: „Wir bedauern, dass Herr Klose die zukünftige strategische…
-
Mitglieder der apoBank erhalten 2 Prozent Dividende
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zahlt ihren Mitgliedern für das Jahr 2019 eine Dividende von zwei Prozent. Das beschloss die Vertreterversammlung der Bank am 6. Mai 2020, an der die Vertreter aufgrund der Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie online teilnahmen. Damit stimmten die Vertreter dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu. Ulrich Sommer, Vorsitzender des Vorstands: „Wir erreichen damit eine immer noch adäquate Verzinsung unserer Geschäftsanteile und stärken gleichzeitig unsere Basis, um unseren Kunden und Mitgliedern in Krisenzeiten beizustehen.“ Angesichts Covid-19 sieht die apoBank einen großen Investitions- und Finanzierungsbedarf im Gesundheitsmarkt. Sommer: „Die Heilberufler in Deutschland brauchen gerade jetzt einen starken Partner. Und das wollen wir sein – mit…
-
Ordentliches Ergebnis in weiterhin herausforderndem Umfeld
Covid-19: apoBank unterstützt Heilberufler Wachstum im Privat- und Firmenkundengeschäft hält an Vermögensverwaltung legt weiter zu IT-Migration legt Basis für Weiterentwicklung des Bankgeschäfts Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen stabilen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 64,1 Mio. Euro (2018: 62,9 Mio. Euro). Nach Reservenbildung lag das Betriebsergebnis vor Steuern bei 117,1 Mio. Euro (2018: 113,4 Mio. Euro) und damit leicht über den Erwartungen. Damit hat die apoBank höhere Aufwendungen, die vor allem auf die Investitionen in ein neues Kernbanksystem zurückzuführen sind, weitgehend kompensiert. Ulrich Sommer, Vorsitzender des Vorstands: "Die apoBank hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem ordentlichen Ergebnis abgeschlossen und damit ihre Basis weiter gefestigt.…
-
apoBank plant Vertreterversammlung neu
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) verschiebt ihre für den 29. April 2020 geplante Vertreterversammlung. Das hat die Bank zum Schutz der Gesundheit aller Teilnehmenden und angesichts der aktuellen behördlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus beschlossen. Die Verschiebung der Vertreterversammlung bedeutet auch, dass zunächst kein Beschluss über die Gewinnverwendung herbeigeführt werden kann. Die apoBank wird ihre Mitglieder rechtzeitig über die weitere Planung informieren. Über die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ist die größte genossenschaftliche Primärbank und die Nummer eins unter den Finanzdienstleistern im Gesundheitswesen. Kunden sind die Angehörigen der Heilberufe, ihre Standesorganisationen und Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt. Die apoBank arbeitet…