• Luft- / Raumfahrt

    Presseeinladung zum 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Augsburg

    Wie sieht das Flugzeug der Zukunft aus? Wie entwickelt sich der Raumtransport in Europa? Diese und viele weitere Fragen und technologische Entwicklungen stehen Ende September in Augsburg auf der Agenda. Vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die Luft- und Raumfahrtcommunity im Kongress am Park Augsburg zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR). Auf dem DLRK 2025 diskutiert die Community die Entwicklung von wiederverwendbaren Raketen, informiert zu neuartigen Instrumenten für die Erdbeobachtung, betrachtet neue Antriebe für die Luftfahrt und greift das Thema Luftverteidigung auf. Auch dieses Jahr werden wieder rund  1.000 Fach- und Nachwuchskräfte zum DLRK erwartet. Der DLRK ist das wichtigste…

  • Luft- / Raumfahrt

    DLRK 2025 bringt 1.000 Fachkräfte der Luft- und Raumfahrt nach Augsburg

    1.000 Expertinnen und Experten sowie Nachwuchskräfte machen Ende September 2025 die Stadt Augsburg zu einem der wichtigsten Treffpunkte für die Luft- und Raumfahrt. Vom 23. bis 25. September findet hier mit dem 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) das größte wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrtbranche statt. 400 Beiträge aus allen Bereichen der Branche bilden ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Highlights. Wie entwickelt sich die Luftfahrt in den nächsten Jahren? Wie fliegen wir zukünftig ins All? Wie sieht das Flugzeug von morgen aus? Wie können wir die Erdbeobachtung aus dem All noch präziser und effizienter gestalten? Diese und viele weitere Fragen stehen auf der Agenda der Deutschen Gesellschaft für Luft-…

  • Luft- / Raumfahrt

    Mitmachtag „Living on the Moon”

    Unter dem Motto „Living on the Moon“ findet am Samstag, den 4. Oktober 2025 in der Halle 1 des egaparks Erfurt das größte Raumfahrtevent für Familien in Mitteldeutschland statt. Initiator des   MEKi-Mitmachtags ist die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR). MEKi steht für „Mond-Expedition für Kinder“. Erwartet werden mehrere Tausend raumfahrtinteressierte kleine und große Besucher. Beteiligt sind Unternehmen der Raumfahrtindustrie sowie einschlägige Institutionen aus Forschung und Bildung. An sieben Stationen werden von 9 bis 18 Uhr, insbesondere für Kinder und Jugendliche, vielfältige Möglichkeiten zur Interaktion angeboten. So können Besucherinnen und Besucher beispielsweise mit VR-Brillen in einem Orion-Raumschiff zum Mond fliegen, mit staubigem Mondgestein experimentieren, Experimente im Vakuum durchführen sowie…

  • Luft- / Raumfahrt

    Studentische Nachwuchsgruppen auf Raumfahrtmission beim Wacken Open Air

    Im Rahmen einer besonderen Kooperation erwartet die Besucherinnern und Besucher in diesem Jahr ein Space Camp mit einem spannenden und informativen Programm rund um das Thema Weltraum. Als Partner mit dabei sind die ArianeGroup, die Astronomische Gesellschaft (vertreten durch das Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn; das Haus der Astronomie, Heidelberg; das Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam), der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), CRAF, die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), Fraunhofer AVIATION & SPACE, HPS, Hylmpulse, NEUROSPACE, OHB und POLARIS Spaceplanes. Ein besonderes Highlight ist der Besuch von Astronaut Alexander Gerst und Astronautin Rabea Rogge beim Wacken Open Air. Um die universitäre Raumfahrtforschung ebenfalls vor…

  • Luft- / Raumfahrt

    Wie sieht der intelligente Flugzeugflügel der Zukunft aus?

    Überlegungen zu einem adaptiven Flügel gibt es seit über 30 Jahren. Aber auch mit den heute verfügbaren Methoden ist „der intelligente Flügel“ immer noch ein Zukunftsthema. Diese Zukunft wird am 12. Juni auf dem gemeinsamen Fachsymposium der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) und der Freien und Hansestadt Bremen im ECOMAT Bremen Realität, wenn führende Expertinnen und Experten der Luftfahrt die aktuellen Konzepte rund um den intelligenten Flügel diskutieren. Zentrale Elemente dieses neuen Flügels werden die beweglichen Steuerflächen, Moveables, sein, verbunden mit geeigneten Struktur- und Systemkonzepten. Damit sind die Steuerflächen der Zukunft nicht mehr für rein spezifische Aufgaben wie Landung oder Rollsteuerung zuständig, sondern jedes Bauteil wird multifunktional in…

  • Luft- / Raumfahrt

    Dialog zwischen Raumfahrt und Wirtschaft: Die Raumfahrtkonferenz ist wieder zu Gast in Stuttgart

    Unter dem Motto „Von der Wirtschaft in die Raumfahrt und zurück“ treffen sich am 5. November 2024 führende Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung, um über die Integration branchenfremder Technologien in die Raumfahrtindustrie zu sprechen. Mit dabei sind im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg unter anderem Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), und ESA-Astronaut Matthias Maurer. Die Integration branchenfremder Technologien revolutioniert die Raumfahrtindustrie. Sie erweitert die Grenzen des traditionellen Sektors und bezieht Firmen aus nicht-raumfahrtbezogenen Bereichen wie der Elektronik, der fortschrittlichen Fertigungstechnik, dem 3D-Druck und der Automatisierungstechnik mit ein.…

  • Luft- / Raumfahrt

    Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) tritt Zero Debris Charta der Europäischen Weltraumorganisation ESA bei

    Auf dem 73. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress in Hamburg unterzeichnete die DGLR und die ESA die Beitrittserklärung im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 2. Oktober 2024. Mit dem Beitritt setzt die DGLR ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Weltraum. Im Audimax der Universität Hamburg unterschrieben der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Roland Gerhards und Rolf Densing, Direktor für Missionsbetrieb der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die Beitrittserklärung zur Zero Debris Charta der ESA. Die Zero Debris Charta ist die erste Initiative ihrer Art, die Raumfahrtakteure auf der ganzen Welt mit dem gemeinsamen Ziel zusammenbringt, keinen Weltraummüll mehr zu verursachen und die langfristige Nachhaltigkeit von Weltraumaktivitäten zu ermöglichen. „Die nutzbaren Orbits…

  • Luft- / Raumfahrt

    Der 73. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) lockte um die 950 Expertinnen und Experten nach Hamburg

    Mit mehr als 450 Vorträgen und Postern verzeichnet der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress 2024 ein Rekordjahr. Vom 30. September bis 2. Oktober 2024 trafen sich führende Expertinnen und Experten an der Universität Hamburg, um über aktuelle und drängende Themen der Branche zu diskutieren. Hamburg, als einer der größten Luftfahrtstandorte weltweit, bildete die  Kulisse für ein breites inhaltliches Spektrum beim diesjährigen DLRK 2024: An drei Tagen erhielten die Teilnehmenden vielfältige Einblicke in Diskussionsrunden und Vorträgen über die ressourcen- und klimaschonende Luftfahrt der Zukunft. Energieeffizientes Flugzeugdesign oder neue nachhaltige Luftfahrttreibstoffe sind dabei die Themen der Stunde. Die Raumfahrt begeistert mit innovativen und zukunftsweisenden Vorträgen von New Space über neuartige Satellitenkommunikationstechnik bis hin…

  • Luft- / Raumfahrt

    73. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) startet am 30. September in Hamburg

    Klimaschonende Kraftstoffe, Umstellung der Flughafenlogistik auf Wasserstoff und effizientere Flugdesigns: Mit über 500 eingereichten Beiträgen zu aktuellsten Themen der Luft- und Raumfahrt verzeichnet der 73. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) ein Rekordjahr. Vom 30. September bis 2. Oktober 2024 treffen sich führende Expertinnen und Experten an der Universität Hamburg, um über aktuelle und drängende Themen der Branche zu diskutieren. Hamburg, als einer der größten Luftfahrtstandorte weltweit, bildet die  Kulisse für ein breites inhaltliches Spektrum beim diesjährigen DLRK 2024: Die rund 1.000 erwarteten Teilnehmenden finden hier Antworten auf die Frage, wie eine ressourcen- und klimaschonende Luftfahrt der Zukunft aussehen wird. Insbesondere die Vorreiterrolle Hamburgs beim Umstieg auf Wasserstoff wird in zahlreichen…