• Gesundheit & Medizin

    Künstliche Intelligenz: Wie sie in die Herzmedizin integriert wird – auf dem Weg zur Präzisionsherzmedizin

    In Zeiten begrenzter Ressourcen an medizinischem Fachpersonal bei gleichzeitig hoher Krankheitslast hilft der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Herzmedizin Ärzten in der Diagnostik und Therapie. „Der Zeitfaktor spielt insbesondere in der Akutversorgung von kardiologischen Patienten eine enorm wichtige Rolle, hier zeigt sich ein besonders hohes Potenzial durch die KI“, betont der Kardiologe Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Beispiel: Diagnose von Herzrhythmusstörungen. Das Auswerten eines Elektrokardiogramms (EKG) ist eine komplexe Angelegenheit, die Zeit und Erfahrung erfordert. Das liegt nicht nur an den komplexen Ursachen der verschiedenen, teils parallel vorliegenden Herzerkrankungen, sondern auch an den riesigen Datenmengen, die bei der Aufzeichnung von EKGs entstehen. Zwölf Kanäle (Ableitungen)…

    Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz: Wie sie in die Herzmedizin integriert wird – auf dem Weg zur Präzisionsherzmedizin
  • Gesundheit & Medizin

    Herzinfarkt-Verdacht: Bei akuten Brustschmerzen den Rettungsdienst (112) alarmieren

    Bei akuten Brustschmerzen besteht ein Verdacht auf Herzinfarkt, so dass sofort der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren ist. Zeitverluste beim Herzinfarkt, etwa durch zögerliches Verhalten der Betroffenen und Angehörigen, sind fatal. Jede Minute zählt: Zum einen führt der Infarkt im Herzmuskelareal des verschlossenen Herzkranzgefäßes zum Absterben von Herzmuskelgewebe. Wenn der Infarkt nicht unverzüglich behandelt wird („Time is Muscle“) und viel Gewebe zerstört ist, droht eine ausgeprägte Herzschwäche. Zum anderen kann der Infarkt jederzeit in bösartige Herzrhythmusstörungen übergehen. Dieses Kammerflimmern (über 300 Schläge/Minute) führt innerhalb weniger Sekunden zum Herzstillstand. „Diese Situation – Herzinfarkt und als Komplikation Kammerflimmern – ereignet sich auch häufig zu Hause. Dann muss unmittelbar nach Feststellen…

    Kommentare deaktiviert für Herzinfarkt-Verdacht: Bei akuten Brustschmerzen den Rettungsdienst (112) alarmieren
  • Gesundheit & Medizin

    Schwimmen ist gut fürs Herz: Was Herzkranke beachten sollten

    Regelmäßige Bewegung ist das ideale „Medikament“ zur Besserung der Herzgesundheit. Als Ausdaueraktivität ist Schwimmen wie andere Ausdauersportarten (Radfahren, Laufen, Schnelles Gehen) auch zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck sehr gut geeignet und kann Patienten vor einer Verschlechterung ihrer Herz- oder Kreislauferkrankung schützen. Jedoch gibt es ein paar Punkte für Herzpatienten vor dem Schwimmengehen zu beachten. Die Deutsche Herzstiftung informiert unter https://herzstiftung.de/schwimmen mit Experten-Tipps, was Betroffene beachten sollten, um keine Kreislaufprobleme zu riskieren. Schwimmen ist für die meisten Herzpatienten zu empfehlen – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. „Wer schwimmen will, sollte das vorab mit dem Arzt oder der Ärztin besprechen. Auch sollten sich Herzpatienten und insbesondere ältere Menschen bewusst sein,…

  • Gesundheit & Medizin

    Herzklappenerkrankungen: Welche Therapieverfahren gibt es heute?

    Herzklappenerkrankungen können für die Betroffenen mit schwerwiegenden Symptomen wie Atemnot und Brustschmerzen einhergehen. Gerade im höheren Lebensalter sind Herzklappenerkrankungen oft der Grund für Einschränkungen von Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Lebenserwartung. In Deutschland werden laut „Deutschem Herzbericht – Update 2024“ pro Jahr rund 104.000 Patienten mit Herzklappenerkrankungen stationär in Kliniken versorgt, 22.000 Menschen sterben an Herzklappendefekten. Mit dem Anstieg der Lebenserwartung nimmt auch die Häufigkeit von Herzklappenerkrankungen weiter zu. Bei etwa 10 bis 20 Prozent der Menschen über 75 Jahre liegt laut klinischen Studien eine Herzklappenerkrankung vor.    Herzklappenerkrankung: An welchen Symptomen bemerkt man sie?  Herzklappenfehler machen sich je nach Schwere der Herzklappenerkrankung und Art der betroffenen Klappe unterschiedlich bemerkbar, z. B. als…

  • Gesundheit & Medizin

    Vor Gefäßkiller schützen: Schon den Cholesterin-Wert kontrolliert?

    Zum Tag des Cholesterins am 6. Juni 2025– Ein hoher Cholesterinspiegel zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Als „stiller Gefäßkiller“ schädigt hohes Cholesterin – wie Bluthochdruck und Diabetes mellitus – über die Dauer die Gefäße ohne merkliche Beschwerden für die Betroffenen, bis es im Zuge von Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder gar Tod kommt. „Um diese Gefahr besonders für Herz und Gehirn zu vermeiden, kommt es darauf an, den Cholesterinwert im Blut regelmäßig zu kontrollieren, um bei erhöhtem LDL-Cholesterin möglichst früh durch Lebensstilmaßnahmen und mit Medikamenten gegensteuern zu können, damit es gar nicht erst zu Ablagerungen in den Gefäßen und deren Schädigung kommt“, betont der Kardiologe und Lipidspezialist…

  • Gesundheit & Medizin

    Stille Gefahr Bluthochdruck: Wie Herz und Hirn schützen?

    Über 20 Millionen Menschen haben in Deutschland einen hohen Blutdruck – etwa jeder dritte Erwachsene (1). Allerdings wissen sehr viele nichts von ihrem Bluthochdruck. Dabei kann ein nur unzureichend oder nicht behandelter Bluthochdruck über 140/90 mmHg (mmHg: Millimeter-Quecksilbersäule) auf lange Sicht zu Herzerkrankungen wie Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und Vorhofflimmern oder zu Komplikationen wie Gehirnblutung, Schlaganfall, Herzinfarkt oder Nierenversagen führen. Wie Studien zeigen, kann auch das Risiko für eine Demenz durch einen unbehandelten Bluthochdruck begünstigt werden. „Jede noch so geringe Erhöhung des Blutdrucks schädigt Gefäße und auf Dauer Organe wie Herz, Gehirn Nieren oder Augen. Umgekehrt ist man nicht machtlos dem Bluthochdruck und seinen gravierenden Folgen ausgeliefert, wenn man nur frühzeitig aktiv…

  • Gesundheit & Medizin

    Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein

    Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr genügend Sauerstoff und Nährstoffe dorthin gelangen. In Deutschland sind Schätzungen zufolge zweieinhalb bis acht Millionen Bürger von der Volkskrankheit pAVK, eine Durchblutungsstörung der Becken- und Beinarterien betroffen. Etwa drei bis zehn Prozent der Bevölkerung sind in Deutschland von einer pAVK betroffen, im höheren Alter ab 70 Jahren schätzungsweise sogar 15-20 Prozent (1). Zu etwa 90 Prozent ist die Ursache der pAVK eine Gefäßverkalkung…

  • Gesundheit & Medizin

    Angeborene Herzfehler: Psychokardiologie kommt viel zu kurz

    Jährlich kommen 8.700 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler in Deutschland zur Welt. Über 95 Prozent von ihnen erreichen heute Dank der Fortschritte in der Kinderherzchirurgie und Pädiatrischen Kardiologie das Erwachsenenalter. Sie bilden mit den schon heute in Deutschland lebenden über 350.000 Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) eine stetig wachsende Patientengruppe. Ein Großteil von ihnen benötigt lebenslang eine sorgfältige regelmäßige medizinische Nachsorge. Für einen Menschen mit angeborenem Herzfehler kann je nach Komplexität des Herzfehlers der damit verbundene Eingriff oder die Eingriffe traumatische Folgen haben. Und auch im weiteren Krankheitsverlauf können Menschen mit angeborenem Herzfehler neben den körperlichen Auswirkungen ihres Herzfehlers mit vielfältigen seelischen Belastungen und Ängsten konfrontiert sein: mit der Angst…

  • Gesundheit & Medizin

    Herzinfarkt bei jungen Frauen: Oft steckt Riss im Herzgefäß dahinter

    Betroffen sind vor allem junge Frauen ohne Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Gut ein Drittel aller Herzinfarkte bei Frauen unter 50 ist die Folge eines plötzlichen Risses in der Wand eines Herzkranzgefäßes und nicht – wie meistens – verursacht durch atherosklerotische Ablagerungen aus Blutfetten, Blutgerinnseln und Kalk (Plaques) in den Gefäßen. Das in der Fachsprache spontane Koronargefäß-Dissektion (SCAD) genannte Phänomen tritt zwar selten auf, ist jedoch lebensbedrohlich. Und zwar spalten sich einzelne Wandschichten eines Herzkranzgefäßes plötzlich auf oder es platzt ein kleines Gefäß in der Blutgefäßwand. Es sammelt sich Blut an, es entsteht ein Bluterguss, der das Gefäß verengt und einen normalen Blutfluss verhindert. Wird das Gefäß vollständig blockiert, wird das Herz…

  • Gesundheit & Medizin

    3D-Herz-MRT: Diagnose gefährlicher Rhythmusstörungen ohne Herz-Katheter

    Jedes Jahr kommen in Deutschland rund 8.700 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Dank medizinischer Fortschritte erreichen heute in der industrialisierten Welt mehr als 95 Prozent dieser Kinder das Erwachsenenalter. Die Bandbreite der Herzfehler ist groß – sie reichen von kleinen Löchern in der Herzscheidewand bis hin zu komplexen Fehlbildungen, die mehrere Operationen und eine lebenslange spezifische Nachsorge notwendig machen. Bei Patient:innen mit dem Herzfehler Fallot’sche Tetralogie nach chirurgischer Korrektur, die in der Regel innerhalb des ersten Lebensjahres erfolgt, zählen Herzrhythmusstörungen meist aus der rechten Herzkammer zu den häufigen und langfristig bedeutendsten Spätfolgen. Solche sogenannten Kammertachykardien sind lebensbedrohlich und können im schlimmsten Fall zum plötzlichen Herztod führen. Sie entstehen…