-
Herzgesund und knackig: Vollwertige Pausensnacks für Kinder
Fast jedes sechste Kind in Deutschland ist dicker geworden. Fast ein Drittel der Kinder isst mehr Süßes. Fast die Hälfte aller Kinder bewegt sich weniger als vorher. Diese alarmierenden Nachrichten sind das Ergebnis einer aktuellen forsa-Eltern-Umfrage über das Ess- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen seit Beginn der Coronapandemie (1, 2). „Die Folgen der Pandemie müssen aufgefangen werden, sonst werden die ‚Corona-Kilos‘ zum Bumerang für die Gesundheit einer ganzen Generation“, warnt Ernährungsmediziner Prof. Dr. Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums (EKFZ) für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität (TU) München, das die forsa-Umfrage mit der Deutschen Adipositasgesellschaft (DAG) Ende Mai vorgestellt hat. Rund 1.000 Eltern von Kindern zwischen drei und 17…
-
Eine „Herzensangelegenheit“: Nele Neuhaus ist Botschafterin der Herzstiftung
Nele Neuhaus, international bekannte Krimi- und Jugendbuchautorin, ist Botschafterin der Deutschen Herzstiftung (www.herzstiftung.de). Betroffenen herzkranken Menschen Mut für ein Leben mit chronischer Krankheit zu machen und der Herzstiftung dabei zu helfen, möglichst viele Menschen für Themen rund um die Risikovorsorge und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu gewinnen, sei ihr „eine Herzensangelegenheit“, begründet Neuhaus ihr Engagement für die Patientenorganisation. „Unser Herz ist als unser ,Motor‘ ein ganz besonderes Organ. Eine diagnostizierte Herzerkrankung ändert ein Leben vollkommen. Man kann aber Schritt für Schritt lernen, damit umzugehen und seinem Körper etwas zuzutrauen“, weiß die Bestsellerautorin aus eigener Erfahrung. Bei ihr wurde bereits in jungen Jahren eine Herzklappenerkrankung diagnostiziert. „Als ausgezeichnete Romanautorin und als Herzpatientin verbindet…
-
Tag der Organspende: Patienten mit schwerer Herzschwäche brauchen früher Aufklärung über Herzersatz
In Deutschland schien sich in den letzten Jahren die Zahl der Organspenden einigermaßen zu stabilisieren – selbst während der Pandemie. Für das erste Quartal 2022 meldet die Deutsche Stiftung für Organtransplantation (DSO) nun allerdings einen massiven Einbruch: 30 Prozent weniger Organspender und 25 Prozent weniger Organe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Eine Erklärung dafür könnte die hohe Belastung auf den Intensivstationen durch coronabedingte Personalengpässe sein, so dass am Ende der aufwendige Prozess von der Hirntoderklärung bis zur Organspende, Entnahme und Transplantation seltener erfolgt ist. Gerade für Herzpatienten, die dringlich auf ein neues Organ warten, verschärft sich damit die Situation. In einem gemeinsamen Appell anlässlich des Tags der Organspende weisen daher der…
-
Cholesterinsenker Statine und Co.: Wie sicher und verträglich sind sie?
Zur Senkung hoher Cholesterinwerte werden Statine als Mittel der Wahl eingesetzt, da sie wirksam vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen. Doch Berichte über Nebenwirkungen verunsichern viele Patienten – zumal der Nutzen der Medikamente in den Blutgefäßen nicht unmittelbar spürbar ist. Warum die Sorge in den allermeisten Fällen unnötig ist und wie sich ein Großteil der Nebenwirkungen durch eine gute Einstellung der medikamentösen Therapie verhindern lässt, erklärt Herzspezialist Prof. Dr. med. Ulrich Laufs vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung in der neuen Podcast-Folge „Statine & Co. gegen hohes Cholesterin. Wie sicher sind Medikamente?” der Herzstiftung. „Durch kontrollierte Studien über mehrere Jahrzehnte können wir sagen, dass Statine sehr sichere und gut verträgliche Medikamente…
-
Gesunder Schlaf: Warum so wichtig fürs Herz?
Gesunder Schlaf wirkt wie ein Medikament: Während der Nachtruhe sinken Herzschlag und Blutdruck. Außerdem werden Fett- und Zuckerstoffwechsel optimiert, das Immunsystem gestärkt, die Wundheilung beschleunigt und zelulläre Reparaturprozesse angestoßen. Umgekehrt hat Schlafmangel gravierende Folgen für den Körper – insbesondere für das Herz: „Findet der erholsame Schlaf dauerhaft zur falschen Zeit oder regelmäßig zu kurz statt, können die Folgen für die Gesundheit gravierend und zahlreiche Krankheiten die Folge sein, darunter schwere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems”, warnt Herzspezialist Prof. Dr. med. Dr. phil. Anil-Martin Sinha vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Chefarzt der Abteilung für Kardiologie am Sana Klinikum Hof in der aktuellen Ausgabe von HERZ heute. Besonders ausgeprägt seien die negativen…
-
Katheter-Behandlung von Vorhofflimmern: Verödung mit Wärme oder Kälte – was ist sicherer?
Herzstiftung fördert Forschungsprojekt „HIPAF-TRIAL“ an der Uniklinik Köln, das zwei Formen der kathetergeführten Verödung (Ablation) vergleicht, um die sicherste Methode für Patienten zu finden. (Frankfurt a. M., 12. Mai 2022) Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und gehört mit der Herzinsuffizienz und dem metabolischen Syndrom zu den stetig zunehmenden Herzkreislauf-Erkrankungen. In Deutschland haben rund 1,8 Millionen Menschen Vorhofflimmern – zum Teil nur gelegentlich, zum Teil auch dauerhaft. Dabei schlägt das Herz meist unregelmäßig und schnell. Doch nicht alle Betroffene wissen von ihrem unregelmäßigen Herzschlag, denn bei jedem Zweiten tritt Vorhofflimmern ohne Beschwerden auf. Wird Vorhofflimmern nicht behandelt, erhöht sich allerdings auf Dauer das Risiko für Schlaganfälle. In Deutschland ist Vorhofflimmern für…
-
Aktionsbündnis Angeborene Herzfehler (ABAHF) ruft auf: Gemeinsam aus der Pandemie – nicht einsam!
Was für viele Menschen „mehr Freiheit“ bedeutet, kann für Menschen mit Vorerkrankungen, wie zum Beispiel mit einem angeborenen Herzfehler, mehr Einschränkungen mit sich bringen. Denn für sie war und ist die Maske sowie das Einhalten des Abstandes ein wichtiger Schutz vor einer Corona-Infektion, die für sie lebensbedrohlich sein könnte. Die meisten Corona-Maßnahmen wurden bereits aufgehoben, auch die Maskenpflicht in vielen wichtigen Lebensbereichen wie beispielsweise Einkaufszentren, Supermärkten und Schulen. Die Infektionszahlen sind weiterhin hoch, das Risiko sich anzustecken ebenso. „Für Risikogruppen kann die Maske lebenswichtig sein. Nicht nur, dass sie selbst eine Maske tragen und Abstand halten, sondern auch ihr nahes Umfeld wie Familienangehörige, Lehrer, Mitschüler und Arbeitskollegen“, sagt Kai Rüenbrink,…
-
Herzinfarkte in Bayern: Herzstiftung unterstützt Aufklärungskampagne – mit digitaler HerzFit-App
Der Herzinfarkt zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland mit über 44.000 Sterbefällen im Jahr 2020, davon in Bayern allein über 6.400 (Bayerischer Herzinfarkt-Bericht). Damit zählt der Herzinfarkt nicht nur zu den häufigsten Todesursachen hierzulande, er führt bundesweit zu mehr als 210.000 stationären Aufnahmen pro Jahr (Deutscher Herzbericht 2020) und ist zugleich Ursache für schwerwiegende Folgeerkrankungen des Herzens wie die chronische Herzinsuffizienz. „Jeder kann mit einem gesundheitsförderlichen Lebensstil sein Risiko für einen Herzinfarkt und weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Mein Ziel ist es, die Menschen mit unserer Kampagne ‚Hand aufs Herz – Aktiv gegen Herzinfarkt‘ für das Thema zu sensibilisieren und zur Vorsorge zu motivieren“, betont Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek auf dem…
-
HerzFit-App bestimmt Herzalter und hilft Herzinfarkt und Schlaganfall vorzubeugen
Blutdruck, Herzfrequenz, LDL-Cholesterin, Langzeitblutzucker und Gewicht sind wichtige Gesundheitswerte, die frühzeitig Hinweise auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall geben können. „Umso bedeutender ist es deshalb, diese Werte zu kennen, zu dokumentieren und ihren Verlauf zu kontrollieren“, betont Kardiologe Prof. Dr. med. Heribert Schunkert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. In der neuen HerzFit-App, die von der Herzstiftung gemeinsam mit dem Projekt DigiMed Bayern vom Deutschen Herzzentrum München sowie weiteren Partnern* entwickelt wurde, können diese Gesundheitswerte ganz einfach eingetragen und zum Teil aus anderen Apps synchronisiert werden (Infos: www.herzstiftung.de/herzfit-app). Wichtig ist zudem die richtige Einordnung der Werte. Hierzu geben die unabhängigen Experten der Herzstiftung Rat. Ein erhöhtes Risiko…
-
Turbulenzen im Herz: Vorhofflimmern
In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen an Vorhofflimmern, der häufigsten andauernden Herzrhythmusstörung. Vorhofflimmern ist eine ernst zu nehmende Herzrhythmusstörung, die manchmal aber auch ohne größere Symptome auftritt. „Unbemerkt und unbehandelt kann Vorhofflimmern zur lebensbedrohlichen Gefahr bis hin zu Herzschwäche und Schlaganfall werden“, betont Herzspezialist Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Gerade beim ersten Auftreten, löst Vorhofflimmern bei vielen Menschen Angst und Beklemmung aus, wenn sie merken, dass ihr Herz aus dem Takt gerät. Für die Betroffenen ist es daher wichtig zu wissen, ob diese Rhythmusstörung behandelt werden muss und welche Therapiemöglichkeiten bestehen. Deshalb informiert die Deutsche Herzstiftung in ihren bundesweiten Herzwochen 2022 unter dem Motto „Turbulenzen…