-
Zukunft gestalten: IHK-Tag 2024 zur Fachkräftesicherung
Am 14. und 15. Mai lud die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) zum ersten bundesweiten IHK-Tag in das Haus der Deutschen Wirtschaft nach Berlin ein. Unter dem Motto #GemeinsamFachkräfteSichern versammelten sich Unternehmer, IHK-Experten, Politiker und weitere Fachleute, um zukunftsweisende Themen zu diskutieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Auf dem Programm standen 20 Themen-Sessions, zwei Abendveranstaltungen und ein Austausch mit Bundeskanzler Olaf Scholz sowie den Bundesministern Hubertus Heil und Robert Habeck. Zudem präsentierten die Industrie- und Handelskammern (IHKs) ihre regionalen Projekte zur Fachkräftegewinnung auf einem "Markt der Möglichkeiten". In den Sessions, die thematisch von der Beruflichen Bildung über Zuwanderung bis hin zur Integration reichten, wurde von und mit 200 Teilnehmenden an Strategien…
-
„Nur erfolgreiche Unternehmen sichern Steuereinnahmen“
Die heute vorgestellte Prognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen sagt für die kommenden Jahre deutlich geringere Steuereinnahmen voraus als noch im Herbst 2023 erwartet. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), sieht in den Ergebnissen der Steuerschätzung einen "Weckruf, die Rahmenbedingungen für die Unternehmen am Standort Deutschland zu verbessern." "Mit weniger Wirtschaft", so Wansleben, "lässt sich auch weniger Staat machen." Die schwachen Wachstumsdaten hinterließen ihre Spuren bei den Steuereinnahmen. Die Ergebnisse der aktuellen Steuerschätzung wertet Wansleben als einen Weckruf, die Rahmenbedingungen für die Unternehmen am Standort Deutschland zu verbessern. "Denn nur dann kann sich auch wieder eine gute, stabile Aufwärtsentwicklung bei den öffentlichen Haushalten einstellen." Im Vergleich zur Schätzung im…
-
„Gut ausgebildete junge Menschen sind unser aller Zukunft“
Ein IT-Dienstleister, ein Umzugsunternehmen ein Maschinenbauer und ein Zuckerhersteller – das sind die Sieger des diesjährigen IHK-Bildungspreises, der am Abend des 13. Mai in Berlin verliehen wurde. Die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung würdigen mit diesem Preis herausragende Bildungs-Initiativen aus dem Bereich der betrieblichen Aus- und/oder Weiterbildung. Unter den kleinen Unternehmen konnte sich die QUADRILOG Nissen IT-Consulting GmbH & Co. KG aus Solingen für ihr Konzept der individuellen Buddy-Kollegen durchsetzen. Auszubildende werden dabei von individuellen Technik-Buddys insbesondere beim selbstständigen Erarbeiten von IT-Themen und dem eigenständigen Aneignen von neuem Wissen unterstützt. Bei den mittleren Unternehmen gewann die zapf Umzüge AG aus Berlin. Mit dem Angebot zum Erwerb von Teilqualifikationen bietet Zapf seinen ungelernten Mitarbeitenden die Chance zum Erwerb eines Berufsabschlusses. Sieger…
-
Gemeinsame Pressemitteilung von BMWK, BMUV, DIHK und Klimaschutz-Unternehmen
Vorreiter beim betrieblichen Klimaschutz aufgepasst: Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen sucht Unternehmen, die sich ihrem Netzwerk anschließen wollen. Bundeswirtschaftsministerium, Bundesumweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, sich als Klimaschutz-Unternehmen zu bewerben. Teil des Netzwerks können Unternehmen aller Größen und Branchen werden, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2024. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Für Erfolg im Klimaschutz kommt es auf das „Machen“ an. Deshalb ist es so wichtig, dass einzelne Unternehmen motiviert vorangehen und beweisen: Klimaschutzmaßnahmen bringen uns nicht nur diesem Ziel näher, sondern lohnen sich auch finanziell und stärken so unsere Wettbewerbsfähigkeit. Der Austausch…
-
DIHK-Digitalisierungsumfrage 2023
In der aktuellen DIHK-Digitalisierungsumfrage bewerten immerhin drei Viertel (76,5 Prozent) der Betriebe ihren eigenen Digitalisierungsstand mit sehr gut, gut oder befriedigend. Ein Viertel der Unternehmen sieht die Lage damit noch unterdurchschnittlich. “Im Schnitt reicht es zwar nur für die Schulnote drei, aber wir sehen einen Zug nach oben”, kommentiert Ilja Nothnagel, Mitglied der DIHK-Hauptgeschäftsführung, das Ergebnis der Umfrage, die die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Unternehmen abfragt. An der Umfrage nahmen Ende des vergangenen Jahres mehr als 4.000 Betriebe teil. Bei den Motiven für die Digitalisierung gaben die Unternehmen vor allem an, die Flexibilisierung der Arbeit (68 Prozent), die Qualitätsverbesserung (67 Prozent) oder die Kosteneinsparung (63 Prozent) im…
-
DIHK-Präsident Peter Adrian betont Bedeutung der Veranstaltungswirtschaft
DIHK-Präsident Peter Adrian hat die Leistungen der Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung gewürdigt. In einem offenen Brief an die zwischen März 2020 und April 2022 von der Corona-Krise insgesamt sehr stark getroffenen Betriebe schreibt Adrian, der Beitrag der Branche gehe über die eigene Wertschöpfungskette hinaus. "Es passiert was mit uns und mit unserer Wirtschaft, wenn Menschen zusammenkommen – in Konferenzen ihre Köpfe zusammenstecken, bei Messen über Produkte und Dienstleistungen fachsimpeln oder bei Events wie Konzerten gemeinsam einfach eine gute Zeit haben", schreibt Adrian in dem anlässlich der Bundeskonferenz der Veranstaltungswirtschaft veröffentlichten Brief. "Auch wenn die Zeiten schwierig sind. Das sollten wir auch gesamtwirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch zu schätzen wissen."…
-
DIHK mahnt in 10-Punkte-Positionspapier dringende Verbesserungen bei der Energie – Infrastruktur an
DIHK- Präsident Peter Adrian: „Für eine erfolgreiche Energiewende braucht die Wirtschaft mehr als den Ausbau von Wind- und Sonnenstrom. Erforderlich ist dringend eine Infrastruktur, die diesen Strom richtig transportieren und speichern kann. Notwendig sind außerdem neue Infrastrukturen für Wasserstoff- und CO2-Transport. Beide spielen ebenfalls eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Vor allem für viele Industriebetriebe ist der rasche Zugang zu CO2-armem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen überlebenswichtig. Nach unseren aktuellen Umfragen halten rund zwei Drittel aller Unternehmen eine möglichst schnelle flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff für notwendig. Davon sind wir aber meilenweit entfernt: Noch fehlen entsprechende Märkte und damit auch Preissignale. Und auch hier dauern einschlägige Genehmigungsverfahren bislang viel zu lang.…
-
IHK-Ausbildungskampagne mit bundesweiter Plakataktion
IHK-Ausbildungskampagne geht mit bundesweiter Plakataktion und frischem Social-Media-Content in die zweite Runde Kaum sind diesen Herbst mehrere Hunderttausend Azubis in ihre Ausbildung gestartet, beginnt schon die Bewerbungszeit für die nächsten Jahrgänge. IHKs und DIHK begleiten diese Phase mit einer groß angelegten bundesweiten Plakataktion. Mit Botschaften wie „Was wir mal werden wollen: stolz auf uns.”, „An Aufgaben wachsen. Egal, wo man aufgewachsen ist.” oder „Diese Jugend von heute. Ganz schön ausgebildet.” wollen die IHKs in den 79 Kammerbezirken junge Leute aber auch deren Familien für die duale Berufsbildung begeistern. Und das ist dringend nötig. Denn auch dieses Jahr sind wieder viele tausend Lehrstellen in allen Branchen unbesetzt geblieben. Die Außenwerbung ist…
-
Wegen Energiepreisbremsen: EU muss Beihilferahmen verlängern
Für die staatlich finanzierten Gas- und Strompreisbremsen muss dringend der bislang befristete EU-Beihilferahmen verlängert werden. Darauf dringt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) derzeit in Brüssel und Berlin. Eine baldige Verlängerung des europäisch befristeten Krisen- und Übergangsrahmens ist für die deutsche Wirtschaft enorm wichtig, sagt der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks. "Der Krisen- und Übergangsrahmen hilft, Investitionen und Finanzierungen für die Produktion sauberer Technologien in Europa zu beschleunigen und gibt Unternehmen die dringend nötige Planungssicherheit." An der Genehmigung dieser Beihilfen durch die Europäische Kommission hängen die Gas- und Strompreisbremsen sowie weitere Unterstützungsmaßnahmen im Zuge der Krisen. Die Bundesregierung sollte die notwendige Verlängerung der Beihilfen energisch vorantreiben, insbesondere im Hinblick auf den bevorstehenden Winter…
-
DIHK-Gremien schlagen Alarm: Europa droht, im globalen Vergleich abgehängt zu werden
Die Europäische Union (EU) muss nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) dringend die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Wirtschaft stärken. Derzeit stehe der Standort Europa enorm unter Druck. Im Vorfeld der Tagung des Europäischen Rates fordert DIHK-Präsident Peter Adrian konkrete Schritte, um den europäischen Wirtschaftsraum zukunftsfähig zu machen. „Ansonsten droht die EU, im globalen Wettbewerb abgehängt zu werden. Die wirtschaftliche Attraktivität des Standortes Europa hat in den letzten Jahren zu wenig Aufmerksamkeit erfahren.” „Europa muss in diesem neuen Gefüge zu einem agilen und digitalen Player in der Weltwirtschaft werden. Wir müssen unsere Ambitionen steigern. Derzeit sind wir zu langsam und verlieren uns in Details. Das reicht angesichts des immer schneller werdenden…