-
So hat Tanja die Leukämie überlebt
Das kleine Mädchen mit den blauen Lippen und der türkisen Häkelmütze schaut mit großen Augen aus dem Foto. Ernst und doch hoffnungsvoll, trotz fehlender Haare und dünner Augenbrauen. Tanja heißt das Mädchen, und das Foto ist von 2015. Damals hatte Tanja Leukämie und wurde im Krankenhaus Nr. 1 in Sankt Petersburg behandelt. Dass die Kleine diese schwere Krankheit überlebt hat, verdankt sie auch der Deutschen Lebensbrücke. Leukämie bei Kindern ist in Russland weit verbreitet. Während in Deutschland rund 80-90% aller an Leukämie Erkrankten überleben, schaffen es in Ost-Europa gerade einmal 30-40% der kleinen Patienten. Das liegt auch an den Spätfolgen des Reaktorunfalls in Tschernobyl 1986. Keine ausreichende Versorgung „Die Kinder-Leukämiestation…
-
Endlich wieder zusammen frühstücken….
Mehrere Monate lang mussten die Frühstücksklub-Kids der Deutschen Lebensbrücke auf das Highlight ihres Schultags verzichten: die gemeinsame Brotzeit vor der ersten Stunde. Wegen Corona-Regeln und Homeschooling konnte die private Hilfsorganisation die Grundschulkinder zunächst gar nicht mit Semmeln, Gurken & Co. am Morgen versorgen. Seit dem Schulstart im September läuft der Frühstücksklub wieder, wenn auch mit strengen Auflagen. „Vor den Ferien bekamen die Kinder ja nur „Brotzeitsackerl“, von unseren Frühstücksklub-Helfer*innen liebevoll einzeln befüllt. Die konnten sich die Kinder vor dem Unterricht abholen. Im Moment können sie – klassenweise – wieder zusammen frühstücken. Mit der liebsten Freundin und dem besten Kumpel. Essen und ratschen und lachen. Einfach so! Ganz viele Kids sagen…
-
Kvirike – kleiner Kämpfer braucht große Hilfe
Manchmal muss man lange suchen, bis man die ganz große Liebe findet. Und noch länger warten und hoffen, bis sich der sehnliche Kinderwunsch erfüllt. So war es auch bei Lela und Anton. Sie ist Religionslehrerin, und Anton betreibt eine kleine private Bienenzucht in einer Stadt in Westgeorgien. Als im Juni 2019 ihr Sohn Kvirike zur Welt kam, schien das Lebensglück der beiden endlich perfekt. „Ein süßes Kind mit einem sonnigen Lachen, das alle Herzen im Sturm erobert! Dabei hat der Kleine wenig Grund zur Freude“, weiß Petra Windisch de Lates. „Ebenso wenig wie seine Eltern. Im Gegenteil, seit der Geburt ihres Sohnes müssen Lela und Anton sich große Sorgen um…
-
Verschwörung ist die neue Wahrheit?
Das Phänomen, auch die absurdesten Theorien zu glauben, wenn sie nur irgend jemand irgendwo ins Internet geschrieben hat, ist in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Sogar offensichtliche Tatsachen wie die Corona-Pandemie mit weltweit bekannten rund 31 Millionen Infizierten und rund 1 Million Toten (Stand 21.9.) werden geleugnet. Verschwörungstheoretiker, Esoteriker, Extremisten und eine Vielzahl gesellschaftlicher Randgruppen tun sich zusammen und rütteln an der gesellschaftlichen Grundordnung. Corona ist nur ein Aufhänger dafür, kann aber leicht zum Testfall werden. Wie schützen wir Kinder und Jugendliche vor Angstmachern? Leider werden solche Theorien auch von Influencer*innen in den sozialen Netzwerken verbreitet – und erreichen so viele Kinder und Jugendliche. Wenn jemand, den sie bewundern, eine Verschwörungstheorie verbreitet,…
-
Impfen – ja oder nein?
Schon vor Corona war die Diskussion um das Impfen wieder aufgeflammt, ausgelöst durch gehäufte Fälle von Masern in Kitas und Kindergärten. Corona hat den Impfgegnern neuen Zündstoff geliefert. Eigentlich völlig grundlos, denn in Deutschland ist nie von einer Impfpflicht gegen Sars-Cov-2 gesprochen worden. Im Gegensatz z.B. zu Russland, wo demnächst wahrscheinlich Bürgerinnen und Bürger mit einem Wirkstoff „zwangsgeimpft“ werden, der alles andere als gesichert ist. „Die Menschen in den Ländern, in denen wir Projekte betreuen, würden sich nichts sehnlicher wünschen, als ihre Kinder gegen alle Krankheiten impfen zu lassen, bei denen es einen zugelassenen Impfstoff gibt“, sagt Petra Windisch de Lates, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke. Die private Hilfsorganisation unterhält u.a.…
-
„Die sollen sich doch selber helfen!“
„Immer wieder höre ich dieses Argument: Bei uns in Deutschland gibt es viele Kinder, die arm, krank oder bedürftig sind. Deshalb ist es falsch, dass Ihr Spenden für Herz-OPs für Kinder aus Afrika sammelt, oder damit krebskranke russische Kinder in Deutschland teure Behandlungen erhalten“, sagt Petra Windisch de Lates, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke. Die private Hilfsorganisation finanziert ihre Projekte ausschließlich aus Spenden. D.h., bevor die Organisation einem Kind überhaupt helfen kann, muss sie die dafür nötigen Gelder sammeln. Die Spenderinnen und Spender und die Stiftungen, an die sie dafür herantritt, entscheiden sich bewusst und gezielt für dieses konkrete Kind. Trotzdem erhält Windisch de Lates immer wieder kritische, z.T. sogar aggressive…
-
Als wäre die ganze Familie krank
„Ihr Kind hat eine lebensbedrohliche Krankheit.“ Diese Diagnose stürzt Eltern in tiefe Verzweiflung. „Die lebensgefährliche Erkrankung eines Kindes betrifft immer die ganze Familie“, weiß Petra Windisch de Lates. Die Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke hat in über 30 Jahren unzählige Familienschicksale erlebt und begleitet. „Es ist ja nicht nur die Sorge um die Tochter, den Sohn, das Geschwisterchen. Oft wird der gesamte Alltag auf den Kopf gestellt und durch die Behandlung des kranken Kindes bestimmt. Da bleibt plötzlich wenig oder gar keine Zeit mehr für das Familienleben, wie es früher war. Geschwisterkinder bekommen weniger Aufmerksamkeit, bleiben sich selbst überlassen oder werden eingeschränkt.“ Bei den „ besonderen Kindern“ aus dem Ausland, denen…
-
Lisa: ein Wunder wird wahr!
Fast ein Jahr ist es her, seit die kleine Lisa mit ihrer Mama zu uns nach München kam, mit einer lebensbedrohlichen Diagnose. Sie hatte einen extrem aggressiven Tumor im Ohr, blutete aus Nase und Ohr und hatte starke Schmerzen. Olga, ihre Mutter, war verzweifelt, denn sie hatte schon zwei enge Familienmitglieder durch Krebs verloren – verursacht durch radioaktive Abfälle, die vor Jahrzehnten in ihrer Heimatstadt Saransk gelagert wurden. „Wir waren ihre letzte Hoffnung,“ erinnert sich Petra Windisch de Lates. Aber bis klar war, dass Lisa in der Haunerschen Kinderklinik in München behandelt werden konnte, vergingen Wochen des Wartens und Bangens. „Die Behandlungskosten waren hoch – und bei Patienten aus dem…
-
Von wegen „altes Eisen“!
Schon im letzten Jahr hat die Inhaberin der aufgelösten Lechambulanz in Augsburg drei voll funktionstüchtige Krankenwägen an die private Hilfsorganisation Deutsche Lebensbrücke gespendet. Leonora Aicher wollte, dass die ausgedienten Rettungsfahrzeuge für einen guten Zweck genutzt werden, statt zum alten Eisen zu gehören. Jetzt kommt auch der letzte Krankentransporter für die Deutsche Lebensbrücke zum Einsatz, und zwar in Hamburg. „Wir unterstützen den Jungentreff Billebogen seit vielen Jahren“, berichtet Petra Windisch de Lates, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke. Dort finden Jungen aus Lohbrügge/Bergedorf, einem sozialen Brennpunkt der Hansestadt, Betreuung, Freunde, Hilfe beim Lernen und bekommen beim Mittagstisch der Deutschen Lebensbrücke gutes und gesundes Essen. Ein Transporter für die Sommerausflüge Der Leiter, Torben Köhler, freut sich riesig über die…
-
Eine Lanze für die Lehrer!
Die Corona-Krise hat uns viel abverlangt. Viele von uns mussten von Zuhause aus arbeiten – und oft gleichzeitig die Kinder beschäftigen, denn Kitas und Schulen waren lange geschlossen. Was haben eigentlich die Lehrer*innen gemacht, während die Schulen geschlossen waren? Nein! Sie hatten natürlich nicht „frei“. „Ganz im Gegenteil,“ sagt Petra Windisch de Lates. Die Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke steht in engem Kontakt mit den Schulen, an denen die private Hilfsorganisation Frühstücksklubs anbietet. Sie weiß, dass dort alle, von der Leitung bis zu den Lehrkräften, in den vergangenen Monaten viel mehr zu tun hatten als während des normalen Schulbetriebs. Viel mehr Arbeit als beim „normalen“ Schulbetrieb „Der gesamte Unterricht musste praktisch…