• Bildung & Karriere

    Rassismus gibt es bei uns nicht!?

    Der „Blackout Tuesday“ sorgte für Stille in sozialen Netzwerken, viele Prominente haben sich beteiligt und ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt. Anlass war der Tod des Afroamerikaners George Floyd durch einen Polizisten. Und die Proteste gehen weiter, auch bei uns. Aber was in den USA passiert, ist bei uns undenkbar – Rassismus ist in Deutschland nicht so allgegenwärtig. Oder? Schleichender Alltagsrassismus in Deutschland „Rassismus wird zunehmend auch bei uns zum Problem“, sagt Petra Windisch de Lates. Es ist vor allem der schleichende Alltagsrassismus, der der Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Lebensbrücke Sorgen bereitet. Ein Hass, den Kinder aus ihren Familien mit in die Schulen bringen. „Du Kameltreiber“, heißt es dann auf dem Schulhof,…

  • Essen & Trinken

    Wie kommt das Frühstück in die Tüte?

    Die Corona-Pandemie hat jede und jeden getroffen, mehr oder weniger schwer, mehr oder weniger bedrohlich, direkt oder indirekt. Gelitten haben alle – auch die Kinder, die von der Deutschen Lebensbrücke unterstützt werden. „Wir mussten viele Projekte runterfahren oder komplett verändern“, berichtet Petra Windisch de Lates, die Vorstandsvorsitzende der privaten Hilfsorganisation. „Die Herz-OP der kleinen Fermosi musste verschoben werden. Wir hoffen, dass sie so lange in ihrer Heimatstadt Addis Abeba gesund und von Corona verschont bleibt! Die Krebs-Behandlung von Lisa in der Haunerschen Kinderklinik wurde gottlob weitergeführt, natürlich unter strengen Hygienevorkehrungen.“ Frühstücksklubs bis auf Weiteres geschlossen – aber…. Unsere Frühstücksklub-Kids waren gleich doppelt „gestraft“: sie konnten ihre Freundinnen und Freunde nicht…

  • Bildung & Karriere

    Wegen Corona die Klasse wiederholen?

    Seit Mitte März hat sich der Lernalltag für die Schülerinnen und Schüler in Bayern radikal geändert. Statt Frontalunterricht im Klassenzimmer jetzt Einzelunterricht am oder mit PC. Vorausgesetzt, die Familie verfügt über die Möglichkeiten, Unterrichtsmaterial digital zu erhalten – und das Kind selbst hat genügend Eigenverantwortung, auch dann zu lernen, wenn die Eltern nicht hinterher sind. Aus welchem Grund auch immer. Vielen Kindern fehlt zuhause die nötige Unterstützung beim Lernen "Keine Panik" – wegen drei Wochen falle kein Kind durch, heißt es aus Lehrervereinigungen. Petra Windisch de Lates, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke, ist sich da nicht so sicher. Sie weiß, dass es in München viele Familien gibt, in denen „Home-Schooling“ durchaus ein…

  • Familie & Kind

    Wie Kinder zu Corona-Opfern werden

    Corona als Chance?! Die Tochter sitzt am Computer und macht online Mathe. Der Sohn rennt barfuß durch die Wohnung und hämmert mit einem Spielzeugauto an die Türstöcke, der Hund bellt bei jedem Laut im Treppenhaus. Dabei noch im Homeoffice kreativ zu sein – das ist schon eine reife Leistung. In den sozialen Netzwerken machen sich gestresste Eltern Luft. Online wimmelt es von Spielideen, Mediations-Ratgebern gegen den „Lagerkoller“ oder Tipps für gesundes Kochen mit Kindern und geselligen Zeitvertreib mit der ganzen Familie. „Ausgangsbeschränkungen können Familien bei allem Stress auch wertvolle Erfahrungen bescheren“, davon ist Petra Windisch de Lates, Vorstandsvorsitzende der privaten Hilfsorganisation Deutsche Lebensbrücke, überzeugt. Aber sie ergänzt: „Vorausgesetzt, sie leben in…

  • Gesundheit & Medizin

    Wenn jeder Atemzug zur Qual wird

    Man sieht es dem süßen Mädchen nicht an. Aber die kleine Fermosi aus Addis-Abeba leidet an einem sehr schweren angeborenen Herzfehler: Tricuspidalatresie, so der Fachbegriff, ist die fehlende Anlage der Trikuspidalklappe. Weil diese Herzklappe fehlt, wird der Körper nur unzureichend mit Sauerstoff versorgt. „Hätte Fermosi eine helle Haut, würde sie blau schimmern“, erklärt Petra Windisch de Lates, die Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke. Jeder Atemzug war eine Qual Die private Hilfsorganisation begleitet die heute fast 4-jährige Fermosi, seit sie 2017 zum ersten Mal nach München kam. „Damals vermittelte ihre hier lebende Tante den Kontakt zu uns“, erinnert sich Petra Windisch de Lates. „Fermosi lebt mit den Eltern und der älteren Schwester…

  • Familie & Kind

    Schlag auf Schlag

    Die von den deutschen Jugendämtern veröffentlichten Zahlen sind beängstigend: im Jahr 2018 war das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen in 50.400 Fällen bedroht, das ist gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 10 Prozent. „Gleichzeitig gibt es ein so nie dagewesenes Angebot an Präventionsprojekten und Anlaufstellen für Betroffene,“ sagt Petra Windisch de Lates, Vorstandsvorsitzende der Deutsche Lebensbrücke. Wie geht das zusammen? „Das hat mehrere Ursachen. Einmal haben Familien bei vorab angekündigten Besuchen von Seiten der Behörden natürlich immer die Möglichkeit, sich vorzubereiten und von einem Verdacht abzulenken. Aber wie oft wird dieser Verdacht gar nicht erst laut? Die wenigsten Kinder erzählen offen, was ihnen angetan wird. Oder…

  • Gesundheit & Medizin

    Nach Ebola Coronavirus? Die Angst vor der nächsten Epidemie in Liberia

    Coronavirus bei uns vor der Haustüre? Nein, das kann nicht sein: Coronavirus gab es für uns bislang doch nur in der Tagesschau! Doch jetzt ist die Angst vor dem COVID-19 endgültig auch bei uns angekommen. Für uns Mitteleuropäer eine außergewöhnliche Situation, viele sind stark verunsichert und beunruhigt. Doch wenn uns, trotz unseres professionellen Gesundheitssystems, derart die Panik ergreift – wie geht ein armes, krisengeschütteltes Land wie Liberia mit der Gefahr einer Pandemie um? Petra Windisch de Lates, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke, hat in den letzten Jahren einige Hilfsprojekte in Liberia realisiert, unter anderem während der Ebola-Krise. Im Rahmen ihrer Projektbesuche konnte sie sich Ende Februar persönlich ein Bild vor Ort…

  • Gesundheit & Medizin

    Das Babybein

    Als Ben im Oktober 2010 zur Welt kam, waren seine Eltern überglücklich- endlich hielten sie ihr Wunschkind in den Armen: ein süßes, aufgewecktes Baby mit strohblonden Haaren. Kurz nach der Geburt kam dann der Schock: Die Ärzte diagnostizierten einen sogenannten proximalen Femurdefekt. Petra Windisch de Lates, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke: "Bei dieser Verkürzung des Oberschenkelknochens ist ein Bein viel kürzer als das andere. Zudem sind Hüftkopf, Schenkelhals und Oberschenkelknochen nicht miteinander verbunden. Der Wadenbeinknochen fehlt gänzlich, der Fuß ist zur Seite abgeknickt und das Knie verdreht." Damals betrug der Längenunterschied zwischen beiden Beinen 7 cm, heute sind es bereits 27 cm. Ben nennt deshalb heute das kürzere Bein sein "Babybein". 5 erfolglose Operationen Bens Eltern waren bestürzt. Zu…

  • Familie & Kind

    Was kostet ein Lächeln?

    Er strahlt wie ein Honigkuchenpferd. So spitzbübisch sieht er aus, der kleine Tayyem, dass man erst auf den zweiten Blick erkennt: hoppla, da stimmt doch was nicht. Das schiefe Lächeln ist bei dem 6-jährigen Buben keine Absicht. Der Grund dafür ist eine äußert seltene Erkrankung, ein Gefäßtumor, der das Gesicht des Kindes mit zunehmendem Wachstum immer weiter entstellen und seinen Kiefer zerstören wird. Ein „normales“ Leben ist für ihn so auf jeden Fall unmöglich. „Schon heute hat Tayyem immer wieder Schmerzen, vor allem nachts“, erzählt seine Mutter Dyala. Tayyem lebt mit ihr, seinem Vater und vier Geschwistern in Gaza. Weil seine Krankheit so selten ist, kann sie nur in wenigen…

  • Essen & Trinken

    Am Valentinstag eine „Semmel“ schenken…

    Hand auf’s Herz: was verschenken Sie am Valentinstag? Blumen? Herzen – wahlweise aus Schokolade, Glas oder als Luftballon? Ein romantisches Abendessen? Die Deutsche Lebensbrücke hat da noch eine andere Idee: „Verschenken Sie doch eine Frühstückssemmel. Oder gleich mehrere!“, sagt Petra Windisch de Lates, die Vorstandsvorsitzende der privaten Hilfsorganisation. Eine Semmel – oder ein Brötchen, je nachdem, ob sie in München oder Straubing leben, in Hamburg, Hannover oder Frankfurt. Überall dort macht die Deutsche Lebensbrücke hungrige Schulkinder satt, mit einem super leckeren und gesunden Frühstück mit allem, was dazugehört: Gemüse und Obst in mundgerechten Bissen, Wurst von Pute und Schwein, Käse, Marmelade, Wasser und Schorle. „Immer mehr Kinder kommen ohne Frühstück…