-
Mit Multipler Sklerose in der Schule – sich selbst vertrauen und den eigenen Zielen treu bleiben
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. (DMSG) legt neue Broschüre mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf. Ab sofort ist die Broschüre kostenfrei zu bestellen im DMSG-Shop. Multiple Sklerose (MS) gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen des Jugendalters. Von den 280 000 MS-Erkrankten in Deutschland sind 5,5 % unter 16 Jahren und damit schulpflichtig. Welche Möglichkeiten und Hilfen es gibt, um den einmal eingeschlagenen Bildungsweg auch mit der Diagnose MS weiter verfolgen zu können, ist eine der wichtigsten Fragen von jungen Erkrankten und ihren Bezugspersonen in dieser herausfordernden Situation. Die Erfahrung machen zu können, dass die Diagnose nicht alles infrage stellt, ist zudem ein sehr…
-
Schule, Studium Beruf mit Multipler Sklerose
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) hat eine neue Broschüre veröffentlicht. Jungen Menschen mit Multipler Sklerose werden darin Wege aufgezeigt, wie sie bestmöglich ihre Wünsche und Ziele in beruflicher Hinsicht verwirklichen können. Die Broschüre steht ab sofort für Mitglieder bei den DMSG-Landesverbänden und für Nicht-Mitglieder im Shop des DMSG-Bundesverbandes zur kostenfreien Bestellung bereit. Autorin und Rechtsanwältin Marianne Moldenhauer gibt viele wichtige Hinweise und Tipps. Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) ist regelmäßig ein Schock – nicht nur für die daran erkrankten jungen Menschen, sondern auch für ihr familiäres Umfeld. Sie führt einem vor Augen, dass der eigene Körper nicht mehr gesund und so leistungsfähig ist wie früher. Das wirft viele Fragen…
-
MS-Wissen: Generika und Biosimilars in der Multiple Sklerose-Therapie
Bislang patentgeschützte Medikamente sind als sogenannte Nachahmerpräparate auf den Markt gekommen. Was bedeutet das für die Therapie der Multiplen Sklerose (MS)? Wie unterscheiden sich Generika und Biosimilars voneinander und vom Originalpräparat? Um eine verlässliche Orientierung zu ermöglichen, hat der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) gemeinsam mit AMSEL, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg, ein interaktives Lernmodul über Generika und Biosimilars in der Therapie der Multiplen Sklerose entwickelt. Federführender Autor war Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Vorstandsmitglied im Ärztlichen Beirat der DMSG, Beiratsvorsitzender der AMSEL und Chefarzt an Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad. Für eine leicht verständliche Wissensvermittlung der verschiedenen Lektionen zu Generika und Biosimilars sorgen Erklärfilme und ein Quiz,…
-
Risikoabschätzung unter Natalizumab Biosimilar Tyruko®
Im September 2023 erhielt die Firma Sandoz von der Europäischen Kommission die Marktzulassung für das Präparat Tyruko®, ein sogenanntes Biosimilar zu Tysabri® mit dem Wirkstoff Natalizumab. Tyruko® soll ab Februar 2024 auch in Deutschland verfügbar sein. Biosimilars sind Nachahmerprodukte eines bereits zugelassenen Arzneimittelwirkstoffes, welcher mit Hilfe eines lebenden Organismus (z.B. Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze oder Algen) hergestellt wird. Derartige Wirkstoffe sind im Gegensatz zu klassischen über die Molekülstruktur definierten Arzneimitteln nicht völlig identisch mit dem Originalwirkstoff. Sie erfordern daher umfassendere Zulassungsverfahren und Überwachungsmaßnahmen als klassische Nachahmerpräparate (Generika), auch wenn diese Prozesse weniger aufwändig sind als bei Originalpräparaten. In der ANTELOPE Phase III-Studie (Studie mit 264 Teilnehmern über 1 ½ Jahre)…
-
Symptome der Multiplen Sklerose und deren Therapieformen
Die Komplexität der Erkrankung Multiple Sklerose (MS) spiegelt sich in der Vielschichtigkeit ihrer Symptome wider. Das MS-Register der Deutschen Mulitple Sklerose Gesellschaft (MS) dient als wertvolle Quelle, um Einblicke in die verschiedenen Facetten der MS-Symptomatik und deren therapeutischen Versorgung zu gewinnen. Von motorischen Beeinträchtigungen über sensorische Störungen bis hin zu depressiven Erkrankungen bildet das Register die aktuelle Leitlinie der DGN zur individuellen Symptomatik ab. Die Erfassung der Symptome in der Forschungsdatenbank des Registers wurde nach Erscheinen der neuen MS-Leitlinie überarbeitet, wodurch nun eine größere Anzahl an Symptomen von den beteiligten Zentren dokumentiert werden. Die Abbildung 1 zeigt die prozentualen Häufigkeiten der MS-Symptome zum Zeitpunkt der letzten Konsultation nach Juli 2022…
-
Ausgezeichnete Multiple-Sklerose-Forschung
Am 15. Dezember wurden mit den Sobek Forschungspreisen 2023 herausragende und richtungsweisende Leistungen von Wissenschaftlern im Bereich der Multiplen-Sklerose-Forschung und der dazugehörenden Grundlagenforschung in einem Festakt in der Stuttgarter Musikhochschule gewürdigt. Der mit 100.000 Euro europaweit höchstdotierte Preis in der MS-Forschung ging in diesem Jahr zu gleichen Teilen an Prof. Dr. med. Martin Kerschensteiner, Leiter des Instituts für Klinische Neuroimmunologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München und an Prof. Dr. med. Thomas Korn, stellvertretender Direktor der Neurologischen Klinik des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) und Leiter des Instituts für Experimentelle Neuroimmunologie der TUM. Den mit 15.000 Euro dotierten Nachwuchspreis 2023 erhielt Dr. med. Dr. rer. biol. hum.…
-
Selbst aktiv werden für mehr Lebensqualität
Nach einer einjährigen Gründungsphase haben der Schirmherr der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V., Christian Wulff, Bundespräsident a.D., Dr. med. Dieter Pöhlau, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des DMSG-Bundesverbandes, Bundesgeschäftsführer Herbert Temmes sowie die Leiterin der DMSG-AKADEMIE, Dr. phil. Stephanie Woschek, mit Dr. med. Eva Koch von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, von der die AKADEMIE finanziell gefördert wird, den offiziellen Beginn dieses neuen interaktiven Informations-,Traings- und Fortbildungsangebotes für MS-Erkrankte mit ihrer Unterschrift besiegelt. Die DMSG-Akademie für Menschen mit MS bündelt vielfältige Angebote, soll Menschen mit Multipler Sklerose in den Bereichen Prävention, Krankheitsbewältigung und Therapie unterstützen und baut auf barrierefreie und digitale Umsetzung auf. Sport, Ernährung und Stress-Management: Mit der (Online-)AKADEMIE für Bewegung und Lebensstiländerung,…
-
Hilfsmittel nicht uneingeschränkt empfehlenswert für Menschen mit Multipler Sklerose
In den vergangenen Wochen wurden von Menschen mit Multipler Sklerose vermehrt Anfragen an den Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft e.V. (DMSG) sowie an mehrere Landesverbände gerichtet, in denen um Auskunft zu bisherigen Erfahrungen und zu Möglichkeiten einer Kostenübernahme für „Exopulse Mollii Suit“ durch Krankenkassen gebeten wurde. Auch Fragen nach einer Finanzierung des Hilfsmittels durch DMSG-assoziierte Stiftungen wurde bereits gestellt. Das Gerät ist nicht im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verzeichnet. Die Kosten werden von der GKV in der Regel nicht übernommen; positive Einzelfall-Entscheidungen wurden jedoch bekannt. Die Kosten werden im Internet mit bis zu Euro 8.500 angegeben; selbst für die Testung des Geräts können ggf. nicht unerhebliche Kosten anfallen.…
-
MS-Kognition: App und Web-App ergänzt
Gemeinsam mit der AMSEL, Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft in Baden-Württemberg e.V., stellt der DMSG-Bundesverband zwei neue Übungstypen in der App MS Kognition ab sofort zur Verfügung. Die Übungen dienen Menschen mit Multipler Sklerose und ihren Therapeuten dazu, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und sogenannten Exekutivfunktionen zu trainieren. App und Website MS Kognition sind beliebte Tools für Menschen mit Multipler Sklerose, um die eigenen kognitiven Fähigkeiten zu trainieren. Beide werden auch gerne von Therapeuten eingesetzt und auch von Angehörigen genutzt. Mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse konnten DMSG-Bundesverband und AMSEL zwei neue Aufgaben für das Web- und App-basierte Training programmieren lassen. Die Agentur Interactive systems aus Berlin (IAS) hat diese umgesetzt und diese…
-
Aktuelle Daten aus dem MS-Register: Empfehlungen zur Kontrastmittelgabe bei Magnetresonanztomographie (MRT)
Anhand aktueller Daten aus dem MS-Register wurde bestimmt, wie oft Kontrastmittel in der MRT-Diagnostik bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) verwendet werden. Die MRT ist von entscheidender Bedeutung bei der Diagnosestellung und Verlaufskontrolle von Patienten mit MS. Dabei wird meist ein gadoliniumhaltiges Kontrastmittel intravenös verabreicht, um neue (bis ca. sechs Wochen alte) oder aktive Läsionen im Gehirn (kranial) oder Rückenmark (spinal) in der sogenannten T1-Wichtung sichtbar zu machen und diese auch ohne (adäquate) Vergleichs-MRT identifizieren zu können. Allerdings gibt es teilweise Bedenken bezüglich der Sicherheit von Kontrastmitteln, da sie sich im Körper anreichern und möglicherweise Nebenwirkungen verursachen könnten. Daher empfehlen aktuelle internationale Richtlinien aus dem Jahr 20211, die Gabe von…