-
Sibylle Anderl von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erhält in diesem Jahr die Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Die Journalistin Dr. Sibylle Anderl ist in Wissenschaftskreisen für ihre überaus fundierte, aktuelle, sachliche und überzeugende Darstellung wissenschaftlicher und gesellschaftlich bedeutsamer Fragen bekannt. Seit 2017 arbeitet die promovierte Astrophysikerin und Philosophin a ls Redakteurin im Ressort „Natur und Wissenschaft“ im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Dezember 2021 übernahm sie dort die Leitung des Wissenschaftsressorts. „Sie verbindet nicht nur naturwissenschaftliche und philosophische Fragestellung en, sondern widmet sich auch dem Verhältnis von Kunst und Wissenschaft“, sagt Joachim Ullrich, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Darüber hinaus ist Anderl multimedial aktiv, beispielsweise bei verschiedenen Fernsehsendungen wie dem von ihr präsentierten monatlichen Magazin „Space Night Science“ in ARD alpha, als Sachbuchautorin sowie als…
-
Fusionsforschung – Quo vadis? Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) nimmt die Fortschritte der Fusionsforschung ins Visier
Angesichts der Diskussionen um die künftige Energieversorgung ist die Fusionsforschung wieder vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Große Aufmerksamkeit erzeugte kürzlich beispielsweise eine Meldung, dass eine US-amerikanische Forschungseinrichtung bei der sogenannten Trägheitsfusion einen Durchbruch erzielt hätte. Ferner engagieren sich zunehmend private Firmen, die in relativ kurzer Zeit funktionsfähige Fusionskraftwerke versprechen. Doch der Weg von einer Versuchseinrichtung zu einem Kraftwerk, das verlässlich Strom liefert, ist lang. Trotz der Erfolgsmeldung aus den Vereinigten Staaten scheint ein Einschluss des Plasmas mittels starker Magnetfelder schneller ans Ziel zu führen. Hier sind die wesentlichen technologischen Schritte zum Bau eines Kraftwerks bereits von Anfang an Teil der Entwicklung. Insbesondere der sogenannte Stellarator Wendelstein 7-X in…
-
Physik mit Papier, Kleber und Aquarium
Physik spielerisch erleben – das verspricht der Schülerwettbewerb „exciting physics“, der im Rahmen des Wissenschaftsfestivals „Highlights der Physik“ im September in Kiel ausgetragen wird: Wie konstruiert man eine Brücke aus Papier, die ein Gewicht von einem Kilogramm trägt? Was benötigt ein U-Bootmodell, um nach einer genau definierten Zeit selbstständig wieder aufzutauchen? Wie muss eine Maschine aussehen, die eigenständig Kunstwerke erstellt? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „exciting physics“ beim Entwerfen ihrer Erfindungen auseinander. Durchgeführt wird der Schülerwettbewerb von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit großzügiger Förderung durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung. Sowohl Einzelpersonen als auch Teams aus Schülerinnen…
-
DPG Technologietransferpreis für die wirtschaftliche Nutzung von Femtosekunden Faserlasern in der Hochpräzisionsmesstechnik
Verleihung des DPG Technologietransferpreises anlässlich des 4. WTT Forum s Wissens und Technologietransfer im Dialog an das Centrum für Angewandte Photonik der Universität Konstanz , den dortigen Lehrstuhl Ultrakurzzeitphysik und Photonik sowie die TOPTICA Photonics AG aus Gräfelfing bei München Für die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Femtosekunden-Faserlaser bekommen das Centrum für Angewandte Photonik (CAP) der Universität Konstanz, der Lehrstuhl Ultrakurzzeitphysik und Photonik sowie die TOPTICA Photonics AG aus Gräfelfing bei München den diesjährigen DPG-Technologietransferpreis verliehen. „Ausschlaggebend war insbesondere der erfolgreiche Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse über eine hochpräzise `Frequenzkammtechnologie´ für Laser in die industrielle Anwendung“, sagt Lutz Schröter, Vizepräsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Faserlaser sind spezielle Festkörperlaser auf Basis von Lichtwellenleitern aus Glasfasern.…
-
Das Lehramtsstudium Physik – Raus aus dem Nischendasein
An Deutschlands Schulen herrscht ein eklatanter Mangel an Lehrkräften. Das hat dramatische Konsequenzen. Schließlich beruht unser Wirtschafts-, Wohlstands- und Gesellschaftsmodell auf guter Bildung und Ausbildung. „Dabei spielt die Physik eine zentrale Rolle“, sagt Joachim Ullrich, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), „denn als grundlegende Naturwissenschaft ist die Physik die Basis für alle technologischen Entwicklungen!“ Ein Mindestmaß an Verständnis für physikalische Zusammenhänge ist unerlässlich, um in einer hochtechnisierten Welt bestehen und an der modernen Gesellschaft teilhaben zu können. Der Grundstein hierfür muss in der Schule gelegt werden. Entscheidend dafür sind gute Physiklehrkräfte in ausreichender Anzahl. All dies ist weder neu noch strittig. „Es besteht breites Einvernehmen, dass enormer Handlungsbedarf besteht“, so…
-
Die Nachwuchselite der Physik glänzte in Österreich
Am Wochenende holten sich eine Schülerin sowie zwei Schüler aus Berlin, Frankfurt am Main und Frankenberg beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich die Silbermedaille. Ferner steht nun das Team für den internationalen Physik Weltcup fest: Dort vertreten e in e Schülerin und vier Schüler aus Hamburg, Lörrach, Kronach, Königs Wusterhausen sowie Neustadt an der Weinstraße im August Deutschland Am vergangenen Wochenende errangen Arina Anzupow (17) vom Heinrich-von-Gagern Gymnasium in Frankfurt am Main, Jan Peter Küllmar (17) von der Edertalschule in Frankenberg bei Kassel und Richard Bonello (16) vom Herder-Gymnasium in Berlin beim Physikwettbewerb Austrian Young Physicists’ Tournament (AYPT) die Silbermedaille. Während der zweitägigen Vorrunde in Leoben, Österreich, erkämpfte sich das deutsche Nationalteam erfolgreich einen Platz im…
-
Abkehr von den fossilen Energieträgern
Der von Menschen verursachte Klimawandel wartet nicht. Im Gegenteil: Er wird immer bedrohlicher. Damit auch die nachfolgenden Generationen ein Leben genießen können, ohne ständig Angst vor Naturkatastrophen haben zu müssen, müssen wir wegkommen von den fossilen Energieträgern. So viel ist sicher. Das ist leichter gesagt als getan. Es ist eine gigantische Aufgabe. Schließlich deckt die Menschheit ihren Primärenergiebedarf heute zu rund 80 Prozent durch fossile Brennstoffe. Und um das Klima nicht vollkommen aus dem Ruder laufen zu lassen, müssen die Netto-CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 auf null heruntergefahren werden. Deswegen muss das Tempo der Wende zur nicht-fossilen Energiewelt mit aller Kraft beschleunigt werden. Welche Herausforderungen auf uns warten, zeigt nun…
-
Eifrig rätselnde Physik-Studierende bereit für internationale Herausforderung
Die Nationalauswahl für den studentischen Knobelwettbewerb PLANCKS steht. Beim deutschen Vorentscheid DOPPLERS lösten etwa hundert Studierende knifflige Aufgaben der theoretischen Physik. Nun stehen die Gewinner fest. Vergangenes Wochenende widmeten sich etwa hundert Physik-Studierende aus ganz Deutschland der theoretischen Physik. Beim bundesweiten Wettbewerb DOPPLERS kamen die Studierenden in Dreier- oder Vierer-Teams aus über fünfzehn verschiedenen Universitäten in Berlin zusammen und lösten in einer vierstündigen Wettbewerbsklausur Aufgaben aus unterschiedlichen physikalischen Fachgebieten. Gewonnen hat das Team Oachkatzlschwoaf (bayrisch für Eichhörnchenschwanz) mit Jonathan Gräfe, Max Schneider sowie Lucas Kersten und Erik Sünderhauf, welche alle an der LMU München studieren. Den 2. Platz belegte das Team „The Absolute Zeros“ mit Dmytro Kolisnyk und Sebastian Mendoza von der…
-
Dresden ist vom 20. bis 31.März der europäische Mittelpunkt der Physik
Im Rahmen zweier Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) treffen sich vom 20. bis 31. März 2023 mehrere tausend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, um in Dresden über aktuelle Fragen der Physik zu diskutieren. Schwerpunkte der Tagungen sind Fragen zu den Bausteinen der Materie, zum Kosmos sowie zur sogenannten kondensierten Materie. Das ist alles, was um uns herum existiert: Das Spektrum reicht von der Halbleiter- und Nanotechnologie bis zum Urknall, aus dem vor gut 13,8 Milliarden Jahren das Universum entstand. Highlights Thementag „Künstliche Intelligenz" Viele Lösungen der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens mit neuronalen Netzen sowie der Umgang mit einer schier endlosen Datenflut (vulgo: „Big Data“) stammen…
-
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft kürt Deutschlands beste Schülerinnen und Schüler der Physik
Emma Faßler, Florian Bauer und Donat Miftari aus Lörrach haben am Wochenende das German Young Physicists’ Tournament (GYPT) gewonnen. Zugleich wurden zwölf junge Leute in die deutsche Nationalauswahl berufen. Sie vertreten Deutschland auf internationalen Wettkämpfen. Emma Faßler (16), Florian Bauer (16) und Donat Miftari (16) vom Hans-Thoma-Gymnasium in Lörrach haben dieses Wochenende das 10. German Young Physicists’ Tournament (GYPT) für sich entschieden: Sie können sich jetzt deutsche Physikmeister:innen nennen. Mit ihrem Team „outstænding“ konnten sie das Turnier knapp vor dem zweitplatzierten Team „Charming Quarks“ aus Berlin, bestehend aus Katharina Horn-Phenix (17), Uladzimir Khutko (16), beide vom Herder-Gymnasium und Maja Lüdge (16) vom Friedrich-Schiller-Gymnasium abschließen. Ebenfalls eine Silbermedaille erkämpfte sich das…