-
Die DPG-Tagungssaison startet in Hannover
Mehr als 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zwischen dem 5. März bis 10. März zur Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik (SAMOP) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Hannover erwartet. Die Tagung ist wichtiges Forum zur Diskussion aktueller physikalischer Themen etwa aus den Bereichen Quantensensorik und Quantencomputing, Präzisionsmetrologie und Röntgenlaser. Darüber hinaus trifft sich hier die Physik-Didaktik. Die Frühjahrstagungen sind ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Sie sind wichtige Plattformen für junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, auf denen sie ihre Forschungsarbeiten oft zum ersten Mal einem größeren Fachpublikum vorstellen. Darüber hinaus hat der Nachwuchs dort die Möglichkeit, mit erfahrenen Physikerinnen oder Physikern aus Wissenschaft, Industrie oder…
-
„Die nuklearen Gefahren vervielfachen sich“
Seit längerem steigt die Gefahr des Einsatzes von nuklearen Waffen nach Einschätzung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) wieder deutlich an. Verschiedene Krisenherde und nicht zuletzt der Angriff des russischen Regimes auf die Ukraine haben die aktuelle Bedrohungslage massiv verschärft. Der russische Präsident Putin hat die Möglichkeit eines Einsatzes von sogenannten taktischen Nuklearwaffen bereits mehrmals ins Spiel gebracht. Selbst ein „regionaler“ Nuklearkrieg würde neuesten mathematischen Simulationen zufolge aber zu Millionen von Toten führen und zusätzlich das globale Klimasystem und die Nahrungsmittelproduktion massiv beeinträchtigen. „Physikerinnen und Physiker müssen noch mehr vor den unabsehbaren Gefahren einer nuklearen Auseinandersetzung warnen und sich weltweit zusammenschließen, um Vorschläge zur drastischen Reduktion von nuklearen Risiken zu erarbeiten“,…
-
Verschränkung in der Quantenwelt: „Spukhafte Fernwirkung“
. Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft informiert über die Hintergründe des diesjährigen Physiknobelpreises. Die drei diesjährigen Physik-Nobelpreisträger Aspect, Clauser und Zeilinger haben eines der rätselhaftesten Phänomene der Quantenwelt – die Verschränkung – mit ausgefeilten Experimenten bestätigt. Damit widerlegten sie Einsteins Vermutung, die Quantenmechanik sei unvollständig. Heute legen diese Experimente und die Verschränkung den Grundstein für eine neue Ära der Quantentechnologie: von Sensoren über Kryptographie bis zu Computern. Das neue Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zeigt auf, dass die „von niemandem verstandene Quantenmechanik“ (Vermutung von R. Feynman) heute ein wichtiges und verlässliches Werkzeug in unserem Alltag ist: Ein Großteil der Produkte, die auf dem Weltmarkt gehandelt werden, beruht darauf…
-
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verleiht zahlreiche Physikpreise
Traditionell benennt die Deutsche Physikalische Gesellschaft am „Tag der DPG“ ihre Preisträgerinnen und Preisträger für unterschiedliche physikalische Disziplinen und Kategorien. Die Max-Planck-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erhält in diesem Jahr Prof. Dr. Rashid A. Sunyaev vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching. Damit würdigt die DPG seine zahlreichen und fundamentalen Beiträge zur relativistischen Astrophysik und zur Kosmologie, insbesondere für die theoretische Vorhersage der experimentell beobachteten Veränderungen im Spektrum der kosmischen Hintergrundstrahlung beim Durchgang durch Galaxienhaufen. Sunyaev hat auf vielen Gebieten der Kosmologie, der relativistischen Astrophysik und der Röntgenastronomie gearbeitet. Zusammen mit seinem Doktorvater Zeldovich beschrieb er den Sunyaev-Zeldovich-Effekt, der oben genanntes durch das heiße Gas eines Galaxienhaufens induzierte Veränderungen charakterisiert.…
-
Gute Lehre in Pandemiezeiten: Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2023 ausgeschrieben
Bereits zum zehnten Mal loben der Stifterverband, die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland den Ars legendi-Fakultätenpreis für Mathematik und Naturwissenschaften aus. Der Preis wird jährlich in den vier Kategorien Biologie, Chemie, Mathematik und Physik vergeben und ist mit je 5000 Euro dotiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden für ihre herausragenden, innovativen und beispielgebenden Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung ausgezeichnet. Bewerbungsschluss ist der 30. Januar 2023. Die Covid-19-Pandemie hat die Hochschullehre – und dabei insbesondere die praktikumsintensiven naturwissenschaftlichen Studiengänge – vor große Herausforderungen gestellt. Kurzfristig mussten neue Lehr- und Prüfungsformate konzipiert werden. Digitale Formate haben an…
-
Klaus Richter wird von 2024 bis 2026 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
In seiner jüngsten Sitzung wählte der Vorstandsrat der DPG den Regensburger Physik-Professor zum künftigen Präsidenten der mit rund 55.000 Mitgliedern größten physikalischen Fachgesellschaft der Welt. Im April 2024 übernimmt er das Amt von Joachim Ullrich, der dann turnusmäßig die Vizepräsidentschaft antritt. Es ist gute Tradition in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), über ein Jahr vor Ende der Amtszeit des amtierenden Präsidenten seine Nachfolge zu bestimmen, damit die oder der Designierte in die verantwortungsvolle Tätigkeit eingearbeitet werden kann, um für Kontinuität in der Leitung der DPG zu sorgen. In seiner November-Sitzung wählte der Vorstandsrat der DPG nun Prof. Dr. Klaus Richter von der Universität Regenburg zum nächsten Präsidenten der mit rund…