• Forschung und Entwicklung

    Zukunft zum Anfassen: Regensburger Physik öffnet ihre Türen

    Vom 19. September bis zum 24. September 2022 findet in Regensburg das große Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ statt. Mitten auf dem Neupfarrplatz erhalten Besucherinnen und Besucher neben Shows und vielen weiteren Programmangeboten, in einem großen Ausstellungszelt Einblicke in die Zukunft der Physik. Veranstaltet wird das Wissenschaftsfestival vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Universität Regensburg. Physikerinnen und Physiker aus Regensburg und ganz Deutschland präsentieren und erklären auf dem großen Wissenschaftsfestival im September ihre aktuellen Forschungsarbeiten. Sie zeigen, wie ein Quantencomputer funktioniert, ob Leben auf fernen Planeten möglich ist oder warum für die Elektronik der Zukunft die dünnsten Kristalle der Welt gebraucht werden. Für…

  • Forschung und Entwicklung

    Von Österreich zum Weltcup

    Am Wochenende holten sich eine Schülerin sowie zwei Schüler aus Berlin, Lörrach und Weiden in der Oberpfalz beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich die Bronzemedaille. Ferner steht nun das Team für den internationalen Physik-Weltcup IYPT fest: Vier Schüler und eine Schülerin aus Bayreuth, Berlin, Löbau, Lörrach sowie Papenburg vertreten Deutschland im Juli beim International Young Physicists‘ Tournament. Vergangenes Wochenende errangen Verona Miftari vom Hans-Thoma-Gymnasium in Lörrach, Florian Moßner vom Augustinus-Gymnasium in Weiden in der Oberpfalz und Fabian Schmitt vom Herder-Gymnasium in Berlin beim österreichischen Physikwettbewerb Austrian Young Physicists’ Tournament (AYPT) die Bronzemedaille. Dabei brillierte das Team in zwei von drei physikalischen Wettkampfrunden und musste sich nur dem Nationalteam aus Georgien geschlagen…

  • Firmenintern

    Joachim Ullrich neuer Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

    Am Freitag, dem 1. April 2022 übernimmt Joachim Ullrich die Präsidentschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Er folgt damit auf Lutz Schröter, der von April 2020 bis März 2022 Präsident der mit rund 55.000 Mitgliedern größten physikalischen Fachgesellschaft der Welt war und nun turnusgemäß DPG-Vizepräsident wird. Der bisherige Vizepräsident, Dieter Meschede von der Universität Bonn, scheidet ebenso turnusgemäß aus dem Amt. „Wir glauben an den Gedanken, dass Wissenschaft verbindet“, sagt der neue DPG-Präsident und unterstreicht damit ein zentrales Leitbild der DPG. „Echte Wissenschaft funktioniert dauerhaft nur in Freiheit, im offenen Diskurs, angstfrei in pluralistischer Diskussion.“ Der Krieg in der Ukraine verdeutliche unmissverständlich, wie wichtig es sei, sich als DPG mit…

  • Ausbildung / Jobs

    Eifrig rätselnde Physik Studierende bereit für internationale Herausforderung

    Vergangenes Wochenende widmeten sich etwa achtzig Physik-Studierende aus ganz Deutschland der theoretischen Physik. Beim bundesweiten Wettbewerb DOPPLERS kamen die Studierenden in Dreier- oder Vierer-Teams aus über fünfzehn verschiedenen Universitäten in Bonn zusammen und lösten Aufgaben jeden physikalischen Fachgebiets in einer vierstündigen Wettbewerbsklausur. Gewonnen haben: kʷetwórī́k̑m̥̥tihdwóh₁ (altindogermanisch für 42) mit Christian Schmidt, Maximilian Kotz (beide TU Dresden), Johannes Kerstan (Universität Jena) und Markus Zetto (Universität Heidelberg) Oachkatzlschwoaf (bayrisch für Eichhörnchenschwanz) mit Titus Bornträger (Universität Erlangen), Jonathan Gräfe und Max Schneider (beide TU Dresden) und Samuel Jupiter Bamrungbhuet (Berlin) KAESE mit Eugen Dizer (Universität Heidelberg), Maximilian Conradi, Arne Wolf und Sebastian Bürger (alle drei Universität Leipzig) Die ersten beiden Teams starten nun als deutsche Delegation…

  • Events

    Von Hadronen, Kernen, Plasmen und Beschleunigern

    Vom 28. März bis 1. April 2022 findet die vorerst letzte, virtuelle Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft des Jahres statt. Physikerinnen und Physiker diskutieren über neueste Erkenntnisse der Hadronen-, Kern- sowie Plasmaphysik und über neue Beschleunigerkonzepte. Das wissenschaftliche Programm besteht aus knapp 700 Beiträgen, vornehmlich Vorträgen, aber auch wissenschaftlichen Postern. Ein Symposium beschäftigt sich mit neuartigen Plasmabeschleunigern, mit denen auf kleinstem Raum höchste Teilchenenergien erreicht werden können, ein weiteres mit Plasmen im Universum. Ferner geht es in einem Plenarvortrag um Plasmen in Fusionsreaktoren, mit denen künftig einmal Strom erzeugt werden soll, indem man dort die Prozesse in der Sonne nachahmt. Wegen der anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie findet das gesamte…

  • Forschung und Entwicklung

    Spielerisch Physik lernen

    Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangstufe 5 können beim bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ spielerisch ihr Talent zum Tüfteln unter Beweis stellen. Ob sie eine stabile Papierbrücke konstruieren, eine eigene Geh- oder Fahrmaschine in ein “Schneckenrennen” schicken oder eine Kettenreaktion konstruieren: der Spaß und das Ausprobieren stehen dabei an erster Stelle. Mit ihren Erfindungen können die Schülerinnen und Schüler auch wertvolle Preise gewinnen. Anmeldeschluss ist der 31. Juli. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Wettbewerb wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Universität Regensburg veranstaltet und von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung unterstützt. Er ist Teil des Wissenschaftsfestivals „Highlights der Physik“, das vom 19. bis zum 24. September in Regensburg stattfindet. Infos: www.exciting-physics.de. Der Wettbewerb findet in der Zeit vom 21.09. bis 23.09. in einem großen Zelt auf dem Haidplatz in Regensburg statt. Sowohl…

  • Forschung und Entwicklung

    Kleine Teilchen – große Chancen

    Die virtuelle Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos der Deutschen Physikalischen Gesellschaft bietet über das umfangreiche Tagungsprogramm hinaus virtuelle Besichtigungen von Großexperimenten der Teilchen- oder Astroteilchenphysik an sowie einen öffentlichen Abendvortrag und einen Science Slam. Vom 21. März bis 25. März 2022 findet die virtuelle Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos (SMuK) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) statt. Das wissenschaftliche Programm besteht aus knapp 1.400 Beiträgen, die von der Teilchen- über die Astroteilchenphysik bis zur Gravitationstheorie reichen und ebenso das Quanten-Computing abdecken sowie die Medizinphysik oder die Didaktik. Unter den Vortragenden sind drei hochkarätige DPG-Preisträger. Wegen der anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie findet das gesamte Programm virtuell statt. Wie in ihrer Deklaration vom 15. März 2022 von der…

  • Forschung und Entwicklung

    Physik in Zeiten des Krieges: Deklaration der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) & aktueller Brennpunkt zu den nuklearen Gefahren des Kriegsgeschehens

    Auf der jüngsten Sitzung des Vorstandsrates – des „Parlaments“ der DPG – hat die weltweit größte physikalische Fachgesellschaft in einer Deklaration beschlossen, ihre institutionelle Zusammenarbeit mit allen russischen Wissenschaftseinrichtungen und Organisationen bis auf Weiteres auszusetzen. „Es fällt schwer, sich in diesen Zeiten auf die Physik zu konzentrieren“, so Präsident Lutz Schröter. „Der Krieg gegen die Ukraine verlangt von uns eine klare Haltung gegen die Aggression des russischen Staates und gleichzeitig die Solidarität mit unseren Fachkolleginnen und -kollegen. Wir wollen den persönlichen Gesprächsfaden auch zu unseren russischen Freunden und Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern nicht abreißen lassen, die oft kritisch dem Regime gegenüberstehen und von der russischen Regierung nicht in Geiselhaft genommen werden…

    Kommentare deaktiviert für Physik in Zeiten des Krieges: Deklaration der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) & aktueller Brennpunkt zu den nuklearen Gefahren des Kriegsgeschehens
  • Forschung und Entwicklung

    Physik in Zeiten des Krieges

    Auf der jüngsten Sitzung des Vorstandsrates – des „Parlaments“ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) – hat die weltweit größte physikalische Fachgesellschaft beschlossen, ihre institutionelle Zusammenarbeit mit allen russischen Wissenschaftseinrichtungen und Organisationen bis auf Weiteres auszusetzen. Morgen, am 16.03.2022 16:15 – 17:15, diskutiert die DPG-Arbeitsgruppe "Physik und Abrüstung" in einem Brennpunkt aktuell die nuklearen Gefahren des Kriegsgeschehens: https://idw-online.de/… „Es fällt schwer, sich in diesen Zeiten auf die Physik zu konzentrieren“, so DPG-Präsident Lutz Schröter. „Der Krieg gegen die Ukraine verlangt von uns eine klare Haltung gegen die Aggression des russischen Staates und gleichzeitig die Solidarität mit unseren Fachkolleginnen und -kollegen. Wir wollen den persönlichen Gesprächsfaden auch zu unseren russischen Freunden und…

  • Forschung und Entwicklung

    Eine Physiktagung in Zeiten des Krieges

    Den Auftakt der Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) bildet vom 14. bis 18. März 2022 die virtuelle Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).Das wissenschaftliche Programm besteht aus knapp 1000 Beiträgen, darunter über sechshundert Vorträgen – zwei von diesjährigen DPG-Preisträgern – knapp 400 Postern und einem öffentlichen Abendvortrag. Wegen der Corona-Pandemie findet das gesamte Programm ausschließlich virtuell statt. „Diese Tagung findet in schweren Zeiten statt. Ich bin allen Beteiligten sehr dankbar, dass diese Tagung trotz der Pandemie und des Kriegs in der Ukraine weiterhin stattfindet. Unsere Sorge und unsere Solidarität gelten der ukrainischen Bevölkerung und allen anderen Leidtragenden dieses Krieges, dessen sofortiges Ende…