-
Deutsche Physikalische Gesellschaft verleiht zahlreiche ehrenvolle Physikpreise
Die Max-Planck-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erhält in diesem Jahr Prof. Dr. Annette Zippelius von derDie Max-Planck-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erhält in diesem Jahr Prof. Dr. Annette Zippelius von derGeorg-August-Universität Göttingen. Damit würdigt die DPG ihre fundamentalen Beiträge, welche die statistische Physik kondensierter Materie konzeptionell wie methodisch nachhaltig beeinflusst haben – insbesondere für ihre herausragenden Arbeiten zu den Schmelzübergängen dünner Filme, zur statistischen Theorie neuronaler Netze und zur Dynamik granularer Gase. Die Stern-Gerlach-Medaille, die wichtigste Auszeichnung der DPG für experimentelle Physik, geht an Priv.-Doz. Dr. habil. Frank Eisenhauer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE), Garching. Frank Eisenhauer wird für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der hochauflösenden Infrarotastronomie…
-
Wissenschaft kommunizier en Viola Priesemann und WELT J ournalist Norbert Lossau berichten über ihre Erfahrungen
Alle Interessierte n sind herzlich eingeladen, de n Impulsvortrag der Max Planck Forscherin Viola Priesemann und dem Gespräch mit ihr und Norbert Lossau am Tag der DPG live zu verfolgen. Am „Tag der DPG“, der am 12. November 2021 erstmals teilweise wieder in Präsenz stattfinden kann, stellen sich die diesjährige Trägerin der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik, Viola Priesemann, und Norbert Lossau von der WELT, der die Medaille im Jahr zuvor erhielt, der Frage, wie Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten wie der Pandemie der bedeutenden Rolle der Wissenschaft gerecht werden kann. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den Impulsvortrag von Viola Priesemann und das Gespräch mit ihr und Norbert Lossau unter https://zoom.us/j/91224553712?pwd=Yk5BZ2kwUmQrSHlQaFZKWHZuVDdWZz09#success live zu…
-
100 Jahre Stern-Gerlach-Experiment
Kaum ein Physikexperiment der vergangenen 200 Jahre hat einen so großen Einfluss auf die Wissenschaften gehabt, wie das Stern-Gerlach-Experiment. Mit der von Otto Stern entwickelten Molekularstrahlmethode gelang es ihm und Walther Gerlach 1922 ein Messgerät zu bauen, mit dem sie das Innere von Atomen und später mit einer verbesserten Version sogar deren Kerne untersuchen und zeigen konnten, dass sich die Bausteine der Atome nicht nach den Gesetzen der klassischen Physik verhalten. Diese Entdeckung wurde 1943 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. In der Folge fußten um die 45 weitere Nobelpreise für Physik oder Chemie auf diesen Erkenntnissen – darunter Nobelpreise für das Kernspinresonanzverfahren, für die Entwicklung des Lasers sowie für die Atomuhr,…
-
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft beglückwünscht Syukuro Manabe, Klaus Hasselmann und Giorgio Parisi zum Nobelpreis für Physik
„Die Entscheidung des Nobelpreiskomitees zeigt, wie wichtig die Physik zur Beschreibung von komplexen Systemen ist , insbesondere für die Beschreibung von Klimamodellen “, sagt DPG Präsident Lutz Schröter Zusammen mit vielen Journalistinnen und Journalisten sowie Expertinnen und Experten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verfolgte der DPG Präsident Lutz Schröter im Magnus Haus Berlin, der Hauptstadtrepräsentanz der DPG, die Live Übertragung zur Bekanntgabe des Nobelpreises für Physik. "Der Preis an Klaus Hasselmann ist ein weiterer Beleg dafür, wie die deutsche Klimaforschung mit fundamentalen Arbeiten frühzeitig auf den Klimawandel hingewiesen hat", sagt DPG Präsident Schröt er. „Besonders freut mich die Auszeichnung für den italienischen Physiker Giorgio Parisi , den die Deutsche Physikalische Gesellschaft…
-
Würzburg feierte Röntgens Geburtstag mit einem großem Physik-Festival und übergibt den Staffelstab an Regensburg
Am Samstagabend ging das Wissenschaftsfestival mit dem ausverkauften Vortragskonzert „James Bond im Visier der Musik“ von Professor Metin Tolan in Zusammenarbeit mit den Würzburger Philharmonikern in der s.Oliver Arena zu Ende. Die „Highlights der Physik“ fanden, um ein Jahr verschoben, mit einem vielfältigen Show- und Vortragsprogramm vom 27. September bis 2. Oktober in der Innenstadt und der Universität der Stadt Würzburg statt. Insgesamt rund 34.000 Besucherinnen und Besucher nahmen an der Veranstaltung vor Ort und online teil. Veranstalter waren das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Universität Würzburg. In der vergangenen Woche drehte sich auf dem Marktplatz und in der Neuen Uni in Würzburg alles…
-
Physik Meisterschaft: Jetzt anmelden!
Das German Young Physicists’ Tournament startet in eine neue Runde. Schülerinnen und Schüler können sich noch bis zum 1. Dezember 2021 anmelden und an 20 bundesweiten Standorten spannende Physik-Aufgaben erforschen. Schülerinnen und Schüler, die zusammen in einem Team physikalische Phänomene erforschen und darüber mit anderen Teams diskutieren möchten, sind eingeladen, am German Young Physicists’ Tournament (GYPT) – der deutschlandweiten Physikmeisterschaft teilzunehmen. Das GYPT wurde nun in die Liste der von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerbe aufgenommen und läuft parallel zum Schuljahr. In 14 Regionalwettbewerben werden nach und nach die besten Schülerinnen und Schüler ermittelt, die dann vom 4. bis 6. März 2022 beim GYPT-Bundeswettbewerb im Physikzentrum Bad Honnef ihre Region vertreten dürfen. Eine Teilnahme an…
-
Tagungen mit Tradition
Die Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft können auf eine über einhundertjährige Geschichte zurückblicken. Im September 1921 fand in Jena der erste eigenständige Deutsche Physiker-und Mathematikertag statt. Am 14.Januar 1845 haben vier junge Physiker und zwei junge Physiologen die ,,Physikalische Gesellschaft zu Berlin" gegründet, aus der am 6.Januar 1899 die Deutsche Physikalische Gesellschaft hervorging. Schon in der Anfangszeit trafen sich die Mitglieder regelmäßig, um eigene und fremde Arbeiten zu diskutieren –erst im Magnus-Haus Berlin, dann lange Zeit im Rahmen der Treffen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ). Als diesesich im Jahr 1920 entschloss, nur noch alle zwei Jahre zu tagen, veranlasste dies die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG),in den Zwischenjahren eine…
-
Wer trägt die Verantwortung in unserer komplexen Welt?
Podiumsdiskussion am Samstag, den 11. September live im Rahmen der DPG-Schülertagung auf YouTube zu verfolgen. Unter anderem mit Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und der Richterin Anja Seibert-Fohr vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Auf der DPG-Schülertagung vom 10. bis 12. September im Physikzentrum Bad Honnef treffen sich sechzig physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, um Ideen auszutauschen, eigene Projekte vorzustellen und die Atmosphäre einer wissenschaftlichen Fachtagung zu schnuppern. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) bietet damit Jugendlichen ab 16 Jahren eine einmalige Plattform, auf der sie Gleichgesinnten aus ganz Deutschland begegnen können. Das Highlight der Nachwuchstagung ist in diesem Jahr wieder die Podiumsdiskussion, auf der unter anderem die Richterin Anja Seibert-Fohr vom…
-
25. Deutsche Physikerinnentagung
Vom 8. bis 10. November 2021 konzentriert sich die 25. Deutsche Physikerinnentagung drei Tage lang auf den fachlichen Austausch sowie auf die Karriereplanung und das Networking von Frauen in der Physik. Im Fokus der 25. Deutschen Physikerinnentagung, die im Jubiläumjahr von der Universität Duisburg Essen und der Technischen Universität Darmstadt ausgerichtet wird und in Kooperation mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ( DPG) stattfindet, stehen der fachliche Austausch zu Fragen der Festkörperphysik und den Materialwissenschaften sowie gleichermaßen der Vernetzungsgedanke. Zielgruppe der rein digitalen Veranstaltung sind Physikerinnen verschiedener Fachrichtungen und Karri erestufen von der Studentin bis zur Professorin, von der Praktikantin bis zur Industriephysikerin im obersten Management sowie alle Interessierte. Den wissenschaftlichen…
-
Röntgenblick ins All und die Geheimnisse von James Bond
Zum Auftakt des einwöchigen Physik-Spektakels „Highlights der Physik“ kommt am 27. September die große Highlights-Show nach Würzburg. In der s.Oliver Arena bietet der bekannte ARD-Moderator Ranga Yogeshwar Wissenschaft und Unterhaltung für die ganze Familie. Es erwarten Sie physikalische Experimente mit Pfiff, vorgeführt von Gästen aus Forschung und Politik. Mit dabei Showacts von Weltruhm. Erleben Sie die „Highlights-Show“ vor Ort und im Netz. Mit seinen Bühnengästen begibt sich Ranga Yogeshwar auf eine unterhaltsame, physikalische Reise, von der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen vor 125 Jahren in Würzburg über moderne Anwendungen im Bereich der bildgebenden medizinischen Diagnostik bis zur Erforschung schwarzer Löcher mit Hilfe moderner Röntgenastronomie. Mit einem interaktiven Quiz…