-
HAM RADIO überzeugt als Wegweiser und Plattform
Die Faszination Amateurfunk verbindet Generationen und Kontinente: Vom 27. bis 29. Juni 2025 strömten 11.600 Funkbegeisterte aus 52 Ländern nach Friedrichshafen, um Techniktrends zu entdecken und sich persönlich auszutauschen. Unter dem Motto „Remote Radio – Connecting the World“ wurde Remote-Projekt des DARC gefeiert. „Die HAM RADIO versammelt jedes Jahr ein internationales und fachlich starkes Publikum in unseren Messehallen. Das unterstreicht ihre Rolle als Europas größte Amateurfunkmesse sowie die Qualität unseres Rahmenprogramms in Zusammenarbeit mit dem DARC“, freut sich Messechef Klaus Wellmann. Auch Andreas Hein, Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen, war begeistert von der Vielfalt der Nationen, die sich auf der HAM RADIO begegnen. Über 380 Teilnehmende – 150 kommerzielle Aussteller und…
-
Gemeinsam für die Kommunikation in Notfällen
Zwei Vereine mit demselben Ziel – unser diesem Motto sind der Verein Notfunk Deutschland e. V. und der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. eine weitreichende Kooperation eingegangen. Auf der internationalen Amateurfunkausstellung HAM RADIO in Friedrichshafen wurde besiegelt, was ein Jahr zuvor am selben Ort als Idee entstand. „Wir wollen unsere Kompetenz bündeln, um das so wichtige Thema Notfunk erfolgreicher angehen zu können“, beschreibt Oliver Schlag, DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk, die Motivation beider Vereine. Rüdiger Stingel, Vorsitzender von Notfunk Deutschland, ergänzt: „Nothilfe jedweder Art sollte kein Thema sein, bei dem es um Konkurrenz geht.“ Neben dem Austausch von Wissen und Kontakten stehen die Ausbildung der Vereinsmitglieder und die Fortbildung im…
-
Funkamateure aus Armenien und Deutschland vereinbaren Zusammenarbeit
Die Amateurfunkmesse in Friedrichshafen bildete den perfekten Rahmen für eine zukunftsweisende Vertragsunterzeichnung: Der armenische Amateurfunkverband FRRA lässt ab sofort seine ausländischen QSL-Karten durch die QSL-Versand GmbH des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) e.V. vornehmen. Amateurfunk verbindet – und unsere Verbindung mit den Funkfreunden aus Armenien ist seit heute noch enger geworden“, so das zuständige DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke über die Kooperationsvereinbarung. 0QSL-Karten sind unter Funkamateuren weltweit die traditionellste und nach wie vor beliebteste Methode, um einen gelungenen Funkkontakt untereinander zu bestätigen. Der Versand dieser Karten wird über die nationalen Amateurfunkverbände organisiert. Seit vielen Jahren bietet der DARC den internationalen Versand als Dienstleistung an. Dies wird besonders von Ländern genutzt, deren relativ geringes Kartenaufkommen…
-
Mensch und Technik vor Blitzen schützen
Im Jahr 2021 trat die Normungsorganisation DKE an den DARC mit der Bitte heran, bei der Überarbeitung einer für den Amateurfunk relevanten Norm mitzuarbeiten. Die für Sendeanlagen maßgebliche „DIN VDE 0800-300 Funksende-/-empfangssysteme für Senderausgangsleistungen bis 1 kW – Teil 300: Sicherheits-anforderungen" aus dem Jahr 2008 sollte aktualisiert werden. Der DARC konnte unter seinen Mitgliedern ausgewiesene Fachleute für das Projekt gewinnen: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hunger und Dipl.-Ing. Thomas Raphael wirkten intensiv im Normungsgremium mit. Zu dessen Unterstützung entstand der DARC-Arbeitskreis „Antennenerdung“, in dem unter anderem Dipl.-Phys. Fabian Amann und Michael Schweyda tätig waren. Über den Fortgang der Arbeit wurden die DARC-Mitglieder in zahlreichen Veranstaltungen informiert. Nach über 40 Sitzungen des Normenkomitees…
-
Erst löten, dann funken
Alljährlich lockt der Girls‘Day Mädchen in Unternehmen und Organisationen, um Berufe kennenzulernen, in denen Frauen eher unterpräsentiert sind. So konnten am 3. April drei Mädchen Einblicke in die Arbeit des Deutschen Amateur Radio-Clubs (DARC) e.V. gewinnen. Der Bundesverband der Funkamateure ließ sie in seiner Geschäftsstelle in Baunatal in die Arbeitswelt des Vereins schnuppern. Zum Programm gehörten neben einer Besichtigung der Gebäude und einer Vorstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Lötworkshop, bei dem die jungen Besucherinnen eigene Taschenlampen herstellen konnten. Angetan von dem Besuch zeigte sich Amy Dinner: „Ich könnte mir sehr gut vorstellen hier zu arbeiten, weil mir der Girls‘Day und besonders das Löten viel Spaß gemacht hat.“ Einen weiteren…
-
Funken auf Distanz
Dass der Amateurfunk am Puls der Zeit ist, beweist auf besondere Weise das Motto der diesjährigen Internationalen Amateurfunkmesse HAM RADIO in Friedrichshafen: „Remote Radio – Connecting the world“. Wo früher für den Funkbetrieb die Anwesenheit vor dem Gerät zwingend erforderlich war, kann heute aus beliebiger Distanz gefunkt werden – möglich macht es der sogenannte Remotebetrieb, also der „unbesetzte, fernbediente Betrieb einer ortsfesten Amateurfunkstelle“ durch einen zugelassenen Funkamateur, wie es im Amateurfunkgesetz heißt. Ferngesteuert wird die jeweilige Station vollständig über das Internet. Im vergangenen Jahr konnte der DARC-Vorstand auf der HAM Radio 14 Förderzusagen für hochwertige Hardware verkünden. Im Jahr 2025 – am 27. Juni um 14 Uhr – nun erfolgt…
-
Deutschen Funkamateuren gelingt Hattrick
Riesenerfolg bei der Amateurfunk-Weltmeisterschaft der Kurzwellenfrequenzen: Das Team des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) e.V. hat den Weltmeistertitel zum dritten Mal in Folge nach Deutschland holen können. Das unter dem Namen DAØHQ angetretene Team schaffte den Hattrick mit einem beeindruckenden Vorsprung von 10 % auf das zweitplatzierte britische Team (22,4 Millionen Punkte), das die Teilnehmer aus Spanien mit ihren 21,9 Millionen Punkten auf den dritten Platz verwies. Bei guten Funk-Wetterbedingungen konnten die DARC-Funkamateure über 20.000 Verbindungen in die Wertung einbringen, woraus über 24,8 Mio. Punkte resultierten. Team-Koordinator Ben Bieske dankte allen Teilnehmern für die herausragende Gemeinschaftsleistung: „Das Team des DARC hat Funkkontakte mit Stationen aus 140 Ländern aller Kontinente in Sprechfunk und…
-
Gespräche haben sich ausgezahlt
Im am 18.12. veröffentlichten Amtsblatt 2024-24 informiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) darüber, dass die für das laufende Jahr geltende Duldungsregelung für das 4-m-Band bis zum 31.12.2025 verlängert wird. Inhaber der Amateurfunk-Lizenzklasse A dürfen also auch im kommenden Jahr die Ausbreitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich ist allerdings, dass auch die Klasse E ab dem 1.1.2025 nun wieder im 6-m-Band funken darf. Mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung am 24.6.2024 war deren Duldungsregelung ausgelaufen. „Unsere vielen Gespräche beim Ministerium für Digitales und Verkehr und der Bundesnetzagentur haben also Erfolg gehabt, und neben der Klasse A darf nun auch die Klasse E wieder dieses Band an der Grenze zwischen Kurz- und Ultrakurzwelle…
-
DARC würdigt Einsatz tausender Mitglieder
Ohne sie würde ein Verein wie der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. nicht funktionieren: Über 3.800 Menschen engagieren sich ehrenamtlich im DARC, der Interessenvertretung für den Amateurfunk in Deutschland. Auf diese stattliche Zahl weist der DARC-Vorstand anlässlich des am 5. Dezember begangenen Internationalen Tages des Ehrenamtes hin. Der von den Vereinten Nationen 1985 initiierte und seit 1986 gefeierte Gedenk- und Aktionstag würdigt ehrenamtliches Engagement weltweit. „Unser Vereinsleben und unser vielfältiges Wirken zum Wohle des Amateurfunks fußen ganz wesentlich auf der ehrenamtlichen Arbeit vieler unserer Mitglieder. Darüber sind wir sehr glücklich und überaus dankbar“, so der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner. Dieser Dank gelte natürlich auch den vielen Aktiven, die kein offizielles Amt innehaben: „Mögen…
-
DARC-Vorstand wiedergewählt
Kontinuität ist das Stichwort, mit dem die Mitgliederversammlung des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) e.V. wohl am treffendsten beschrieben werden kann: In ihrer Versammlung am 16. November 2024 im Hotel Stadt Baunatal drückten die Stimmberechtigten dem bisherigen Vorstand mit einer Wiederwahl ihr Vertrauen aus. Um den üblichen zweijährigen Rhythmus der Vorstandswahlen, der durch die Corona-Pandemie zwangsweise verlassen wurde, wiederzuerlangen, hatte der Vorstand zunächst aus vereinsrechtlichen Gründen seine Ämter niedergelegt. In der unmittelbar anschließenden Neuwahl wurde Christian Entsfellner mit deutlicher Mehrheit erneut zum Vorsitzenden gewählt. Der alte und neue Vorsitzende zeigte sich erfreut über das Wahlergebnis und bedankte sich bei der Mitgliederversammlung für das ausgesprochene Vertrauen. Christian Entsfellner setzt die Arbeit mit seinen…