-
200 Jahre Elektromagnetismus
In diesem Jahr wird der Elektromagnetismus 200 Jahre alt. Der dänische Physiker Hans Christian Oersted bewies 1820, dass Elektrizität und Magnetismus tatsächlich zusammengehören. Er erkannte sofort die Tragweite der Verknüpfung beider Phänomene und löste mit der Veröffentlichung seiner Erkenntnisse die Entwicklung der Elektrizitätslehre und Elektrotechnik aus. Ohne die Entdeckung von Oersted gäbe es heute weder Radio und Fernsehen noch Elektronik, Computer, Amateur- oder Mobilfunk. Die Herren Volt, Ampere, Watt und Hertz kennt nahezu jeder – auch als Begriffe aus der Elektrizitätslehre. Doch wer und was ist Oersted? 1820 beobachtete der dänische Physiker Hans Christian Oersted (1777 – 1851) während einer Vorlesung die Ablenkung einer Kompassnadel durch einen stromdurchflossenen Draht und…
-
Drei Tage Messeerlebnis online
Vom 26. bis 28. Juni veranstaltete der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. als Ersatz für die abgesagte HAM RADIO in Friedrichshafen eine Online-Messe. Die Zuschauer konnten am vergangenen Wochenende zwischen über 80 Programmpunkten wählen und sich zahlreiche Vorträge, virtuelle Treffen, Preisverleihungen, Gesprächsrunden und Interviewbeiträge anschauen. Auf den unterschiedlichen YouTube-Kanälen wurden insgesamt fast 40.000 Aufrufe registriert. „Das Pilotprojekt HAM RADIOnline war ein voller Erfolg. Die Zugriffszahlen auf den DARC-YouTube-Kanal zeigen, dass ein ungebrochen großes Interesse der Amateurfunkgemeinschaft vorhanden ist“, freut sich der DARC-Vorstandsvorsitzende Christian Entsfellner über die positive Resonanz auf die Veranstaltung. Der DARC hatte vom 26. bis 28. Juni Europas größte Amateurfunkmesse ins Internet verlagert, um den Besuchern auch in Zeiten…
-
HAM RADIOnline: Das Messeerlebnis für Zuhause
Die Messegesellschaft Friedrichshafen und der ideelle Träger der HAM RADIO, der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V., veranstalten vom 26. bis 28. Juni eine Online-Messe. Über 80 Programmpunkte zu vielen abwechslungsreichen Themen rund um Amateurfunk, Betriebs- und Sendetechnik sowie Ehrungen, Talkrunden und Interviews werden unter dem Titel „HAM RADIOnline“ vom DARC e.V. im Internet angeboten. Die HAM RADIO in Friedrichshafen, Europas größte Amateurfunkmesse, musste kürzlich auf den 25. bis 27. Juni 2021 verschoben werden. Damit die funkbegeisterten Messebesucher in diesem Jahr nicht komplett auf ihre gewohnte Ausstellung verzichten müssen, haben der DARC e.V. und die Messegesellschaft gemeinsam ein virtuelles Messeerlebnis geschaffen. Vom 26. bis 28. Juni bringen die Veranstalter die ehrenamtlich Aktiven…
-
Funkmarathon um die Welt
Drei Funkamateure aus Gelsenkirchen haben in diesem Jahr den Funkfernschreib-Contest RTTY WPX gewonnen. Dafür haben sie zwei Tage lang so viele Funkverbindungen wie möglich mit anderen Stationen in unterschiedlichen Länder hergestellt – und konnten sich schließlich gegen die übrigen Teilnehmer aus der ganzen Welt durchsetzen. „Wir haben bereits an vielen Contesten teilgenommen und es hat für viele Siege in Deutschland, sogar schon in Europa, aber noch nie für einen Sieg weltweit, gereicht. Contesten im Team macht einfach Spaß und wir sind stolz auf unsere Platzierung“, freuen sich Vasily Krawetz, Olaf Schwider und Bernd Szameit. Das dreiköpfige Team aus Gelsenkirchen hat in diesem Jahr den ersten Platz beim World Wide RTTY…
-
HAM RADIO 2020 online
Die Messegesellschaft Friedrichshafen und der ideelle Träger der HAM RADIO, der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V., arbeiten derzeit intensiv an einer HAM RADIO online, die vom 26. bis 28. Juni im Internet stattfinden soll. Die Aussteller wurden bereits dazu aufgerufen, ihre Neuheiten und Produkte vorzustellen. Und auch das Vortragsangebot sowie Teile des Rahmenprogramms sollen den virtuellen Besuchern ein Stück Messe-Atmosphäre vermitteln. Die Funkamateure haben sich in den vergangenen Monaten in allen Bereichen an die aktuellen Bedingungen, welche die Corona-Epidemie mit sich bringt, angepasst. Clubabende sowie weitere Vereinsaktivitäten finden über Funk statt und auch die Wettbewerbsmöglichkeiten wurden erweitert. Nun folgt mit der Organisation der HAM RADIO online ein weiterer Schritt, um ein…
-
Noch mehr Freiheit auf den Frequenzen
"Ich freue mich für all unsere Mitglieder und Funkfreunde in Deutschland, dass wir nun weitere Frequenzen dazu bekommen haben“, erklärt Christian Entsfellner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Amateur Radio Clubs DARC. Am 6. Mai veröffentlichte die Bundesnetzagentur in ihrem Amtsblatt, dass es neue Regelungen im Frequenzbereich 50 MHz gibt, die auch den Amateurfunk betreffen und diesem nun mehr Spielraum bewilligen. „Seit 2018 haben unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter im Referat Frequenzmanagement daran gearbeitet und bei den Behörden und dem Primärnutzer Bundeswehr den besonderen Wert des Amateurfunks als wissenschaftlich-technischer Funkdienst für die Allgemeinheit herausgearbeitet. Nun ist die Basis bereitet, in einem erweiterten Spektrum innovative Anwendungen umzusetzen“, so Entsfellner. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. vertritt die…
-
21. Europatag der Schulstationen
Anlässlich der Gründung des Europarates wird jedes Jahr am 5. Mai der Europatag gefeiert. Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. nutzte dieses Datum bisher dazu, Schüler und andere Interessierte an den Amateurfunk heranzuführen. Am Dienstag, den 5. Mai 2020, findet zum 21. Mal der vom AATiS e.V. initiierte „Europatag“ statt. Aufgerufen sind an diesem Tag vor allem Funkstationen an deutschen Schulen und anderen Ausbildungsstätten, möglichst viele Funkverbindungen mit europäischen Funkstationen herzustellen. Unter Aufsicht erfahrener Funkamateure haben Schüler so die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit dem Amateurfunk zu sammeln. Auch wenn es in diesem Jahr schwierig sein wird, an den Schulen selbst Funkbetrieb mit den Schülern zu organisieren,…
-
Gemeinsam auf Distanz
Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf das Wettbewerbsgeschehen im Deutschen Amateur Radio Club (DARC) e. V. aus. Für dieses Jahr zeichnet sich eine alternative Clubmeisterschaft ab, da der ursprünglich geplante Ablauf aufgrund der aktuell geltenden Verhaltensregeln nicht eingehalten werden kann. Die Funkamateure freuen sich darauf, gemeinsam aktiv zu sein – trotz häuslicher Isolation. Der Amateurfunk ist ein äußerst vielseitiges Hobby. Für die einen steht die grenzenlose Kommunikation über Funk im Vordergrund, die anderen interessieren sich mehr für den Selbstbau technischer Geräte oder sind fasziniert von wissenschaftlichen Experimenten. Aber der Amateurfunk bietet auch viele Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen und an Wettbewerben teilzunehmen. Bei speziellen Funkwettbewerben (Conteste), Amateurfunkpeilen (ARDF) und Schnelltelegrafie…
-
Am 18. April ist Weltamateurfunktag
Die Internationale Amateur Radio Union (IARU) hat den World Amateur Radio Day (WARD) ins Leben gerufen, um an die Gründung des internationalen Amateurfunkverbandes im Jahr 1925 zu erinnern. Weltweit werden Funkamateure am 18. April Betrieb machen und den Amateurfunkdienst herausstellen. Der Termin symbolisiert das wissenschaftliche Verständnis, die Völkerverständigung und den Spaß, den der Amateurfunkdienst bietet. Zum Weltamateurfunktag am 18. April erinnert der DARC e.V. als Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union daran, dass der Amateurfunk die Brücke schlägt in die Welt der Funkkommunikation. Insbesondere in Zeiten der Corona-Krise haben die sozialen Kontakte auf den Frequenzen eine ganz spezielle Bedeutung für die Funkamateure. „Grenzenlose Kommunikation und Völkerverständigung zählen unter anderem zu…
-
Das Tor zur Welt steht weiterhin offen
Die aktuellen Entwicklungen in Zeiten ansteigender Corona-Infektionen stellen Deutschland auf eine harte Probe. Neben Veranstaltungen sind nun auch sämtliche Vereinsaktivitäten untersagt. Während das öffentliche Leben bundesweit zum Erliegen kommt und soziale Kontakte minimiert werden, bietet der Amateurfunk einen Weg aus der Isolation. Das Corona-Virus hat nun auch Deutschland fest im Griff und führt zu bundesweiten Einschränkungen des öffentliche Lebens: Zahlreiche Menschen befinden sich bereits in häuslicher Quarantäne, Schulen sind geschlossen und Veranstaltungen werden abgesagt oder verschoben. Auch bestehen Reisebeschränkungen und vielerorts bleiben oder arbeiten Menschen vermehrt zu Hause. Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Zusammenkünfte in Vereinen ebenfalls vorerst ausgesetzt werden müssen. Gemeinschaft ist jedoch ein entscheidender Faktor im Vereinsleben, wenn…