-
5. FUNK.TAG KASSEL findet nicht statt
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Fall der Corona-Infektionen musste der ursprünglich für den 18. April 2020 geplante FUNK.TAG in den Messehallen Kassel abgesagt werden. Bereits einen Tag vor dem Beschluss der hessischen Landesregierung, Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen zu verbieten, hatte sich der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. zu diesem Schritt entschieden. Seit Anfang März hat das Corona-Virus auch Deutschland fest im Griff und hat bundesweit Auswirkungen auf viele Veranstaltungen. Auch der 5. FUNK.TAG in Kassel sowie alle geplanten Seminare und Vereinsaktivitäten im Amateurfunkzentrum in Baunatal sind abgesagt. „Wir stehen zu unserer Verantwortung den Besuchern und der Bevölkerung gegenüber und haben Verständnis für die Maßnahmen der Regierung. Der Schutz der…
-
Gestiegene Zahlen im Bereich Ausbildung
Die Anzahl der Rufzeichenzuteilung für den Ausbildungsfunkbetrieb im Amateurfunk hat sich auch 2019 gegenüber dem Vorjahr erhöht: von 3927 auf 4114. Dies geht unter anderem aus der aktuell veröffentlichten Statistik der Bundesnetzagentur hervor. Die Gesamtzahl der Amateurfunkzulassungen ist gegenüber dem Vorjahr um 1406 auf 63 070 zum 31.12.2019 gesunken. „Der Anstieg der Ausbildungsrufzeichen ist natürlich erst einmal positiv zu bewerten, da es Einsteigern die Möglichkeit bietet, Amateurfunk direkt erleben zu können. Ein Großteil der 1060 Prüfungsteilnehmer wurde bei der Prüfungsvorbereitung durch unsere Ausbildungslehrgänge unterstützt, die von unseren ehrenamtlichen Mitgliedern vor Ort organisiert werden“, erklärt Jens Hergert. Der Geschäftsführer des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. deutet damit auf die lokalen Aktivitäten der…
-
Mit nur 8 kHz über den Atlantik
Drei Funkamateuren aus Amberg in der Oberpfalz ist es gelungen, Amateurfunksignale aus den USA zu empfangen – und das auf Ultra-Langwelle, einer sehr schwachen Frequenz unter 9 kHz. Damit sind sie die am weitesten entfernte Station, welche die Nachricht eines Funkamateurs aus North Carolina (USA) entschlüsselt hat. Ganze 7257 km haben sie dabei überbrückt. Diesen ungewöhnlichen Rekord halten sie bis heute. Die Funkamateure Markus Vester, Tom Kölpin, und Bernd Wiesgickl aus der Oberpfalz halten seit fast zwei Jahren den Weltrekord im Empfang von Amateurfunksignalen unter 9 kHz. Gemeinhin geht man davon aus, dass auf so niedrigen Frequenzen kein Funkverkehr mehr möglich ist, wenigstens nicht mehr mit Amateurmitteln. Die Ingenieure der…