-
Funkamateure schließen Kommunikationslücke im Notfall
Kommunikationsausfälle können jederzeit und überall auftreten. Meistens handelt es sich dabei um kleinere Störungen, die schnell behoben sind. Doch was passiert, wenn eine Störung länger andauert, weil großflächig Infrastrukturen betroffen sind? In solchen Situationen können Funkamateure und die von ihnen entwickelte Technik eine entscheidende Rolle spielen, indem sie eine wichtige Kommunikationslücke schließen. Mit ihrem mobilen Equipment sind Funkamateure in der Lage, binnen kürzester Zeit eigenständige, digitale Netzwerke aufzubauen. Über diese Netzwerke können nicht nur Telefongespräche geführt, sondern auch Daten sicher und zuverlässig übermittelt werden. Dabei bieten diese breitbandigen Anbindungen eine unkomplizierte Handhabung: Die Nutzung der Telefone erfordern keine besonderen technischen Vorkenntnisse und die gesamte Infrastruktur kann innerhalb weniger Stunden aufgebaut…
-
Sonnenfleckenzahl so hoch wie seit 23 Jahren nicht
Der aktuelle elfjährige Sonnenzyklus hat es in sich. Als er im Dezember 2019 loslegte, dachten die Experten, dass er nicht mehr Power haben würde als sein Vorgänger, der Sonnenzyklus 24. Aber jetzt sagt das Solar Influences Data Analysis Center des Königlichen Observatoriums von Belgien: Im Juli 2024 lag die durchschnittliche Sonnenfleckenzahl bei 196,5 Einheiten. Zuletzt wurde dieser Wert im Dezember 2001 erreicht. Damit hat der Solarzyklus 25 den Solarzyklus 24 überholt. Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche, auch Photosphäre genannt. Im Vergleich zu ihrer Umgebung strahlen Sonnenflecken weniger sichtbares Licht ab und sind daher dunkler. Die Anzahl und Größe der Sonnenflecken sagen uns ziemlich genau, wie aktiv die…
-
HAM RADIO 2024 setzt starke fachliche Akzente
Mehr als 11.300 Besucherinnen und Besucher aus 58 Ländern haben die 47. Internationale Amateurfunk-Ausstellung HAM RADIO zu einem großen Erfolg gemacht. Unter dem Motto „60 Jahre Islands On The Air: Technik trifft Abenteuer!“ (IOTA) standen vom 28. bis 30. Juni vor allem die neue Amateurfunkverordnung und die damit eingeführte Amateurfunkklasse N im Mittelpunkt des Geschehens. Über 380 Teilnehmer –150 kommerzielle Aussteller und internationale Verbände sowie 230 Flohmarktaussteller – bildeten das Funkwesen in all seiner Vielfalt ab. Im Vordergrund dabei stets: das Miteinander. Das zeigte sich auf dem bestens belegten Wohnmobil-Stellplatz und unter den fast 80 Technikfans, die im HAM CAMP übernachteten. Es zeigte sich auch bei den Programmpunkten für die…
-
Neue Möglichkeiten für Funkamateure
Eine novellierte Amateurfunkverordnung ist am 24. Juni 2024 in Deutschland in Kraft getreten. Mit der überarbeiteten Verordnung gesteht der Gesetzgeber dem Amateurfunkdienst neue, zeitgemäße Möglichkeiten zu. Die AFuV regelt erstmals den Remotebetrieb für Funkamateure der Klasse A. Weiterhin gibt es mit der Einführung der neuen Einsteigerklasse N wieder drei Amateurfunkklassen. Die Prüfungsmodalitäten sind neu gestaltet und bauen nun aufeinander auf. Die erste Prüfung findet in Kürze auf der HAM RADIO in Friedrichshafen statt. Der Ausbildungsbetrieb wird durch die neue Verordnung vereinfacht, so genügt ein /T am eigenen Rufzeichen zur Kenntlichmachung des Ausbildungsbetriebs. Und auch Funkamateure der Klasse E können sich über erweiterte Befugnisse freuen, u. a. ist nun der Zugang…
-
Funk-Leidenschaft und Entdeckerlust: HAM RADIO ist reif für die Insel(n)
Die 47. Ausgabe der internationalen Amateurfunk-Ausstellung HAM RADIO versammelt unter dem Motto „60 Jahre Islands On The Air: Technik trifft Abenteuer!“ vom 28. bis 30. Juni Funkamateure aus aller Welt in Friedrichshafen am Bodensee. Beim namensgebenden Programm Islands On The Air (IOTA) liegt der Wettbewerbsgedanke zugrunde, Funkkontakte mit möglichst vielen Inseln aller Kontinente herzustellen. Das Rahmenprogramm des ideellen Partners Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. vermittelt mit einer Sonderausstellung sowie Vorträgen die Abenteuerlust der IOTA-Fans und -Aktiven. Die Wiedersehensfreude der Amateurfunk-Szene ist deutlich spürbar, wie der sehr gute Anmeldestand der Aussteller und der starke Ticketvorverkauf zeigen. Auch die Teilnehmerzahl des HAM CAMPS für Jugendliche liegt mit über 65 Anmeldungen über dem Vorjahresniveau.…
-
Gemeinsam für Krisen gewappnet
Vertreter des Verwaltungsstabes der Stadt Baunatal trafen sich jüngst mit dem DARC e. V., um Möglichkeiten der Kommunikation bei Ausfall der bekannten Kommunikationswege zu erörtern. Der Vorsitzende des DARC e.V., Christian Entsfellner, und Oliver Schlag, DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk, stellten die verschiedenen technischen Wege vor, mit denen Funkamateure die Stadtverwaltung unterstützen können, damit diese auch in Notfällen über funktionierende Kommunikationsstrukturen verfügt. „Die umfassende technische Ausstattung und die Expertise des DARC bieten uns wertvolle Unterstützung, um auch in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben“, betonte Baunatals Erster Stadtrat Daniel Jung. Gemeinsam mit der Stadt Baunatal soll nun ein System erarbeitet werden, welches im Not- und Katastrophenfall von der Stadtverwaltung genutzt werden kann.…
-
Für den Ernstfall gerüstet
Vom 09. bis 12. Mai 2024 fand auf der Nordalb in Deggingen (Baden-Württemberg) das Notfunk-Ausbildungswochenende des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. (DARC e.V.) statt. Knapp 50 Funkamateure nahmen an der viertägigen Schulung teil. Das Programm umfasste praxisorientierte Workshops, Vorträge und Übungen zu den Grundlagen digitaler Kommunikation und der eingesetzten Technik. Hinzu kamen praktische Übungen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch externe Referenten, welche unter anderem den Datentransfer über Satelliten praktisch vorführten. Dies kann in Not- und Katastrophenfällen sehr hilfreich sein, um die Bevölkerung zum Beispiel mit einem Internetzugang zu versorgen. Ein besonderes Highlight war die Abschlussübung, bei der eine Richtfunkverbindung zur Sprach- und Datenübertragung über mehrere Kilometer erfolgreich aufgebaut wurde. Die enorme Herausforderung…
-
2.700 Besucher erlebten Amateurfunk und Technik
Besucherrekord für den von der DARC Verlag GmbH organisierten FUNK.TAG: Die rund 2.700 Besucher der 6. Ausgabe der Messe für Liebhaber des Amateurfunks erlebten in der Kasseler Messehalle ein buntes Programm mit vielen Höhepunkten. Der Saxophonist Stefan Metz bewies zum Auftakt sein musikalisches Können, und dann galt es für das aus der ganzen Republik und dem benachbarten Ausland angereiste Publikum, eine Entscheidung zu fällen… Zuerst zum Flohmarkt, um die besten Schnäppchen für die eigene Funkausstattung zu ergattern? Oder zu den professionellen Händlern, um die neuste Funktechnik zu entdecken? Für großes Interesse sorgten auch zahlreiche ideelle Aussteller und Verbände von der Bundesnetzagentur über das kommunale Gebietsrechenzentrum Hessen ekom21 oder das DARC-Referat…
-
Weltamateurfunktag: Ein Jahrhundert der Verbindungen
Am 18. April feiern Freunde des Amateurfunks den World Amateur Radio Day (WARD). Er erinnert an die Gründung des internationalen Amateurfunkverbandes „Amateur Radio Union (IARU)“. Zahlreiche Veranstaltungen weltweit werden anlässlich des Jubiläumstages organisiert – darunter viele in Deutschland. Am Weltamateurfunktag sind alle Funkamateure eingeladen, durch ihr Tun der Öffentlichkeit den Wert des Amateurfunks und insbesondere den Aspekt der Völkerverständigung zu vermitteln – unter dem Hashtag #WorldAmateurRadioDay sind die Aktivitäten auf den gängigen Social-Media-Plattformen wie X und Facebook zu finden. Weitere Informationen zum Weltamateurfunktag finden sich unter http://www.arrl.org/… sowie https://www.iaru.org/…. Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Der Mitbegründer der American…
-
Neue Informationen zu Amateurfunkprüfungen
Wenige Monate vor Inkrafttreten einer neuen Prüfungsordnung für angehende Funkamateure verzeichnet die zuständige Bundesnetzagentur bereits mehr als 1000 Anmeldungen für die bis zum 30. April anstehenden Prüfungen. Diese erfreulich hohe Zahl ist einerseits auf das Bestreben vieler Teilnehmer zurückzuführen, ihre Prüfung noch nach der bisherigen Prüfungsordnung abzulegen. Andererseits ist sie das Ergebnis der Fülle neuer Onlinekurse auf treff.darc.de und der nach der Corona-Pandemie wieder zunehmenden Zahl von Präsenzkursen. Die Behörde betont auf ihrer Internetseite, dass die Prüfungen nach dem alten System am 30. April 2024 abgeschlossen werden. Interessenten, die ihre Prüfung noch nach diesem System ablegen möchten, werden deshalb dringend gebeten, sich bei der BNetzA anzumelden. Eine Liste der Termine…