-
Neuer Prüfungskatalog veröffentlicht
Am 20. Dezember 2023 wurde der neue Fragenkatalog für Prüfungen zum Erwerb von Amateurfunkzeugnissen von der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) in ihrem Amtsblatt 24 durch die Mitteilung Nr. 256/2023 veröffentlicht [1]. „Nach drei Jahren intensiver Arbeit wird unser Projekt nun endlich der Öffentlichkeit präsentiert. Der neue Katalog spiegelt den aktuellen Stand der Technik im Amateurfunk wider und stellt somit die Weichen für die Zukunft. Ein herzlicher Dank geht dabei an unser Team im AJW-Referat sowie an das Team der Bundesnetzagentur, die die Prüfungsfragen gemeinschaftlich entwickelt haben“, so der Projektleiter Prof. Dr. Matthias Jung. Der neue Katalog wird auf der Website der BNetzA als ein einzelnes…
-
Ehrenamtlich für den Amateurfunk
Es ist eine stattliche Zahl: Genau 4755 Funkamateure sind derzeit im DARC e.V. ehrenamtlich für ihren Verein engagiert. Der Stichtag für diese Zahl ist der 5. Dezember, und er könnte nicht besser für eine solche Erhebung geeignet sein. Denn am 5. Dezember wird seit 1986 der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Internationale Tag des Ehrenamts gefeiert. Mit dem Gedenk- und Aktionstag ehren die UN alle die Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. In Deutschland waren es im November 2023 allein über 16 Millionen Menschen, womit sich mehr als jeder fünfte Einwohner auf unterschiedlichste Weise ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden, Initiativen und anderen Organisationen betätigt. Für die hauptamtlichen Mitarbeiter des DARC…
-
Kooperation zwischen VDE und DARC besiegelt
Mit einem Memorandum of Understanding (MoU) haben der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. und der Deutsche Amateur-Radio-Club e. V. (DARC) eine breit aufgestellte Zusammenarbeit besiegelt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des DARC am 18. November in Baunatal unterzeichneten Dr. Martin Hieber, Chief Technology Officer (CTO) des VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner die Kooperationsvereinbarung. Sie sieht eine Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch vor. So sind beispielsweise in den Bereichen Amateurfunk und Informationstechnik gemeinsame Bildungs- und Informations-veranstaltungen, Seminare, Symposien und Workshops sowie Netzwerk-Events vorgesehen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Dr. Martin Hieber fasste die Motivation für die Zusammenarbeit beider Verbände in einem…
-
Kooperation zwischen VDE und DARC
Am 18. und 19. November hält der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) seine Mitgliederversammlung in Baunatal ab. Im Rahmen dieser Versammlung wird der Bundesverband für Amateurfunk am Samstag, 18. November, ab 14 Uhr eine Kooperation mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e. V. besiegeln. Dr. Martin Hieber, CTO des VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner unterzeichnen die Vereinbarung im Beisein der Mitglieder. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie sehr herzlich ein und bitten um Berichterstattung. Die Kooperationsunterzeichnung findet statt im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5, 34225 Baunatal, Telefon: 0561 9488-0. Die Kooperation zwischen VDE und DARC Auf Basis eines MoU (Memorandum of Understanding) bekräftigen der VDE und der…
-
Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Eine hohe Auszeichnung konnte jüngst Dipl.-Ing. Klaus Eichel, Referent für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e. V., im serbischen Zlatibor entgegennehmen: Im Rahmen ihrer Generalkonferenz verlieh ihm die Region 1 der Internationalen Amateur-Radio-Union (IARU) die Ehrenmedaille. Der internationale Verband der Funkamateure würdigte damit Klaus Eichels Engagement im ENAMS-Projekt. Die Abkürzung ENAMS steht für „Electrical Noise Area Monitoring System“ und beschreibt ein System zur flächendeckenden Bewertung der elektromagnetischen Umwelt. Es dient dem Schutz der Kurzwelle-Frequenzbereiche des Amateurfunkdienstes. ENAMS zeigt dabei detailliert die Veränderung des Grundstörpegels auf, wie er durch den zunehmenden Einsatz oft gar nicht oder nur mangelhaft entstörter elektronischer Geräte verursacht wird. Auch kann der durch allgemeine Haushaltselektronik…
-
Unerschütterliches und großzügiges Engagement
Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) hat ein neues Ehrenmitglied: Am 19. Oktober 2023 wurde die Auszeichnung an Prof. Dr. Ulrich L. Rohde feierlich verliehen. Bei der Feierstunde in den Räumen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München, würdigte der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner vor zahlreichen Gästen das unerschütterliche, außergewöhnliche und großzügige Engagement von Prof. Rohde. Die Ehrenmitgliedschaft ist die höchste Auszeichnung des DARC e.V., und entsprechend selten wird sie verliehen. In seinen Dankesworten hob Prof. Rohde den Beitrag des Amateurfunks zur Aus- und Weiterbildung technisch interessierter Menschen hervor. Der Amateurfunk könne für viele Unternehmen ein wichtiger Faktor bei der Gewinnung von Nachwuchskräften sein. Als Beispiel nannte er die…
-
Radio – erinnern und weitermachen
Eine gelungene Gedenktafel-Enthüllung und ein erlebnisreicher Museumstag in Berlin: Die vom Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Technikmuseum präsentierten Veranstaltungen zu 100 Jahren Rundfunk in Deutschland zogen am Sonntag, 29. Oktober, zahlreiche Technikbegeisterte aller Altersstufen an. Gefeiert und gewürdigt wurde damit die erste öffentlich in Deutschland zu empfangende Rundfunksendung am 29. Oktober 1923. Am Vormittag hatte der DARC-Distrikt Berlin für Kinder eine spannende Fuchsjagd im Deutschen Technikmuseum organisiert – mittels Peilsendern musste ein Ziel auf dem Außengelände des Museums geortet werden. Für ein älteres Publikum zeichnete eine „Jubiläums-Funkstunde“ mit historischer Musik die Entwicklung der Radiokultur nach. Zu empfangen war die Sendung im Deutschen Technikmuseum mittels historische Radioempfänger,…
-
Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin!
2023 jährt sich zum 100. Mal die erste offizielle Ausstrahlung einer Rundfunksendung in Deutschland. Anlässlich dieses technisch-historischen Jubiläums enthüllt der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. als Stifter gemeinsam mit dem Deutschen Technikmuseum am 29. Oktober und damit exakt 100 Jahre nach der Erstausstrahlung eine Gedenktafel unweit des Übertragungsortes in Berlin. Im Anschluss daran findet im Deutschen Technikmuseum in Berlin ein Jubiläumsprogramm statt. „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus – auf Welle 400 Meter.“ Mit diesen Worten begann in Deutschland die Ära des öffentlich zu empfangenden Rundfunks. Sie kamen von Friedrich Georg Knöpfke (1874-1933), dem Direktor des ersten Rundfunk-senders, der ‚Funk-Stunde AG‘ Berlin. Dem ikonischen ersten Satz folgte eine eher trocken…
-
Funkkontakt bis nach Elba
„Türen auf mit der Maus“ hieß es am 3. Oktober im Amateurfunkzentrum in Baunatal: Über 40 Besucher ließen sich die von der Sendung mit der Maus initiierte Gelegenheit nicht entgehen und erhielten so einen spannenden Einblick in die Welt der Funkamateure. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. hatte seine Geschäftsstelle unter dem weithin sichtbaren Funkturm für Interessierte geöffnet. Die erfuhren, wie der Amateurfunk Menschen weltweit – und sogar im Weltraum – verbindet und was es alles braucht, um Funkamateur zu werden. So konnten sie die große Sortiermaschine für QSL-Karten in Aktion sehen. Mit ihr wird dafür gesorgt, dass es für jeden geglückten Funkkontakt einen schriftlichen Beleg gibt, denn viele Funkamateure „sammeln“…
-
Morsen auf Speed
Bei der 19. Weltmeisterschaft für Hochgeschwindigkeitstelegrafie, die vom 9. bis 13. September im bulgarischen Primorsko stattfand, konnte das deutsche Team gute Ergebnisse feiern. Die von der Internationalen Amateur-Radio-Union (IARU) ausgerichtete Veranstaltung lenkt den Fokus auf das Morsen als eine Kommunikationsmethode, die über viele Jahrzehnte weltweit hohe Bedeutung hatte, heute hingegen nur noch vereinzelt in der Schifffahrt zum Einsatz kommt und ansonsten ein zumeist von Funkamateuren gepflegtes Hobby ist. Das bulgarische Organisationsteam hatte im Schwarzmeerort Primorsko eine gelungene Weltmeisterschaft organisiert. Fair und professionell wurden die Wettkämpfe zwischen insgesamt 77 Teilnehmern aus 13 Nationen bzw. Mitgliedsverbänden der IARU abgewickelt – darunter der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. Neben Teilnehmern aus europäischen Ländern waren…